Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 12. – 23. Februar 2019 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 12. – 23. Februar 2019

/ 3 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 12. Februar bis zum 23. Februar 2019 in der Chronik.

12.02.2019 Der ehemalige Präsident der russischen Republik Mari-El, Leonid Markelow, wird wegen besonders schwerer Bestechung, Machtmissbrauchs und illegalen Waffenbesitzes angeklagt. Er soll aus unterschiedlichen Quellen mehr als 235 Millionen Rubel (etwa 3,1 Millionen Euro) Bestechungsgelder erhalten haben.
13.02.2019 Die Menschenrechtsorganisation"Für Menschenrechte" unter der Leitung von Lew Ponomarjow wird nach einer Überprüfung durch das Justizministerium wieder in die Liste der sogenannten "ausländischen Agenten" aufgenommen. Bereits im Dezember 2014 hatte das Justizministerium der NGO diesen Status erteilt, ihn kurze Zeit später jedoch wieder zurückgenommen.
14.02.2019 Die von den Menschenrechtsaktivisten Lew Ponomarjow und der im Dezember verstorbenen Ljudmila Aleksejewa gegründete Organisation "Zur Verteidigung der Rechte Strafgefangener" (russ. "W saschtschitu praw sakljutschennych") wird in die Liste sogenannter "ausländischer Agenten" aufgenommen. Dies teilt das Justizministerium mit.
15.02.2019 Der russische Aluminumhersteller"RusAl" besetzt in Folge der US-Sanktionen gegen das Unternehmen seinen Direktorenrat neu. Im Vorstand des Konzerns sind nun unter anderem Christopher Burnham, Vorsitzender der "Cambridge Global Capital LLC" und ehemaliger Berater des US-Präsidenten Donald Trump, Nicholas Jordan, ehemaliger Geschäftsführer des russischen Ablegers von "Goldman Sachs" sowie Maxim Poletajew, vormals stellvertretender Vorsitzender der russischen "Sberbank".
15.02.2019 Der russische Präsident Wladimir Putin und sein belarussischer Amtskollege Aleksandr Lukaschenko treffen zu Gesprächen in Sotschi zusammen. Thema sei unter anderem der Erfolg des im Jahr 1999 abgeschlossenen Unionsabkommens beider Länder. Die seit November 2018 im Raum stehende Frage eines Ausgleiches für das sogenannte "Steuermanöver" Russlands für Belarus wurde nach offiziellen Angaben nicht besprochen. Das "Steuermanöver" sieht eine schrittweise Absenkung der Ausfuhrzölle auf Öl und Erdölerzeugnisse bei gleichzeitiger Erhöhung der Abgaben auf Erdölförderung. Dies hat einen Preisanstieg für Erdöl zur Folge, den Belarus, das von den Ausfuhrzöllen befreit ist, vollständig tragen muss.
15.02.2019 Der Gründer der Investmentfirma "Baring Vostok", Michael Calvey, wird in Moskau festgenommen. Das 1994 gegründete "Baring Vostok" ist das größte unabhängige Investmentunternehmen, das auf Investitionen in Russland spezialisiert ist. Calvey soll im Jahr 2017 2,5 Milliarden Rubel (etwa 33 MillionenEuro) veruntreut haben. Er bestreitet die Vorwürfe.
16.02.2019 Die Stadt Sankt Petersburg erteilt den Organisatoren des seit der Ermordung des Oppositionspolitikers Boris Nemzow im Jahr 2015 regelmäßig stattfindenden Gedenkmarsches keine Genehmigung für eine Veranstaltung im Zentrum der Stadt. Die Organisatoren kündigen an, gegen diese Entscheidung Beschwerde einzulegen.
16.02.2019 In Sankt Petersburg stürzt das Gebäude der Universität für Informationstechnologien, Mechanik und Optik teilweise ein. 81 Studenten und Lehrkräfte werden unversehrt evakuiert.
18.02.2019 Die Organisatoren des Gedenkmarsches anlässlich der Ermordung des Oppositionspolitikers Boris Nemzow im Jahr 2015 einigen sich mit der Stadtverwaltung Sankt Petersburgs auf die Durchführung der Veranstaltung am Finnischen Bahnhof.
18.02.2019 Aleksandr Beglow, Gouverneur von Sankt Petersburg, wird in den Sicherheitsrat der russischen Föderation berufen. Dies geht aus einer Mitteilung des Kreml hervor.
20.02.2019 Mit seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation wendet sich der russische Präsident Wladimir Putin an die Föderalversammlung. Darin warnt er die USA, in Westeuropa Mittelstreckenraketen zu stationieren. Außerdem widmet Putin einen großen Teil seiner Rede innenpolitischen Themen – der Lebensstandard solleverbessert, die Sozialleistungen für junge Familien erhöht und Steuererleichterungen sollen durchgesetzt werden.
21.02.2019 Boris Titow, russischer Geschäftsmann und präsidentieller Beauftragter für den Schutz von Unternehmerrechten, wendet sich an den russischen Generalstaatsanwalt Jurij Tschaika mit der Bitte um Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Verhaftung des US-amerikanischen Geschäftsmannes Michael Calvey. Dieser war am 15.2.2019 festgenommen worden. Der Vorwurf lautet Veruntreuung,
21.02.2019 Andrej Schwedow wird neuer bevollmächtigter Vertreter Russlands in der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OKVS), ein von Russland geführtes Militärbündnis. In der OKVS sind neben Russland Armenien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Belarus organisiert.
23.02.2019 In mehreren russischen Städten finden Gedenkveranstaltungen anlässlich des vierten Jahrestages der Ermordung des Oppositionspolitikers Boris Nemzow am 27.2.2015 in Moskau statt. Allein in Moskau nehmen an dem Gedenkmarsch nach offiziellen Angaben etwa 6.000 Menschen teil.

Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Alena Schwarz Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten