Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 30. März – 10. April 2020 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 30. März – 10. April 2020

/ 4 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 30. März bis zum10. April 2020 in der Chronik.

30.03.2020 Vor dem Hintergrund weiter fallender Ölpreise fällt auch der Rubel gegenüber dem Euro auf einen Preis von 88,62 bei Börsenstart.
31.03.2020 Die russische Staatsduma verabschiedet in dritter Lesung ein Gesetzüber die strafrechtliche Behandlung der Verbreitung von Falschinformationen. Das Gesetz sieht eine Höchststrafe von bis zu fünf Jahren Gefängnis vor. Damit steht in Zukunft die wissentliche Verbreitung von Falschinformationen, die die Sicherheit und das Leben der Bürger der Russische Föderation bedrohen, unter Strafe.
31.03.2020 Die russische Staatsduma verabschiedet ein Gesetz, das es dem Ministerkabinett erlaubt, einen russlandweiten Notstand auszurufen.
31.03.2020 Der größte russische Mobilfunkanbieter MTS kündigt den Start eines Buybacks eigener Aktien in Höhe von bis zu 15 Milliarden Rubel (etwa 173 Millionen Euro) bis Ende 2020 an. Der Vorstand erhofft sich durch den Rückkauf eine Aufwertung des Unternehmens am Aktienmarkt.
02.04.2020 Sergej Gaplikow, Präsident der russischen Teilrepublik Komi, kündigt seinen Rücktritt an. Gaplikow ist seit 2016 Präsident der Republik. Als seinen Nachfolger ernennt Präsident Wladimir Putin Wladimir Ujba, der bisher stellvertretender Gesundheitsminister der Russischen Föderation gewesen ist. In Komi hatte es im vergangenen Jahr Proteste gegen den Bau einer Müllkippe in Schijes gegeben, auf der ein Teil des in Moskau anfallenden Hausmülls entsorgt werden sollte. Schijes liegt in der Oblast Archangelsk an der Grenze zur Republik Komi.
02.04.2020 Igor Orlow, Gouverneur der Oblast Archangelsk, reicht seinen Rücktritt ein. Er begründet diesen mit den Ergebnissen verschiedener Umfragen, die in den vergangenen Monaten durchgeführt worden seien. Als seinen Nachfolger ernannte Präsident Wladimir Putin Aleksandr Zybulskij. Dieser war bisher Gouverneur des Autonomen Kreises der Nenzen in der Oblast Archangelsk. In der Oblast hatte es im vergangenen Jahr Proteste gegen den Bau einer Müllkippe in Schijes gegeben, auf der ein Teil des in Moskau anfallenden Hausmülls entsorgt werden sollte.
02.04.2020 Nachdem der US-amerikanische Präsident Donald Trump auf Twitter verkündet hatte, dass der russische Präsident Wladimir Putin und der saudi-arabische Kronprinz sich auf eine Reduzierung der Ölfördermengen geeinigt hätten, steigt der Rubelkurs gegenüber dem Euro auf 84,52 Rubel. Der Sprecher des russischen Präsidenten, Dmitrij Peskow, dementierte, dass es ein solches Gespräch gegeben habe.
02.04.2020 Die Liste der bedrohten Tiere wird das erste Mal seit 23 Jahren geändert. Dies meldet das Umweltministerium der Russischen Föderation. Hinzugefügt wurden 29 Vogelarten sowie 14 Säugetierarten.
03.04.2020 Der Gouverneur der Region Kamtschatka, Wladimir Iljuchin, reicht seinen Rücktritt ein. Offiziellen Angaben zufolge gibt er seinen Posten auf, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Iljuchin war seit 2011 Gouverneur der Region. Als seinen Interimsnachfolger ernennt der russische Präsident Wladimir Putin Wladimir Solodow. Solodow war seit 2018 Präsident der Republik Jakutien. Am einheitlichen Wahltag am 13. September 2020 wird in Kamtschatka ein neuer Gouverneur gewählt.
03.04.2020 Der Euro fällt zum ersten Mal seit dem 17. März 2020 wieder auf unter 83 Rubel und liegt bei Börsenschluss bei 82,97 Rubel. Experten nennen als Grund den Anstieg des Ölpreises aufgrund der Ankündigung eines geplanten Treffens der OPEC-Staaten am 06. April 2020.
04.04.2020 Andrej Plitko, Vize-Gouverneur der Oblast Kirow, wird in Untersuchungshaft genommen. Er wird beschuldigt, seit 2018 gemeinsam mit Komplizen Bestechungsgelder bei Holzkäufen und -verkäufen angenommen zu haben. Am 03. April 2020 war Plitko bei der Entgegennahme eines Bestechungsgeldes in Höhe von 3,4 Millionen Rubel (etwa 41.000 Euro) festgenommen worden.
07.04.2020 Die Zahl der Privatinsolvenzen in Russland steigt im ersten Quartal 2020 um 68 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Von Januar bis März 2020 meldeten insgesamt 22.356 Menschen Insolvenz an. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 13.308, im Vergleichszeitraum 2018 dagegen nur 8.966. Den Anstieg erklärt Aleksej Juchnin, Leiter des Zentralregisters für den Konkurs von natürlichen und juristischen Personen in der Russischen Föderation (Abk. Fedresurs), mit dem steigenden Wissen über die Möglichkeit einer Privatinsolvenz.
09.04.2020 Der Euro fällt das erste Mal seit dem 06. März 2020 auf unter 80 Rubel und liegt am Nachmittag bei 79,59 Rubel. Experten bringen den steigenden Rubelkurs in Verbindung mit dem seit heute laufenden Treffen der OPEC-Staaten, auf dem über eine Drosselung der Fördermenge verhandelt wird.
10.04.2020 Die Staaten der OPEC+ einigen sich auf eine Reduzierung der Erdöl-Fördermenge um 10 Millionen Barrel pro Tag.
10.04.2020 Der russische Ministerpräsident Michail Mischustin ernennt Alla Samojlowa zur Leiterin des Föderalen Dienstes zur Überwachung des Gesundheitswesen (Rosdrawnadsor). Sie tritt damit die Nachfolge von Michail Muraschko an, der im Januar zum russischen Gesundheitsminister ernannt worden war.


Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.
Zusammengestellt von Alena Schwarz
Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf  Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten