Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 8. – 25. April 2019 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 8. – 25. April 2019

/ 4 Minuten zu lesen

Was geschieht in Russland? Die Ereignisse vom 8. April bis zum 25. April 2019 in der Chronik.

08.04.2019 Das Moskauer Stadtgericht hebt den vom Meschtschanskij-Bezirksgericht verhängten Hausarrest gegen den russischen Regisseur Kiril Serebrennikow mit sofortiger Wirkung auf. Der Hausarrest sollte ursprünglich noch bis zum 4. Juli gelten. Serebrennikow wird zusammen mit weiteren Angeklagten vorgeworfen, 133 Millionen Rubel aus dem Budget der von ihm gegründeten gemeinnützigen Organisation "Sedmaja Studija" (dt. "Siebtes Studio") veruntreut zu haben.
09.04.2019 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt der Klage des russischen Oppositionspolitiker Aleksej Nawalnyj statt. Dieser hatte wegen eines im Zuge strafrechtlicher Ermittlungen im sogenannten "Fall Yves Rocher" im Jahr 2014 gegen ihn verhängten Hausarrests geklagt. Der Gerichtshof erkennt den verhängten Hausarrest als unverhältnismäßig an, er verstoße gegen die Menschenrechte. Die Russische Föderation wird zur Zahlung einer Entschädigung von 22.600 Euro verurteilt.
09.04.2019 Das Twerskoj-Bezirksgericht in Moskau verurteilt den ehemaligen Oberbürgermeister von Wladiwostok, Igor Puschkarjow, wegen Bestechung in besonders schwerem Fall und Amtsmissbrauch zu 15 Jahren Haft und einer Geldstrafe von 500 Millionen Rubel (etwa 6,8 Millionen Euro). Puschkarjow soll während seiner Amtszeit als Oberbürgermeister in den Jahren 2008 bis 2017 Firmen geholfen haben, Ausschreibungen im Rahmen des Straßenbaus für sich zu entscheiden.
10.04.2019 Der Europarat fordert die Russische Föderation mit einer Resolution auf, eine Delegation für die Vertretung im Rat zu bilden und die Zahlungen an den Haushalt des Rates wieder aufzunehmen. Im Jahr 2014 hatte der Europarat aufgrund der Ukraine-Krise Russland das Stimmrecht entzogen und russische Vertreter aus den Führungsgremien suspendiert. Russland wertete dies als Verstoß gegen die Grundsätze des Europarats und gegen das Völkerrecht und setzte im Jahr 2017 seine Zahlungen aus.
15.04.2019 Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet einen Befehl zur Entsendung von 30 Spezialisten der Streitkräfte in die Zentralafrikanische Republik zur Unterstützung der UN-Stabilisierungsmission. Zuletzt hatte die internationale Gemeinschaft den Verdacht geäußert, das russische private Militärunternehmen "Wagner" sei in der Region tätig und unter anderem an der Ausbildung lokaler Streitkräfte beteiligt. Russland bestreitet die Vorwürfe.
15.04.2019 Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet das Gesetz zum Verbot von Hostelbetrieben in Privatwohnungen. Das Gesetz war Anfang März von der Staatsduma verabschiedet, dann jedoch vom Föderationsrat abgelehnt worden. Eine Schlichtungskommission vereinbarte eine Verschiebung des Inkrafttretens auf den 1.Oktober 2019, um bestehenden Hostelbetrieben ausreichend Zeit einzuräumen, diese gegebenenfalls aus Privatwohnungen hinaus zu verlegen.
16.04.2019 Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts"Lewada-Zentr" haben 51 % der Russen eine positive Einstellung zu Josef Stalin, 71 % glauben, dass er eine positive Rolle bei der Entwicklung des Landes gespielt habe. Dies ist der höchste Wert seit 20 Jahren. Nur 19 % betonten demgegenüber eine negative Rolle Stalins in der Geschichte desLandes.
16.04.2019 Die russische Staatsduma verabschiedet in dritter und letzter Lesung ein Gesetz zum sogenannten"souveränen Runet". Das Gesetz soll die Schaffung einer Infrastruktur ermöglichen, die die Autonomie des russischen Internets garantiert. Es sieht neue Regeln für das Routing von Daten vor, Provider werden zur Kooperation mit dem Staat verpflichtet. Das Gesetz soll das russische Internet offiziell vor einer möglichen Blockade aus dem Ausland schützen.
18.04.2019 Auf der jährlich von der NGO "Reporter ohne Grenzen" veröffentlichten "Rangliste der Pressefreiheit" belegt Russland den 149. von 180 Rängen. Begründet wurde dieser Rang unter anderem mit den neuen Mediengesetzen und den auf das Internet und unabhängige Medien ausgeübten Druck.
18.04.2019 Russland verbietet die Ausfuhr von Erdöl und Erdölprodukten in die Ukraine. Dies gab der russische Premierminister Dmitrij Medwedew auf einer Regierungssitzung bekannt. Begründet wird dieser Schritt als Vergeltungsmaßnahme zum am 10. April 2019 durch die Ukraine verhängten Verbot der Einfuhr von Glaswaren und Formaldehyd aus Russland.
20.04.2019 Die Russische Föderation mietet für die kommenden 49 Jahre den Hafen in der syrischen Stadt Tartus für zivile Zwecke. Dies teilte der stellvertretende Premierminister Jurij Borissow nach Gesprächen mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad mit. Begründet wird dieser Schritt mit der Hoffnung einer Dynamisierung des Wirtschaftsverkehrs zwischen beiden Ländern.
24.04.2019 Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet ein Dekret, dass es bestimmten Personengruppen vereinfacht, aus humanitären Gründen die russische Staatsangehörigkeit zu beantragen. Im konkreten Fall betrifft dies Personen, die sich dauerhaft in bestimmten Gebieten der Regionen Donezk oder Luhansk im Ostender Ukraine aufhalten.
25.04.2019 In Wladiwostok treffen sich der russische Präsident Wladimir Putin und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-Un zu Gesprächen über die atomare Abrüstung Nordkoreas. Kim erwartet im Gegenzug ein Ende der Sanktionen gegen sein Land.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen.

Zusammengestellt von Alena Schwarz

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten