Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Implikationen des Bergkarabach-Konflikts für Georgien und die regionale Stabilität | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Implikationen des Bergkarabach-Konflikts für Georgien und die regionale Stabilität

Belinda Nüssel Minna Ålander

/ 6 Minuten zu lesen

Als direktes Nachbarland Armeniens und Aserbaidschans ist der Bergkarabachkonflikt für Georgien von besonderer Bedeutung. Im Versuch, die regionale Stabilität zu gewährleisten, betont Georgien seine Neutralität. Ein Kommentar von Belinda Nüssel und Minna Ålander.

Blick auf Tiflis, die Hauptstadt Georgiens. (© picture-alliance, PIXSELL/Luka Stanzl)

Das unter der Vermittlung Russlands am 09. November zustande gekommene Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan hat vorerst zu einem Ende der Kampfhandlungen im Konflikt um Bergkarabach geführt. Der nunmehr als "re-frozen" eingestufte Konflikt hat jedoch auch nach dem jüngsten Waffenstillstand grundsätzlich weiterhin Potential für schwerwiegende destabilisierende Konsequenzen im gesamten regionalen Kontext des Südkaukasus. Hier befindet sich Georgien in einer besonders komplexen Situation.

Als direktes Nachbarland Armeniens und Aserbaidschans ist die georgische Führung stets darum bemüht, nicht unter die Räder der Konfliktparteien zu geraten. Gute Beziehungen zu beiden Nachbarn sind aufgrund der geopolitischen Lage Georgiens essentiell. Regionale Stabilität und Neutralität im Konflikt zwischen seinen Nachbarn haben daher für Georgien die höchste Priorität. Dies betonten zuletzt sowohl die georgische Präsidentin Salome Zurabischwili als auch der Nationale Sicherheitsrat. Nicht nur ist Georgien der wichtigste Transportkorridor für Armenien, dessen Grenzen zur Türkei und zu Aserbaidschan seit den 1990er Jahren aufgrund des Bergkarabach-Konflikts geschlossen sind. Auch für Aserbaidschan spielt Georgien eine wichtige Rolle als Transportroute zwischen Aserbaidschan und der Türkei. Zu nennen sind hier die Baku–Tbilisi–Ceyhan-Ölpipeline, die Baku–Tbilisi–Kars-Eisenbahnroute und die Südkorridor-Naturgaspipeline. Aserbaidschanische Direktinvestitionen (FDI) sind wiederum wichtig für die georgische Wirtschaft. Hinzu kommt, dass Georgien im Norden an Russland grenzt und im Süden an die Türkei – beides Akteure, die im Bergkarabach-Konflikt involviert sind.

Die jüngste Eskalation machte das vitale Interesse Georgiens deutlich, eine weitere Intensivierung des Konflikts abzuwenden, denn der Konflikt trifft Georgien zu einem schwierigen innenpolitischen Zeitpunkt. Unruhen über das Ergebnis der Parlamentswahlen am 31. Oktober halten weiter an. Eine potentielle Mobilisierung der armenischen und aserbaidschanischen Minderheiten in Georgien oder ein Spill-over auf die "eigenen" Konflikte in Abchasien und Südossetien könnten die interne Lage weiter zuspitzen. Nicht zuletzt aus diesen Gründen hat Georgien erstmals seit 1991 angeboten, anstelle von passiver Neutralität eine aktive Vermittlerrolle einzunehmen. Das Angebot wurde von den Konfliktparteien jedoch nicht angenommen. Der Grund hierfür war wohl, dass Georgien sowohl das nötige politische Gewicht als auch die Ressourcen fehlen. Wie zentral und empfindlich die Neutralität Georgiens sowohl für die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die innenpolitische Stabilität des Landes ist, zeigt die Desinformation, die sowohl in Aserbaidschan als auch in Armenien über Social Media und anderen Webseiten über Georgien verbreitet wurde. Die fälschlicherweise zirkulierenden Meldungen, Georgien unterstütze zumindest indirekt die aserbaidschanische Seite, indem es Waffenlieferungen aus der Türkei nach Aserbaidschan über sein Territorium zulasse und den Fernsehturm in Tbilisi in aserbaidschanischen Nationalfarben anstrahle, führte sowohl innerhalb der armenischen Minderheit in Georgien als auch in Armenien selbst zu Protesten (Externer Link: https://idfi.ge/en/disinformation-karabakh_conflict, Externer Link: https://civil.ge/archives/374094).

Das Abkommen über den Waffenstillstand ist aus georgischer Sicht zwar grundsätzlich zu begrüßen. Ob das Ende der Kampfhandlungen wie von Präsidentin Zurabischwili auf Twitter verkündet tatsächlich als neue "Ära" zu betrachten ist, bleibt jedoch fraglich. Zum einen, weil der Konflikt auch mit dem Moskauer Neun-Punkte-Plan noch nicht grundsätzlich gelöst ist. Zum anderen, weil sich die regionale Machtkonstellation durch die Einbeziehung Russlands und der Türkei nicht weniger komplex gestaltet. Die Worte des ehemaligen US-Botschafters in Georgien, Ian Kelly, geben Anlass, die Aussage Zurabischiwilis aus georgischer Sicht kritisch zu überdenken: "How can a Georgian President congratulate an agreement that locks in another Russian occupation in the Caucasus and locks out the West?" (Externer Link: https://www.interpressnews.ge/en/article/110237-ian-kelly-how-can-a-georgian-president-congratulate-an-agreement-that-locks-in-another-russian-occupation-in-caucasus).

Die Einschätzung Kellys, der Einsatz russischer Friedenstruppen sei als neuerliche "Okkupation" zu bewerten, ist an dieser Stelle kritisch zu hinterfragen und als voreilig einzustufen. Tatsächlich aber ist die russische Präsenz im Konflikt um Bergkarabach für Georgien als zwiespältig zu bewerten. Zwar war das Parteienbündnis Georgischer Traum als Regierungspartei in den letzten Jahren um ein weniger konfliktreiches Verhältnis zu Russland bemüht. Dennoch zeigen allein die Massenproteste des Jahres 2019 in Tbilisi, dass die Beziehungen zwischen den Ländern weiterhin angespannt sind. 2018 gaben 85 Prozent der Befragten einer Studie in Georgien Russland als politische Bedrohung an (Externer Link: https://www.iri.org/sites/default/files/2018-5-29_georgia_poll_presentation.pdf). Mit Blick auf die Erfahrungen Georgiens mit dem Einsatz russischer (Friedens-)Truppen in Abchasien und Südossetien ist eine verstärkte russische Präsenz in Bergkarabach aus georgischer Sicht somit als besorgniserregend einzuordnen. Russland hat in anderen Konflikten (beispielsweise im sogenannten 5-Tage-Krieg mit Georgien 2008 oder bei der Krim-Annexion 2014 und dem darauffolgenden Ukraine-Konflikt) bewiesen, dass es nie nur als neutraler Vermittler in der postsowjetischen Region agiert, sondern Eigeninteressen verfolgt. Zwar zeichnet sich ab, dass Russlands Rolle als Hegemon in der Region zunehmend bröckelt: Obwohl Russland den Waffenstillstand vermittelt hat, ist der militärische Erfolg Aserbaidschans zum großen Teil auf die Unterstützung der Türkei zurückzuführen. Armenien wiederum, das auf russische Unterstützung gesetzt hatte, musste eine Niederlage erleiden. Dennoch bedeutet diese Entwicklung nicht, dass Russland seine bereits bestehenden Interessen im Südkaukasus in naher Zukunft aufgeben wird. Die Entsendung der Friedenstruppen markiert den Anspruch Russlands, zentrale Ordnungsmacht in der Region zu bleiben. Dies betrifft schließlich auch Georgien und bestätigte sich erneut durch das jüngste Treffen Putins mit dem Präsidenten des abchasischen De-facto-Regimes Aslan Bschania: Etwa zwei Tage nach der Unterzeichnung des Neun-Punkte-Plans betonte Putin bei dem persönlichen Treffen, Russland sei weiterhin "partner number one" für die abtrünnige Republik (Externer Link: https://tass.com/politics/1223101).

Für Georgien bedeutet das Auftreten der Türkei als Schlüsselakteur im Südkaukasus, dass sich die Dynamik der Region deutlich verändern könnte. Zwar unterhält Georgien mit der Türkei solide Konnektivitäts- und Wirtschaftsbeziehungen. Allerdings können weder neue russische Friedenstruppen in einer Konfliktzone, in der Russland bisher keine physische Präsenz besaß, noch ein Kräftemessen zwischen zwei Regionalmächten, zwischen die Georgien zumindest geographisch zwangsläufig gerät, im georgischen Interesse sein.

Georgiens westliche Partner, mit denen die Türkei wiederum zunehmend in Konflikt steht, fallen vor allem durch ihre Abwesenheit auf. Während den USA sowohl für Georgien als auch für die Region eine strategische Vision fehlt und das Land von den Präsidentschaftswahlen innenpolitisch eingenommen war, agierte die EU im Kern vor allem rhetorisch. Nach der Ankündigung des Waffenstillstands versprach der Hohe Vertreter der EU, Josep Borrell Fontelles, nahezu eine Million Euro für humanitäre Hilfe für die Opfer des Konflikts bereitzustellen. Darüber hinaus betonte die EU ihre Unterstützung für die Minsk-Gruppe der OSZE, dessen Vorsitz auch Frankreich angehört. Allerdings blieb die Minsk-Gruppe bei der Aushandlung des durch Russland vermittelten Abkommens außen vor.

Die lediglich rhetorische Beteiligung der EU ist symptomatisch für die fehlende sicherheitspolitische Komponente in den Initiativen, die die EU den südkaukasischen Ländern im Rahmen der Östlichen Partnerschaft (ÖP) bietet. Über 10 Jahre nach Verabschiedung der ÖP finden die ungelösten Territorialkonflikte hier nach wie vor keine ausreichende Berücksichtigung. Vielmehr blockieren sie die EU-Beitrittsperspektive Georgiens aufgrund mangelnder territorialer Integrität zusätzlich. Durch das Fehlen der sicherheitspolitischen Unterstützung dürften die Erwartungen der georgischen Seite an die EU enttäuscht worden sein, denn das Konfliktgeschehen wirkt sich unmittelbar auf die Stabilität der gesamten Region aus.

Derzeit ist unklar, inwiefern der Neun-Punkte-Plan nachhaltig zur Konfliktlösung beitragen kann. Punkt neun des jüngsten Abkommens sieht die Wiederaufnahme der Transport- und Wirtschaftsverbindung in der Region vor (Externer Link: http://kremlin.ru/acts/news/64384). Sollten die Grenzen Armeniens zu Aserbaidschan und der Türkei tatsächlich geöffnet werden, könnte auch Georgien von dem Potential profitieren, das sich für die Region im Bereich der Wirtschaft und der regionalen Zusammenarbeit ergibt. Während die Zukunft der Minsk-Gruppe zunächst ungewiss bleibt, ist eine aktivere Rolle der EU bei der Konfliktlösung in der Region derzeit nicht abzusehen. Die USA sind zwar etablierter strategischer Partner Georgiens. Dennoch wird selbst ein stärkeres Engagement in der Region unter der neuen Biden-Administration kein Allheilmittel für die ungelösten Konflikte im Südkaukasus bieten können.

Lesetipps

Smolnik, Franziska (2020): Die Strategische Partnerschaft zwischen Georgien und den USA: Vision gesucht, Stiftung Wissenschaft und Politik, Studie Nr. 20, Oktober 2020. Abrufbar unter: Externer Link: https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S20_georgien_usa.pdf.

De Waal, Thomas/ Twickel, Nikolaus von (2020): Beyond Frozen Conflict Scenarios for the Separatist Disputes of Eastern Europe, CEPS, 4. März 2020. Abrufbar unter: Externer Link: https://www.ceps.eu/ceps-publications/beyond-frozen-conflict/

Sichinava, David (2019): How Far is Too Far? Public Opinion on Conflict Resolution in Georgia, in: Caucasus Analytical Digest, Juli 2020. Abrufbar unter: Externer Link: https://www.laender-analysen.de/cad/pdf/CaucasusAnalyticalDigest116.pdf

Fussnoten

Belinda Nüssel ist Absolventin der Osteuropastudien (M.A.) mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie ist als Forschungsassistentin in der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien an der Stiftung Wissenschaft und Politik tätig. Zu ihren wissenschaftlichen Interessen zählen unter anderem die Europäische Nachbarschaftspolitik, De-facto-Staaten im postsowjetischen Raum sowie die Themenfelder Digital Diplomacy und Desinformation.

Minna Ålander, M.A., hat in Berlin und Tbilisi Internationale Beziehungen studiert und arbeitet als Forschungsassistentin in der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zu ihren Forschungsinteressen gehören unter anderem die Europäische Nachbarschaftspolitik mit Fokus auf Südkaukasus, Staatlichkeit und De-facto-Staaten im postsowjetischen Raum.