Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Akademische Freiheit in Russland: Anpassung an den autoritären Staat? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Akademische Freiheit in Russland: Anpassung an den autoritären Staat?

Alexander Libman

/ 4 Minuten zu lesen

Das autoritäre Regime greift reglementierend in die russische Wissenschaftslandschaft ein. So wurden Verträge von regierungskritischen Wissenschaftlern an der "National Research University Higher School of Economics" nicht verlängert und studentische Organisationen aufgelöst. Wie weit ist die Wissenschaft in Russland beschränkt?

Die als westlich-liberal geltende National Research University Higher School of Economics erfuhr 2019 Beschneidungen ihrer akademischen Freiheit. (© picture-alliance/dpa)

Wissenschaftliche Gemeinschaften (insbesondere bei den Geistes- und Sozialwissenschaften) sind in autoritären Staaten oft widersprüchlichen Anreizen ausgesetzt. Einerseits betrachten autoritäre Regime den internationalen Erfolg der Forschenden als Status- und Prestigegewinn für das Land. Dementsprechend wird die Internationalisierung der Wissenschaft und die Anpassung an die globalen Best Practices gefördert. Andererseits ist die nach internationalen Standards organisierte Wissenschaft jedoch mit einigen Risiken für das Regime verbunden, nämlich aufgrund der kritischen Fragestellungen in der Forschung, und auch, weil sie bei Studierenden unabhängiges Denken fördert. Aus diesem Grund versuchen Autokraten die wissenschaftliche Gemeinschaft im eigenen Land eher unter Kontrolle zu bringen. Außerdem ist die Internationalisierung der Wissenschaft sehr teuer; falls das Regime also die Kosten für den Haushalt sparen will, ist eine restriktive Haltung gegen die Internationalisierung zu erwarten.

Die Wissenschaft in Russland entwickelte sich in den letzten zwei Jahrzehnten in einem Spagat zwischen diesen Zielen der autoritären Politik, wobei je nach dem politischen Klima entweder Internationalisierungstendenzen oder Isolationismus dominierten. Im Jahr 2019 scheinen isolationistische Tendenzen eine dominante Rolle gespielt zu haben. Das betrifft sogar die traditionellen Zentren des liberalen und prowestlichen Denkens wie die "National Research University Higher School of Economics" (HSE). Seit Juni wurde die Hochschule zum Ort regelmäßiger politischer Auseinandersetzungen. Die Auflösung des Instituts für Politikwissenschaft (das mit dem Institut für öffentliche Verwaltung verschmolzen wurde) führte dazu, dass die Verträge von bekannten regierungskritischen Politikwissenschaftlern nicht verlängert wurden, wie zum Beispiel von Aleksandr Kynew, der insbesondere für seine Forschung über russische subnationale Politik bekannt ist. Einige andere Forschende der HSE berichteten von politischem Druck. Im Mai hat die Hochschulleitung der HSE entschieden, die studentische Talkshow "W Totschku! Persona" (dt.: "Auf den Punkt! Person") zu schließen, nachdem die Studierenden Ljubow Sobol, Juristin in Alexej Nawalnyjs "Stiftung zur Bekämpfung der Korruption" (Fond borby s korrupzijej, FBK), zur Show eingeladen hatten. Im Dezember 2019 verlor die studentische Zeitschrift "DOXA" ihren Status als offizielle studentische Organisation und damit auch die Unterstützung der HSE, und zwar nach einem kritischen Artikel über Natalja Potschinok, die Rektorin der Russischen Staatlichen Sozialuniversität, die an den Wahlen zur Moskauer Stadtduma als regierungsfreundliche Kandidatin teilgenommen hatte.

Im Februar verabschiedete das russische Bildungsministerium einen Erlass (der allerdings erst im Juli an die Hochschulen und Forschungseinrichtungen verschickt wurde), der die Kontakte zwischen russischen Wissenschaftlern und Ausländern (inklusive ausländischen Forschenden) auf eine höchst restriktive Weise regelt. Dem Wortlaut des Erlasses zufolge, muss das Bildungsministerium über alle Treffen zwischen russischen und ausländischen Wissenschaftlern vorher informiert werden. Jedes Treffen, auch in der Freizeit, muss von der Hochschul-, bzw. Institutsleitung genehmigt werden. An jedem Treffen müssen mindestens zwei Wissenschaftler von russischer Seite teilnehmen, die danach einen Bericht erstellen müssen. Den ausländischen Forschenden (zu denen ausdrücklich auch die im Ausland tätigen russischen Staatsbürger gezählt werden) ist es untersagt, Laptops, Mobiltelefone und andere "Informationsverarbeitungsgeräte" bei solchen Treffen dabei zu haben und zu benutzen.

Das russische Bildungsministerium besteht informell darauf, dass der Erlass für die meisten russischen Hochschulen eine reine Empfehlung ist und die Daten lediglich für statistische Zwecke erhoben werden (eine offizielle und öffentliche Klärung bleibt jedoch aus). Die Logik der russischen Bürokratie diktiert jedoch ein möglichst vorsichtiges Verhalten. Falls russische Wissenschaftler vom FSB vorgeladen oder angeklagt werden (was in der Vergangenheit schon mehrmals passiert ist) und es sich herausstellt, dass die Hochschulleitung nicht auf die Befolgung der vom Erlass vorgesehenen Regeln bestanden hat, kann es auch für die Vorgesetzten riskant werden. Es ist also kein Zufall, dass etwa die Föderale Universität Kasan eine interne Verordnung verabschiedete, die den Wortlaut des Erlasses übernimmt, jedoch nicht als Empfehlung, sondern als Anordnung für alle Wissenschaftler der Universität formuliert ist. Die Unsicherheiten, die mit der Anwendung und der Deutung des Erlasses verbunden sind, können dazu führen, dass russische Wissenschaftler und wissenschaftliche Einrichtungen eher das vorsichtige Verhalten wählen, was verheerenden Folgen für die Internationalisierung der russischen Wissenschaft haben könnte.

Man darf diese Tendenzen allerdings nicht vereinfacht als eindeutige Zeichen der Schließung der Wissenschaft in Russland interpretieren. Unterschiedliche Gruppen in den russischen Eliten und in der Bürokratie verfolgen nach wie vor unterschiedliche Ziele. In vielen Fällen kann überhaupt nicht von einer konsistenten Strategie gesprochen werden, sondern lediglich von kurzfristigen Anpassungen des bürokratischen Apparats, die jedoch Konsequenzen für die Wissenschaft haben können. Vorauseilender Gehorsam und Missbrauch der neuen Regelungen für persönliche Zwecke sind auch sehr wahrscheinlich. Die Entwicklungen im Jahr 2019 zeigen deutlich, dass die Wissenschaft im russischen autoritären System massiven Risiken ausgesetzt ist – und dass diese Risiken in Zukunft nur zunehmen dürften.

Fussnoten

Alexander Libman ist Professor für sozialwissenschaftliche Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München.