Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Aleksej Nawalnyj: Der Giftanschlag und die Regionalwahlen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Aleksej Nawalnyj: Der Giftanschlag und die Regionalwahlen

Jan Matti Dollbaum

/ 5 Minuten zu lesen

Aleksej Nawalny nach dem Anschlag auf ihn im September in der Berliner Charité. In dem Fall gibt es bisher kaum Aufklärung. (© picture-alliance/AP)

Am 20. Januar wurde der Anti-Korruptions-Aktivist und Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj in ein Krankenhaus in Omsk eingeliefert, nachdem er auf einem Flug aus dem sibirischen Tomsk nach Moskau zusammengebrochen war. Schnell stand der Verdacht einer Vergiftung im Raum, den auch die Notärzte in Omsk zunächst teilten. Kurze Zeit später jedoch verlautbarten die Ärzte in der Omsker Klinik, in der sich mittlerweile zahlreiche Geheimdienstmitarbeiter aufhielten, verschiedene andere Diagnosen. Am 22. August gelang es dann, Nawalnyj unter Vermittlung europäischer Regierungen und mit finanzieller Hilfe des Unternehmers Boris Simin an die Charité nach Berlin auszufliegen, wo er seitdem behandelt wird. Analysen der Bundeswehr sowie anderer Speziallabore in Schweden und Frankreich kamen zu dem Schluss, dass Nawalnyj vergiftet worden sei, und zwar mit einem Mittel aus der Nowitschok-Gruppe, die ursprünglich als Nervengift in der Sowjetunion entwickelt worden war.

Verbrechen ohne Strafe

Für Nawalnyjs Kampagne und einige Beobachter stand unmittelbar fest, dass eine solche Operation – zumal mit einem hochkomplexen Stoff wie Nowitschok – nicht ohne persönliche Billigung von Präsident Putin und die Ressourcen der Geheimdienste habe stattfinden können. Andere beharrten gleichwohl auf der Möglichkeit, der Anschlag sei von regionalen Akteuren verübt worden, als Rache etwa für Nawalnyjs aktuelle Nachforschungen zu Korruption in Nowosibirsk und Tomsk. In jedem Fall aber gibt es bisher kaum Aufklärung: Es laufen Voruntersuchungen, doch ein Strafverfahren ist auch mehr als drei Wochen später nicht eingeleitet worden.

Zudem sucht der Kreml aus dem Attentat den größtmöglichen Vorteil zu ziehen. Das betrifft zum einen die verbreiteten alternativen Erklärungen. Die offiziellen Stellungnahmen und die verschiedenen Spekulationen in regierungsfreundlichen Medien und Social-Media-Kanälen stehen zwar zuweilen miteinander im Widerspruch – etwa wenn die RT-Chefin Margarita Simonjan über eine Stoffwechselstörung sinniert und gleichzeitig Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärt, auch westliche Geheimdienste könnten Nowitschok herstellen. Doch hat gerade das zur Folge, dass jeder sich aus der Fülle der Interpretationsangebote dasjenige heraussuchen kann, auf das sich die persönlichen Antipathien am besten projizieren lassen: die USA, Nawalnyj, Angela Merkel, usw. Sogar im unwahrscheinlichen Fall, dass die Bundesregierung die Fertigstellung der Ostsee-Pipeline Nord-Stream-2 unterbrechen sollte, könnte der Kreml dies für sich zu wenden versuchen, indem er sich als Opfer im geopolitischen Machtspiel präsentiert.
Zweitens geht – unabhängig von der Täterschaft – von den geringen staatlichen Aufklärungsbemühungen ein Signal an alle Oppositionellen in Russland aus: Wenn selbst auf Nawalnyj trotz seiner Sichtbarkeit ungestraft Mordanschläge verübt werden können, dann kann es wirklich jeden treffen.

Vorbereitet auf den Ernstfall

Mit einem Anschlag hatte Nawalnyjs Team sicher täglich gerechnet. Politische Arbeit in einem System, in dem unabhängige Opposition nur als Randerscheinung vorgesehen ist, bringt es eben mit sich, auf alles vorbereitet zu sein. Die täglichen Operationen von Nawalnyjs Team funktionieren daher mittlerweile sehr gut ohne ihn. Schon die Kampagne anlässlich der Präsidentschaftswahl von 2018 war so angelegt, dass die Arbeit auch dann ungebremst weiterging, wenn er oder sein Chefstratege Leonid Wolkow wieder einmal für einige Wochen hinter Gittern saßen. Zu dieser langfristigen Strategie gehört auch der Aufbau eines Netzwerks aus 40 regionalen Büros: Zwar verfolgt Nawalnyj damit auch das Ziel, sich selbst als wichtigsten kremlunabhängigen Player zu etablieren, um für eine mögliche Öffnung des politischen Handlungsspielraums vorbereitet zu sein, doch zugleich dient dieses Netzwerk auch dazu, die Bewegung zu verstetigen und Nawalnyj als Koordinator so gut es geht überflüssig zu machen. In der vergangenen Woche veröffentlichte sein Team sogar das erste große Enthüllungsvideo – einen Film über Korruption in der Republik Tatarstan – ohne Nawalnyj vor der Kamera.

"Smart Voting" und die Regionalwahlen

Nawalnyjs "Smart Voting"-Strategie, die im Jahr 2019 zum ersten Mal zur Anwendung kam, geht dabei sogar noch einen Schritt weiter. Bei diesem vor allem in den Einerwahlkreisen der Parlamentswahlen genutzten System können WählerInnen ihre Adresse in eine Suchmaske eingeben und bekommen eine Wahlempfehlung. So sollen oppositionelle Stimmen auf eine/n Kandidaten pro Wahlkreis konzentriert und so die Chance erhöht werden, die Regierungspartei dort zu schlagen. Zwar traten bei den jüngsten Wahlen am 13. September in 14 Regionen auch Kandidaten mit Unterstützung von Nawalnyjs Regionalbüros an – etwa Teile der "Koalition 2020" in Nowosibirsk –, doch würde das System sogar vollständig ohne Nawalnyjs eigene Leute funktionieren. Smart Voting als App-gewordene "negative Koalition", die die bedingungslose Gegnerschaft zur Regierungspartei zur Leitlinie erhebt, egal wer stattdessen das Mandat bekommt, ist damit das passende Gegenstück zu einem Herrschaftssystem, das seine Kandidaten genauso wenig über konkrete Inhalte, sondern vor allem über politische Loyalität auswählt.

Doch auch wenn statistische Untersuchungen der Wahlen von 2019 in St. Petersburg zeigen, dass "Smart Voting" durchaus effektiv sein kann, ist der pragmatische Ansatz nicht unumstritten. Wie schon im vergangenen Jahr streitet die liberale Opposition in den sozialen Medien leidenschaftlich über "Smart Voting". Maxim Kats von der Jabloko-Partei etwa beklagte, dass "Smart Voting" nicht alle Kandidaten der von ihm und dem Blogger Ilja Warlamow angeführten "Stadtprojekte" unterstütze, sondern stattdessen auch Kandidaten der parlamentarischen Semi-Opposition. Auch der Jabloko-Politiker Lew Schlosberg warf Nawalnyj vor, in einem Nowosibirsker Wahlkreis statt der Jabloko-Kandidatin einen Nationalisten zur Wahl zu empfehlen.

Bei den Regionalwahlen vom 13. September 2020 konnte die Strategie die Dominanz der Regierungspartei nicht brechen. Sie erhielt in allen Regionalparlamenten die absolute Mehrheit. Bei den Stadtratswahlen gab es aber einen Teilerfolg. In Nowosibirsk und Tomsk siegten zahlreiche von "Smart Voting" unterstützte KandidatInnen, darunter auch einige aus Nawalnyjs eigenem Team. In Tomsk errangen sie sogar die Mehrheit im Stadtparlament. Dies liegt zum einen sicher daran, dass es in diesen beiden Städten meist wenig direkte Wahlfälschungen gibt – in Regionen wie Rostow und Krasnodar lagen solche Siege in weiter Ferne. Doch wie Leonid Wolkow im begleitenden Live-Stream in der Nacht vom 13. auf den 14. September kurz nach Beendigung des einheitlichen Wahltags darstellte, lag in den beiden sibirischen Städten auch das Level an Registrierungen auf der Website des Projekts erheblich höher als anderswo. Dies wiederum hängt möglicherweise mit den beiden millionenfach geklickten Enthüllungsvideos aus Nowosibirsk und Tomsk zusammen, die Nawalnyjs Kampagne in den vergangenen Wochen veröffentlicht hatte. In Kombination scheinen diese beiden Instrumente – Videos und Wahl-App – die Regierungspartei also durchaus in Schwierigkeiten gebracht zu haben.

Ausblick

Die effektive Organisation von insgesamt über 200 Mitarbeitern ist notwendig für das Gelingen der Kampagnen in Moskau und den Regionen und ebenso für die Koordination von "Smart Voting". Doch für die Außenwirkung ist Nawalnyjs persönliches Charisma unabdingbar. Ebenso ist er als Leitfigur und Ideengeber für seine Bewegung unerlässlich. Sollte er die Arbeit nicht wieder aufnehmen können, wird seine Bewegung sich also langfristig umstrukturieren müssen. In jedem Fall aber wird sein Team alles daransetzen, um der Regierungspartei bei den Dumawahlen im Jahr 2021 empfindliche Verluste beizubringen. Die Wahlen in diesem Jahr haben an einigen Stellen gezeigt, wie dies gelingen kann. Solche lokalen Teilerfolge aber auszubauen, wird schwer. Zumal der Kreml nun gezielt daran arbeiten wird, das zu verhindern.

Bibliografie

Fussnoten

Jan Matti Dollbaum ist seit März 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Diese Publikation ist im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes »Comparing protest actions in Soviet and post-Soviet spaces« entstanden, das von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung koordiniert wird.