Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Dystopische Wahlmonarchie | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Dystopische Wahlmonarchie

Prof. Dirk Uffelmann

/ 3 Minuten zu lesen

Die klare Wiederwahl Wladimir Putins und die damit verbundene Bestätigung des Regimes erinnert an eine Reihe russischer literarischer und filmischer Dystopien der 2000er-Jahre. Die autoritäre Herrschaft Putins wollen die Autoren Viktor Pelewin und Vladimir Sorkin vorhergesagt haben.

Die Manipulation durch Fernsehbilder im russischen Präsidentschaftswahlkampf meint Viktor Pelewin in seinem dystopischen Buch "Generation P" vorhergesehen zu haben. (© picture alliance/Ulrich Baumgarten)

Einleitung

Da hat die russische Wählerschaft Wladimir Wladimirowitsch Putin also eine vierte Amtszeit als Präsident der Russischen Föderation beschert. Wollte man dem vorläufigen offiziellen Wahlergebnis glauben, hätte er über 76 Prozent der abgegebenen Stimmen und damit zum vierten Mal gleich im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhalten, diesmal zudem die höchste absolute Stimmenzahl aller russischen Präsidentschaftswahlen seit 2000. Diese postdemokratische Kontinuität eines stets aufs Neue wiedergewählten Amtsträgers erscheint nicht nur dem westlichen russlandkritischen Diskurs altbekannt (etwa Steven Lee Myers in seinem Buch "The New Tsar", 2015), sondern wirkt auch aus einer ganzen Welle russischer literarischer und filmischer Dystopien der 2000er-Jahre mit deren Imaginationen von neoautoritären Herrschaftsformen vertraut.

Prophezeiungen

Deren Autorinnen und Autoren nehmen für sich in Anspruch, in ihren fiktionalen Extrapolationen einer undemokratischen Zukunft Russlands spätere politische Entwicklungen vorhergesehen zu haben. So meinte Viktor Pelewin 2000, mit den fiktiven Politiker-Dummies aus seinem Roman "Generation P" von 1999 die Manipulation des Wahlvolks mit fabrizierten Fernsehbildern vorhergesehen zu haben: "Als ich letzten Herbst in Berlin war, las ich in der Zeitung, unser Fernsehen habe [gefälschte] Bänder von Verhandlungen zwischen Berezowski und irgendwelchen tschetschenischen Kommandeuren ausgestrahlt – als ob jemand eines meiner Romankapitel verfilmt hätte." (s. in d. Lesetipps: Keller: Im Paradies der Hölle, S. 6).

Vladimir Sorokin, der Altmeister des Moskauer Konzeptualismus, formuliert in seinen in der nahen Zukunft spielenden Texten seit 2006 nicht selbst vermeintliche Voraussagen, sondern greift den Diskurs der dystopischen Prophezeiung insgesamt auf und stellt aus, wie dieser Diskurs funktioniert. Den Anfang dieser metadiskursiven Inspektion von Dystopien machte er mit "Der Tag des Opritschniks" von 2006: Darin gebietet der mit "Gosudar" ("Herrscher") angeredete Monarch eines Russlands von 2028 über eine Terrortruppe, die nicht zufällig den Namen der gefürchteten Opritschnina Iwans IV. (des "Schrecklichen") trägt. Die vormodern anmutende Gewaltherrschaft des Monarchen wird im Roman mit futuristischen technischen Mitteln wie gasförmigen Nachrichtenblasen durchgesetzt, weshalb Mark Lipovetsky Sorokins Verschränkung von repressiven Methoden der Vormoderne mit avancierter Technologie 2012 als "Retrozukunft" beschrieben hat.

Diese Retrozukunft bestimmt auch Sorokins Episodenroman "Telluria" von 2013. Episode XXIII handelt vom sonnengebräunt-maskulinen Präsidenten eines künftigen Kleinstaats im südlichen Sibirien. Der fiktive Präsident namens Jean-François Trocart unternimmt darin eine Bergabfahrt mit futuristischem Fluggerät, das von Charles Lindbergh wie von James Bond her bekannt vorkommt, aber auch an Wladimir Putins theatralischen Ultraleichtflieger-Ausflug zur Begleitung sibirischer Kraniche vom 5. September 2012 erinnert.

Von den ins agrarische Mittelalter zurückgefallenen Einwohnerinnen und Einwohnern seiner gerade einmal das Altai-Gebirge umfassenden "Republik Tellurien" wird der über ihre Köpfe hinwegsegelnde Präsident, wie der Erzähler normativ behauptet, abgöttisch geliebt, was Trocart schon an der Form der Rauchsäulen aus ihren Berghütten ablesen zu können glaubt: "Im Tal kamen die ersten Bauernhütten in Sicht und Rauch, aufsteigender Rauch, Rauch, der nur eines bedeuten konnte: Wir warten auf dich, wir lieben dich [Präsident]. Er ward erwartet. Er ward geliebt." (Siehe in d. Lesetipps: Sorokin: Telluria, S. 209).

… und die Person Putin

Präsident Putins Elektorat in der Provinz artikuliert seine abgöttische Liebe, indem es den superreichen Präsidenten aus der flächendeckenden System- und Korruptionskritik ausnimmt und den halb ernst gemeinten, halb ironischen Kult um die Person des Präsidenten in Form von Putin-Konterfeis auf T-Shirts, Smartphone-Hüllen, in Graffitis und populären Internet-Memen (inventarisiert in dem 2016 erschienenen Buch "W glawnoj roli" – "In der Hauptrolle. Putin in der Gegenwartskultur") konsumiert – ein banaler, retrofuturistischer Monarchismus. Alle paar Jahre – durch theatralisch-futurologische TV-Inszenierungen wie die versetzte Rede zur Lage der Nation des Präsidenten am 1. März 2018 sichergestellt – manifestiert das Wahlvolk an der Urne seine ungebrochene Verehrung und wählt sich seinen Monarchen wieder, in den inneren Kolonien im Nordkaukasus und im fernen Osten des asiatischen Teils Russlands mit mehr als 90 % der Stimmen.

Lesetipps

  • Keller, C.: Im Paradies der Hölle. E-mail-Grüße aus Moskau. Christoph Keller liest Viktor Pelewins Bücher und korrespondiert mit ihm über "Generation P", in: Literaturen 2000, Nr. 11, S. 4–12.

  • Myers, S. L.: The New Tsar: The Rise and Reign of Vladimir Putin. London et al.: Simon & Schuster 2015.

  • Sorokin, V.: Telluria. Roman, a.d. Russ. von Kollektiv Hammer und Nagel. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2015.

  • Uffelmann, D.: Eurasia in the Retrofuture: Dugin’s ‚tellurokratiia‘, Sorokin’s Telluriia, and the Benefits of Literary Analysis for Political Theory, in: Die Welt der Slaven 62.2017, Nr. 2, S. 360–384.

Fussnoten

Dirk Uffelmann ist Professor für Slavische Literaturen und Kulturen an der Universität Passau, Russist, Polonist und Bohemist, befasst sich u. a. mit russischer Gegenwartsliteratur und politischen Imaginationen sowie mit dem russischsprachigen Internet außerhalb der Grenzen der Russischen Föderation. Er schreibt gegenwärtig einen "Companion to Sorokin".