Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Iran im Karabach-Krieg: Ein wichtiger Outsider | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Iran im Karabach-Krieg: Ein wichtiger Outsider

Zaur Gasimov

/ 7 Minuten zu lesen

Der Iran nimmt im Konflikt um Bergkarabach eher eine pragmatische Haltung ein und unterstützte in der Vergangeheit Armenien. Das liegt auch am hohen Anteil von ethnischen Aserbaidschandern im Norden Irans. Iran begrüßt den von Russland vermittelten Waffenstillstand und beäugt die Türkei kritisch.

Irans Präsident Hassan Rouhani und Russlands Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen in Jerewan, der Hauptstadt Armeniens, 01.10.2019 (© picture-alliance, AA | Iranian Presidency / Handout)

Irans Beziehungen zu Armenien und Aserbaidschan

Die Islamische Republik Iran hat eine gemeinsame Grenze mit Armenien und Aserbaidschan und ist ein aufmerksamer Beobachter der armenisch-aserbaidschanischen Beziehungen. Bergkarabach ist nur vierzig Kilometer von der iranischen Grenze entfernt. Der Ausbruch der kriegerischen Auseinandersetzungen am 27. September 2020 fand somit in unmittelbarer Nähe zum iranischen Staatsgebiet statt. Die größte Herausforderung für die Regierung in Teheran bestand dennoch nicht in der Tatsache, dass in der ersten Oktoberwoche einige Raketen fälschlicherweise auf dem iranischen Territorium landeten und Sachschäden anrichteten. Von viel größerer Bedeutung sind die neuen Dynamiken im armenisch-aserbaidschanischen Kräfteverhältnis, die innenpolitische und interethnische Komponente im Iran selbst und die internationale Dimension des Konflikts.

Seit dem ersten Karabach-Krieg 1992 bis 1994 hat Iran eng mit Armenien kooperiert, wohingegen die Beziehungen zwischen Teheran und Baku äußerst angespannt gewesen sind. Dass die überwiegende Mehrheit der Aserbaidschaner Schiiten und der Armenier Christen sind, hat trotzdem nicht dazu geführt, dass die ebenfalls mehrheitlich schiitische Theokratie Iran den Standpunkt Aserbaidschans in diesem Konflikt unterstützte. Von Pragmatismus und geopolitischen Interessen geprägt, pflegte Teheran eher enge Beziehungen zu Russland. Zudem sagte die prorussische außenpolitische Orientation Armeniens der iranischen Staatsraison zu.

Im Zuge des Krieges verlor Baku die Kontrolle über die Enklave Bergkarabach und die Bezirke südlich und westlich von Karabach, darunter ein erheblicher Teil der aserbaidschanisch-iranischen Staatsgrenze. Die nördlichen Provinzen Irans, die Entitäten (ostanha ) West- und Ost-Aserbaidschan, sind aus ethnisch-sprachlicher Sicht aserbaidschanisches Siedlungsgebiet. Die turkophonen Aserbaidschaner mit ca. 15 Millionen Menschen bilden die absolute Mehrheit der Bevölkerung Nordirans und beinahe die Hälfte der Hauptstadt Teheran.

Der ethnisch aserbaidschanische Separatismus im Iran hat seine Vorgeschichte: 1941 bis 1946 waren die Gebiete von der Roten Armee besetzt und faktisch sowjet-aserbaidschanisch bestimmt. 1992 bis 1993 verschlechterten sich die iranisch-aserbaidschanischen Beziehungen, als die russland- und irankritische Volksfront um den Präsidenten Abulfaz Elçibey in Baku an der Macht war. Im Laufe der 1990er Jahre blickten Iran und Aserbaidschan mit Misstrauen aufeinander. Baku zog westliche Ölförderungsunternehmen an, nahm diplomatische Beziehungen zu Israel auf und entwickelte eine intensive Zusammenarbeit mit Ankara und Tel-Aviv. Die religionskonservativen Aktivisten, die den politischen Islam propagierten, enge Kontakte zum Klerus im Iran unterhielten bzw. im iranischen Qum ausgebildet worden waren, wurden von Baku verfolgt. Dieses positionierte sich als weltliche Republik und führte trotz der Proteste aus dem Iran den Eurovision Song Contest 2012 durch.

Für Armenien, dessen Grenzen zur Türkei und Aserbaidschan geschlossen sind, war Iran die einzige sichere Pforte zur Außenwelt. Denn die armenisch-georgischen Beziehungen blieben angespannt, Tbilisi betrachtete die prorussische Orientierung Armeniens mit Misstrauen. Des Weiteren fürchtet Georgien den armenischen Separatismus in der Provinz Dschawacheti und ist durch zahlreiche Gas- und Öl-Pipeline-Systeme mit Armeniens Rivalen, der Türkei und Aserbaidschan, verbunden.

2007 wurde der erste Teil der 2004 vereinbarten armenisch-iranischen, 140 Kilometer langen Gaspipeline eröffnet. Teheran ist ein wichtiger Energielieferant Armeniens und finanzierte mehrere Infrastrukturprojekte, um den Personen- und Warenverkehr zu erleichtern. Im letzten Jahrzehnt ist die Zahl der Touristen aus dem Iran rapide gestiegen, denn im Juni 2016 wurde die Visumpflicht zwischen Armenien und dem Iran aufgehoben.

Baku hielt sowohl an der Visumpflicht mit Iran wie auch an der engen, multidimensionalen Zusammenarbeit mit dem NATO-Mitglied Türkei und dem Staat Israel fest. Beide Länder spielten eine entscheidende Rolle bei der Professionalisierung und Modernisierung der aserbaidschanischen Streitkräfte und der Sicherheitskräfte.

Iran aktiviert seine Außenpolitik als Reaktion auf den Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan

Der Ausbruch der kriegerischen Auseinandersetzungen an der armenisch-aserbaidschanischen Frontlinie Ende September 2020 stellte eine Überforderung für die iranische Staatsführung dar. Diese hing vermutlich mit der Annahme zusammen, dass die Streitigkeiten wie 2016 oder auch im Juli dieses Jahres kurzlebig sein und ohne tiefgreifende Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis bleiben würden. Teheran rief beide Seiten zum Frieden auf und bot seine Vermittlung an. Der Einsatz von Unmanned Aerial Vehicles (UAV) und Hightech-Drohnen ermöglichte den aserbaidschanischen Streitkräften die Oberhand an der Front zu erlangen. Zudem unterstützte Ankara Baku – anders als während des Krieges 1992 bis 1994 – auf dem internationalen Parkett. Die Erfolge Bakus lösten mehrtägige Solidaritätskundgebungen unter den iranischen Aserbaidschanern in Tabriz, Ardabil und anderen Städten aus. Viel Aufmerksamkeit erntete die Behinderung eines russischen Konvois über das iranische Territorium nach Armenien.

Am 1. Oktober folgte ein gemeinsames Manifest, das von vier hochrangigen Klerikern aus den iranischen Nordprovinzen unterzeichnet wurde, die die Zugehörigkeit Bergkarabachs zu Aserbaidschan verkündeten. Die Dynamiken im armenisch-aserbaidschanischen Kräfteverhältnis und die Proteste der iranischen Aserbaidschaner führten dazu, dass Iran seine Außenpolitik in der Karabach-Frage aktivierte. Dies könnten angesichts der sich durch das Sanktionsregime und die Pandemie radikal verschlechterten Wirtschaftslage ein größeres und gewalttätiges Potential entwickeln.

Iran stellt seinen eigenen Friedensplan vor und kritisiert den Westen

Teheran verkündete Anfang Oktober die Vorbereitung eines Lösungskonzepts, kritisierte die bisherige Tätigkeit der Minsker Gruppe der OSZE und insbesondere die Rolle der Staaten, die "weit entfernt von der Region" liegen. Es ist naheliegend, dass Teheran dies als eine Chance ergriff, seine Kritik am Westen generell und an den USA im Besonderen auszuüben. Im öffentlichen Diskurs warfen iranische Politiker dem Westen vor, er habe den Konflikt jahrzehntelang nicht gelöst und somit sogar zu seinem Fortbestand beigetragen.

Iran stellte seinen Friedensplan vor, der von der Prämisse der territorialen Integrität und der Wahrung der internationalen Grenzen ausging. Zudem erkannte er die Zugehörigkeit von Bergkarabach zu Aserbaidschan an. Gleichzeitig postulierte er auch indirekt die Wahrung der eigenen territorialen Integrität, was für den multiethnischen Iran mit der staatstragenden persischen Titularnation, die knapp die Hälfte der Bevölkerung ausmacht, lebenswichtig ist. Iran bot seine Hauptstadt als Ort für Friedensverhandlungen an und schlug Gespräche im Format 3+3 vor. Neben Armenien, Aserbaidschan und Georgien sollten die Türkei, Russland und der Iran teilnehmen. Die Hauptstoßrichtung des Friedensplans ist die Regionalität: Die Länder der Region sollten nach dieser Logik Konflikte innerhalb der Region eigenständig und ohne Einmischung von außen lösen. Irans stellvertretender Außenminister Abbas Araghchi reiste vom 29. bis 31. Oktober nach Baku, Moskau, Jerewan und Ankara. Während er sich in der Türkei und Russland mit den Vizeaußenministern traf, wurde er in Baku und Jerewan auf höchster Ebene empfangen. Ayatollah Khamenei sprach das Thema Karabach in seiner Rede am 3. November an und bestärkte Irans Bereitschaft zu vermitteln. Er betonte dabei die Wichtigkeit der territorialen Integrität im Allgemeinen, die Zugehörigkeit Karabachs zu Aserbaidschan und die Bedeutung der Sicherheit der armenischen Minderheit im aserbaidschanischen Staatsverbund in der Zukunft. Alle Beteiligten priesen Irans Friedensinitiative, allerdings wurde nicht mehr daraus.

Iran teilt den russischen Standpunkt, dass die westliche Präsenz im Kaukasus minimiert werden sollte und versuchte das syrische Modell auf den armenisch-aserbaidschanischen Konflikt anzuwenden. Teheran hoffte darauf, dass die Minsker Gruppe mit ihren drei Ko-Vorsitzenden Russland, Frankreich und der USA durch die türkisch-russisch-iranische Troika ersetzt werden würde. Vorbild war dabei die Ablösung des Genfer Formats im Syrien-Konflikt durch den Astana-Prozess.

Iran begrüßt den von Russland vermittelten Waffenstillstand und beäugt die Türkei kritisch

Am 10. November 2020 kam es zur virtuellen Unterzeichnung des armenisch-aserbaidschanischen Waffenstillstandes und der Entsendung von fast 2000 russischen Soldaten nach Karabach zur Friedenssicherung. Das Format der Minsker Gruppe scheint damit passé zu sein, da Russland eigenständig agierte. Teheran begrüßte die russische Initiative und bot wiederholt seine Vermittlung, vor allem hinsichtlich der Punkte drei und vier des Abkommens, an. Mit Misstrauen beäugt Teheran das türkische Engagement in der Region, besonders die von Baku favorisierte Idee des russisch-türkischen Monitoring Centers . Bereits am 11. November warf die konservative iranische Tageszeitung "Ettelaat" Baku vor, sich nicht für die "Palästinenser-Frage" einzusetzen. Die iranische Seite betrachtet die russisch-türkische Zusammenarbeit und die Ausbreitung des türkischen Einflussbereiches mit Besorgnis: Besonders fürchtet Teheran sich vor einer Ausweitung des türkischen Einflusses auf die eigene turkophone Bevölkerung in den Nordprovinzen wie auch im Nordwesten des Landes, die sich bereits seit Jahren empfänglich für die türkische Softpower und Pop-Kultur zeigt.

Trotz der Sanktionen konnte Iran den Rückzug der USA aus dem Nahen Osten zu seinen Gunsten nutzen. Teheran konnte sich vor allem in der schiitischen Welt von Libanon bis hin nach Jemen positionieren. Besonders erfolgreich war Iran dabei in Syrien und Irak. Seine Interessen sind mit denen Russlands und der Türkei nicht deckungsgleich, mit der Türkei oft sogar konträr. In einigen essenziellen Punkten erreicht Teheran jedoch Konsens mit Ankara und Moskau. Die Türkei, vor allem aber der Iran und Russland, sind daran interessiert, den westlichen Einfluss im Nahen Osten zu minimieren. Für alle drei ist dabei die territoriale Integrität Syriens und Iraks von enormer Signifikanz. Für Iran sind die Türkei und Russland wichtige Wirtschafts- und Handelspartner. Die Türkei gehört unter den wenigen Länder, die die Iraner visumsfrei besuchen können, zu den beliebtesten Urlaubs- und Shopping-Zielen. Russland entwickelte sich zudem zur Schutzmacht Irans auf internationalem Parkett, nicht zuletzt mit seinem Vetorecht im UN-Sicherheitsrat. Die Türkei und Iran sind wichtige Abnehmer für russische Waffentechnologien und Raketenabwehrsysteme. Zudem erhoffen sich Ankara und Teheran eine Zusammenarbeit mit Moskau bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Der Karabach-Krieg in diesem Herbst zeigte jedoch, dass Teheran sich auf diesem Terrain schlechter auskennt als mit der Levante oder der Golfregion. Trotz aktiver Diplomatie blieb Iran ein Outsider.

Fussnoten

Dr. Zaur Gasimov studierte Internationale Beziehungen und Völkerrecht an den Universitäten Baku, Berlin und Eichstätt. Nach der Promotion im Fach Osteuropäische Geschichte war er am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz tätig und anschließend von 2013 bis 2019 am Orient-Institut Istanbul entsandt. Seit 2020 arbeitet Gasimov im Rahmen des von ihm eingeworbenen DFG-Projekts an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn und befasst sich mit der russisch-türkischen und der russisch-iranischen Verflechtungsgeschichte.