Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 16. – 29. März 2020 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 16. – 29. März 2020

/ 3 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 16. März bis zum 29. März 2020 in der Chronik.

16.03.2020 Im Alter von 77 Jahren erliegt der Schriftsteller, Publizist und Politiker Eduard Limonow in Moskau seinem Krebsleiden. Limonow war 1974 in die USA emigriert und in den 1990er Jahren nach Russland zurückgekehrt. Er war bis zu seinem Tod politisch aktiv, zunächst als Gründer der verbotenen Nationalbolschewistischen Partei Russlands und später als Vorsitzender der offiziell nicht registrierten Partei "Drugaja Rossija" (dt. "Anderes Russland").
18.03.2020 Unter dem Eindruck weiterhin sinkenderÖlpreise gibt der Rubel weiter nach. Ein Euro kostet bei Börsenschluss 88 Rubel. Dies ist der niedrigste Stand seit Februar 2016, direkt nach Zusammenbruch des Ölmarkts aufgrund des Scheiterns des OPEC-Vertrags zur Reduzierung der weltweiten Ölförderung. Aufgrund geringerer Nachfrage und einer Steigerung der Ölfördermenge durch Saudi-Arabien ist der Preis für ein Barrel Öl auf unter 27 US-Dollar gesunken.
21.03.2020 Finanzminister Anton Siluanow gibt bekannt, dass das russische Bruttoinlandsprodukt wie prognostiziert seit Jahresbeginn um 2,3 % gewachsen sei.
21.03.2020 Der russische Präsident Wladimir Putin verleiht dem russischen Außenminister Sergej Lawrow den Titel "Held der Arbeit". Lawrow ist seit 2004 russischer Außenminister; am 21. März 2020 feiert er seinen 70. Geburtstag. Den Titel "Held der Arbeit" gibt es seit 2013. Durch die Verleihung werden besondere Arbeitsleistungen für den Staat und das Volk gewürdigt.
23.03.2020 Der stellvertretende Verteidigungsminister Aleksandr Fomin erklärt, dass das Exportvolumen russischer Militärprodukte im Jahr 2019 mehr als 15,2 Milliarden US-Dollar betrug. Fomins Angaben zufolge exportierte Russland militärisches Gerät in fast 50 Länder. Damit sei es einer der Weltmarktführer in diesem Bereich.
23.03.2020 Aleksandr Sharow, Leiter des "Föderalen Dienstes für die Aufsicht im Bereich der Kommunikation, Informationstechnologie und Massenkommunikation" (kurz: Roskomnadsor), tritt von seinem Posten zurück. Er wird neuer Generaldirektor von "Gazprom Media", nachdem der frühere Generaldirektor, Dmitrij Tschernyschenko, im Januarzum stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt worden war. Neuer Leiter von Roskomnadsor wird voraussichtlich Andrej Lipow, zurzeit Leiterder Abteilung für die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien und Infrastruktur in der Präsidialverwaltung.
23.03.2020 Das russische Energieunternehmen "Rosneft" beginnt mit dem Rückkauf von Aktien. Bis Börsenschluss an der Moskauer und der Londoner Börse seien insgesamt 1,5 Millionen Aktien gekauft worden. Der Vorstand erhofft sich damit, den Verkehrswert des Unternehmens an den Börsen zu steigern und den Aktionären bei Kursschwankungen höhere Renditen bieten zu können. Das Rückkaufprogramm war bereits im August 2018 beschlossen worden.
24.03.2020 Der russische Internetkonzern "Yandex" beschleunigt sein laufendes Rückkaufprogramm von Aktien. Dieses hatte der Konzern im November 2019 angekündigt. Es ist auf zwölf Monate angelegt und sieht einen Rückkauf von Aktien im Wert von bis zu 300 Millionen US-Dollar vor.
25.03.2020 Nach der Nachrichtüber den Rückkauf von Aktien durch den Internetkonzern "Yandex" steigt der Preis für Aktien des Konzerns bei Börsenbeginn um 5,3 %.
28.03.2020 Die russische Regierung beteiligt sich zum achten Mal in Folge an der vom "World Wildlife Fund" (WWF) ins Leben gerufenen "Earth Hour". Um 20:30 Uhr Ortszeit wird im Moskauer Kreml sowie auf dem Roten Platz in Moskau die elektrische Außenbeleuchtung für eine Stunde abgeschaltet. Ziel der "Earth Hour" ist es, den Menschen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Erde und ihren Ressourcen bewusst zu machen.
29.03.2020 Walentin Gorbunow, ehemaliger Vorsitzender der Moskauer Wahlkommission, stirbt im Alter von 67 Jahren. Dies gab der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin bekannnt. Gorbunow war am 16. März 2020 aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten als Vorsitzender der städtischen Wahlkommission zurückgetreten. Er hatte die Leitung seit 1995 inne.


Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Alena Schwarz

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten