Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Zukunft? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Zukunft?

Jens Siegert

/ 5 Minuten zu lesen

Die Unzufriedenheit der russischen Bevölkerung mit dem politischem System zeichnet sich schon seit einiger Zeit ab und nimmt stetig zu. Eine langfristige Veränderung des repressiven Regimes scheint jedoch erst mit Ablauf von Putins Amtszeit und den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 möglich.

Teilnehmer eines Jugendkongresses in der Region Moskau halten Schilder mit einem unzufriedenen Smiley in die Höhe. (© picture alliance/Vladimir Gerdo/TASS/dpa)

Lew Gudkow, Direktor des Lewada-Zentrums, hat Russland vor einiger Zeit einmal ein "Land ohne Zukunft" genannt. Gemeint war das Fehlen fast jeglicher positiver Vorstellung von der Zukunft des Landes, sowohl bei der Bevölkerung als auch, und das ist wichtiger, im Kreml. Das, so Gudkow, sei die Folge der doppelten Enttäuschung erst durch den real existierenden Sozialismus und dann den real existierenden Kapitalismus postsowjetischer Prägung. Alles Hoffen und Sehnen scheint nun darauf ausgerichtet, dass es nicht wieder schlimmer kommt als es ist. Wie ein politisches Regime auch "ohne Zukunft" überleben kann, hat Putin in den vergangenen Jahren gezeigt. Ob das auch weiter so gelingt, ist die große Frage.

Auf den ersten Blick war 2019 für Russland ein Jahr wie viele andere. Putin bleibt Präsident, international überaus erfolgreich, im Land unangefochten, wenn auch mit weit weniger Glanz, sinkender Zustimmung und ab und an ein paar Protesten. Ein zweiter Blick zeigt ein Land in Erwartung. Die magische Zahl ist 2024. Dann endet Putins jetzige Amtszeit und irgendetwas muss sich dann ändern. Laut Verfassung darf er nicht noch einmal kandidieren. Im Kreml und im Land werden dazu verschiedene Szenarien diskutiert (die einen diskutieren, wie sie es machen wollen, die anderen, worauf sie sich einzustellen haben), denen allen eines gemein ist: Putin bleibt an der Macht.

Die Frage ist nur wie: Der Kreml kann die Verfassung ändern lassen; Putin könnte Präsident eines neuen Gemeinschaftsstaates von Russland und Belarus werden; für Putin könnte, wie unlängst für Nasarbajew in Kasachstan, ein neuer höchster Posten geschaffen werden, um unter ihm jemand anderen Präsident werden zu lassen; selbst eine Wiederholung des Putin-Medwedew-Manövers von 2008–2012 ist nicht völlig ausgeschlossen. Kaum jemand bezweifelt, dass die Entscheidung ausschließlich in Putins Hand liegt. Er hat das Land in eine Art Schlummerzustand versetzt: Kaum noch jemand hofft, dass es unter Putin erneut wieder besser werden könnte. Gleichzeitig glaubt aber auch kaum jemand, dass es eine Alternative gibt. Russland hat die Hoffnung verloren. Sie ist, als letztes zwar, aber eben doch gestorben. Das System Putin ist erneut in die Krise geraten.

Wie ernst diese Krise werden wird, ist vorerst nur zu erahnen. Doch es gibt ein paar Anzeichen dafür, dass sie sehr ernst werden könnte. Das hat, neben dem Problem 2024 in erster Linie etwas mit veränderten ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen zu tun. Grob gesagt lässt sich die Ära Putin in vier Etappen einteilen: In den 2000er Jahren wuchs das Vertrauen in Putin auf die seither gewohnten 70- bis 80-Prozent-Höhen. Gleichzeitig wuchsen Wirtschaft und Realeinkommen. Ab etwa 2008 begann dann das Vertrauen zu sinken (vor allem als Folge der Finanzkrise), die Einkommen jedoch wuchsen (vorerst) weiter. 2014 gelang es Putin, das Blatt zu wenden. Mit der Annexion der Krim wuchs die Zustimmung zu ihm in ungeahnte Höhen, aber gleichzeitig begann die Wirtschaft zu schrumpfen und die (Real-)Einkommen begannen zu sinken. Seit 2018 scheint dieser sogenannte Krim-Effekt aufgebraucht und erstmals unter Putin nehmen gleichzeitig die Einkommen und das Vertrauen in den Präsidenten stetig ab. Diese doppelt negative Tendenz ist etwas Neues.

Die kommenden, wohl eher unruhigeren Zeiten zeichnen sich schon seit einiger Zeit ab. Im Frühjahr 2017 veröffentlichte der Oppositionelle Alexej Nawalnyj auf Youtube einen Film mit dem Titel "Er ist für Euch kein Dimon" (Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=qrwlk7_GF9g) über den von Ministerpräsident Dmitrij Medwedew zusammengerafften Reichtum. Dieses Video wurde binnen weniger Wochen mehr als 10 Millionen Mal aufgerufen. Inzwischen (Stand 6.12.2019) steht der Zähler bei knapp 33 Millionen. Kurz nach der Veröffentlichung rief Nawalnyj zu Protesten im ganzen Land auf. In Moskau und St. Petersburg wurden zusammen mehr als 1.500 Demonstrant/innen festgenommen. Auffallend und neu war (für alle, aber besonders für den Kreml), wie viele junge Menschen unter den Protestierenden waren.

Im Winter 2018 konnte Nawalnyj den Mobilisierungserfolg vom Frühjahr 2017 wiederholen. In fast 120 russischen Städten folgten Menschen erneut seinem Aufruf, gegen die überbordende Korruption auf die Straße zu gehen. Diesmal waren schon nicht mehr die jungen Protestierenden die wichtigste Neuigkeit, sondern die große geographische Ausbreitung. Erstmals im postsowjetischen Russland demonstrierten bei einer landesweiten Aktion im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr Menschen in vielen Provinzhauptstädten als in Moskau.

2018 war auch das Jahr des Beginns der Anti-Müllproteste. Sie begannen in Wolokolamsk, einer kleinen Stadt 100 Kilometer westlich von Moskau, wo Ausdünstungen einer Müllkippe dazu führten, dass Dutzende Kinder einer nahen Schule ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Müllproteste weiteten sich schnell auf andere Müllstandorte im Moskauer Umland aus, die unter der Last (und vor allem unter dem Geruch) des Mülls der 15-Millionenmetropole leiden. Eine als Reaktion auf diese Proteste von der Regierung angestoßene Müllreform ist gerade dabei, wieder zu versanden. Die (eher kurzfristige) Lösung, den Moskauer Müll weit weg in dünner besiedelte Gebiete zu schaffen, trifft dort auf oft erbitterten Widerstand. Am bekanntesten ist der Protest in Schijes, einem kleinen Ort rund 1.000 Kilometer nordöstlich von Moskau im Gebiet Archangelsk. Dort haben Anwohner eine Art Hüttendorf nach Art der "Freien Republik Wendland" errichtet und erfahren enorme regionale Solidarität, sogar von Polizisten, Feuerwehrleuten und Hubschrauberpiloten. Geht es doch (zumindest auch) gegen die aus ihrer Sicht fetten, reichen und arroganten Moskauer, die nun in der Provinz ihren Unrat abladen wollen.

Letzter Höhepunkt waren die Proteste gegen die Nichtzulassung unabhängiger Kandidat/innen zur Moskauer Stadtparlamentswahl im Sommer. Die Reaktion des Staates ist überall gleich: repressiv. Nawalnyjs Regionalbüros wurden in über 40 Städten durchsucht, die Konten seiner "Stiftung zur Bekämpfung der Korruption" (Fond borby s korrupzijej, FBK) gesperrt. An den Müllstandorten wird in Nacht- und Nebelaktionen unter großem Polizeiaufgebot versucht, den Bau durchzusetzen. Von den Protestierenden im Sommer wurde inzwischen etwa ein Dutzend zu Freiheitsstrafen (manche zur Bewährung ausgesetzt) oder hohen Geldstrafen verurteilt. "Memorial" und andere unabhängige Organisationen (von denen fast alle "ausländische Agenten" sind, fast schon ein staatliches Gütesiegel) werden mit Strafbefehlen überzogen, weil sie sich angeblich nicht ausreichend als "ausländische Agenten" kennzeichnen, wie es das Gesetz vorsieht.

Insgesamt bleibt der Eindruck, dass das Sichtfeld vor den nächsten Dumawahlen im September 2021 frei geräumt werden soll. Diese Wahlen werden von vielen als (Realitäts-)Test für die Präsidentenwahlen 2024 angesehen. Die Frage ist wohl (auch), wie gut sich das Land noch politisch kontrollieren lässt, damit die "gewünschten" Wahlergebnisse herauskommen. Offenbar gibt es im Kreml die Sorge, dass das nicht mehr ausreichend geschieht, und man stellt dort wohl auch deshalb schon seit einiger Zeit von überwiegend politischer Manipulation auf überwiegend politische Kontrolle und politische Repression um. Das System Putin ist endgültig in seiner bürokratisch-repressiven Phase angekommen. Das ist kurzfristig gesehen eine schlechte Nachricht für alle, die sich in Russland das Recht auf Selbstständigkeit herausnehmen. Längerfristig gibt es aber Anlass zu vorsichtiger Hoffnung.

Fussnoten

Jens Siegert lebt seit 1993 in Moskau. Er war Korrespondent, hat mehr als 15 Jahre das Moskauer Büro der Heinrich-Böll-Stiftung geleitet und bemüht sich seit einigen Jahren, im Auftrag der EU Public Diplomacy in und mit Russland zu fördern.