Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Putins letzter Coup | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Putins letzter Coup

Gwendolyn Sasse

/ 5 Minuten zu lesen

Geht es nach der russischen Verfassung ist der 18. März 2019 der Beginn der letzten Amtszeit von Präsident Wladimir Putin. Die Rolle seines Nachfolgers schon jetzt zu relativieren, könnte Putins letzter Coup sein. Eine konkrete Alternative zu Putin ist jedoch noch nicht in Sicht.

Beginnt nun Präsident Wladimir Putins letzte Amtszeit? (© picture-alliance/Russian Look)

Einleitung

Russland vor der Wahl und Russland nach der Wahl – sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Die Präsidentschaftswahlen am 18. März 2018, nicht zufällig abgehalten am Tag der Annexion der Krim vor vier Jahren, brachten keine Überraschungen. Da das Ergebnis im Voraus feststand, richtete sich der Blick auf die Wahlbeteiligung als Gradmesser für das Vertrauen in das System. Das deklarierte Ziel des Putin-Teams waren 70 % Zustimmung bei 70 % Wahlbeteiligung. Nach einer massiven Mobilisierungskampagne, die alle Bereiche des alltäglichen Lebens erfasste, sah es nach den ersten Hochrechnungen am Wahltag zunächst so aus, als sei das deklarierte Ziel deutlicher verfehlt worden, als es am Ende laut offiziellen Angaben der Fall war. Den amtlichen vorläufigen Ergebnissen zufolge lag die Wahlbeteiligung bei knapp über 67 %. Regionale Differenzen in der Wahlbeteiligung sind hierbei besonders interessant, aber bisher schwer einzuschätzen. Am Wahltag meldeten unabhängige Beobachter zum Beispiel eine sehr geringe Wahlbeteiligung in Tschetschenien, das in den letzten Jahren zu den Regionen mit der höchsten Beteiligung und Kreml-Loyalität gehörte. Auf regionaler Ebene scheint es auch eine Korrelation zwischen von offizieller Seite berichteter hoher Wahlbeteiligung und den für Putin abgegebenen Stimmen zu geben. Letztendlich werden die realen Zahlen vermutlich nie bekannt werden.

Was kommt nach Putin?

Bei aller Kontinuität markiert der 18. März doch eine wichtige Zäsur: Es ist der Beginn von Putins letzter Amtszeit, zumindest wenn es nach der russischen Verfassung geht. Sein Zeitfenster reicht jetzt bis 2024, doch die Frage der Nachfolge stellt sich nun mit erhöhter Dringlichkeit. Auch wenn ein paar Namen kursieren, darunter immer wieder der von Verteidigungsminister Schoigu, so bleibt der Nachfolger (eine Frau wäre eine Überraschung) die große Unbekannte. Es liegt in Putins Interesse, sich nicht zu früh auf eine Person festzulegen. Als er selbst von Boris Jelzin zum Nachfolger gekürt wurde, war auch er vielen außerhalb St. Petersburgs noch unbekannt. Wichtig ist nicht nur die Person, sondern auch der Zeitpunkt, zu dem Putin als Präsident abdanken wird. Er wird versuchen, diesen Prozess zu kontrollieren, nicht nur um sich persönlich abzusichern, sondern auch, um sein Vermächtnis in die russische Zeitgeschichte einzuschreiben. Zu seinem kontrollierten Abgang gehört es, das Regime von innen mit loyalen Vertretern der unter ihm sozialisierten Eliten soweit zu erneuern, dass das System selbst Kontinuität gewährleistet und der eigentliche Personalwechsel an der Spitze damit fast zweitrangig wird. Es ist in Putins Interesse, die Rolle seines Nachfolgers im Voraus zu relativieren. Dies wäre Putins letzter Coup, und er arbeitet bereits daran. Der Kreis seiner Vertrauten hat sich zunehmend verengt. Loyalität zu Putin, ein technokratischer Ansatz und Verbindungen zu den Sicherheitsstrukturen sind die Rekrutierungskriterien. Ob die jüngere, ganz unter Putin aufgewachsene Generation zu dieser Strategie passt, muss sich noch zeigen. Diverse Umfragen des unabhängigen "Lewada-Zentrums" zeigen, dass die Jugend die konservativste Bevölkerungsgruppe ist, und doch fiel in den letzten Monaten die Sichtbarkeit von Jugendlichen bei lokalen Protesten und in Alexej Nawalnyjs Bewegung auf.

Putin ist das berühmte "King’s Dilemma" bewusst: Jeder Machthaber, der sich in einem nicht demokratischen Staat auf Reformen einlässt, selbst wenn diese nur auf Teilaspekte des Systems abzielen, läuft Gefahr, über kurz oder lang selbst von einem sich verselbständigenden Reformprozess überrollt zu werden. Das konkrete Beispiel für Putin ist hier das Ende der Sowjetunion: Michail Gorbatschow entschied sich für die Lockerung des ideologischen und institutionellen Rahmens des Sowjetsystems mit dem Ziel, die Wirtschaft zu beleben und neue Legitimität für das politische System zu erwirken. Wenige Jahre später hatte er sein Amt verloren, und die Sowjetunion löste sich auf. Dieser allgegenwärtige Bezugspunkt lässt es als ausgeschlossen erscheinen, dass Putin ein umfassendes Reformprogramm erwägt. Eine wirtschaftliche Modernisierung, wie sie von Alexej Kudrin, dem einzigen prominenten liberalen Reformer, vorgeschlagen wurde, oder gar eine Öffnung des politischen Systems stellt ein zu großes Risiko dar. Ähnlich wie in der späten Sowjetzeit ist der Moment einer akuten Wirtschaftskrise noch nicht erreicht – trotz wachsender Probleme, die sich vor allem auf regionaler und lokaler Ebene zeigen. Putin wird darauf hoffen – solange der Ölpreis, von dem die russische Wirtschaft abhängt, stabil bleibt –, sich selbst genug Zeit für einen respektablen Abgang verschaffen zu können.

Putins letzte Amtszeit

Kontinuität in der Außenpolitik verbunden mit einigen innenpolitischen Verschiebungen, so lässt sich der zu erwartende Kurs zusammenfassen. Es war vor allem die Außenpolitik, aus der Putin in den letzten Jahren seine Popularität ableiten konnte. Die Annexion der Krim, der Krieg in der Ostukraine, der Krieg in Syrien und die konfrontative Rhetorik in Reaktion auf das westliche Sanktionsregime signalisierten für die Mehrheit der russischen Bevölkerung die Rückkehr zum Großmachtstatus. In der letzten Zeit gibt es die Anzeichen dafür, dass außenpolitische Fragen allein als Legitimitätsgrundlage nicht mehr ausreichen. Die Annexion der Krim ist nach wie vor populär trotz der damit verbundenen hohen Kosten, doch der Krieg in der Ukraine und vor allem Syrien sind keine Prioritäten für die Bevölkerung. Putin muss nun in seiner Politik wieder zunehmend sichtbare innenpolitische Erfolge erzielen. Dafür bleibt etwas Raum, der allerdings beständig enger wird. Er wird versuchen, die sozialen und wirtschaftlichen Nöte und Interessen der Bevölkerung zu beschwichtigen. Dazu gehören zum Beispiel die in Umfragen genannte Hoffnung auf einen höheren Lebensstandard, ein besseres Bildungssystem, bessere medizinische Versorgung und mehr Spielraum für kleine und mittlere Unternehmen – und der Versuch, die Verantwortung für hohe Sozialkosten auf die regionalen Gouverneure abzuwälzen. All dies erkauft dem Präsidenten Zeit. Selbst wenn es Unzufriedenheit im Land gibt, so braucht es auch eine konkrete politische Alternative, damit aus Unzufriedenheit die soziale Mobilisierung für einen Regimewechsel entsteht. An einer solchen Alternative fehlt es bisher.

Lokale Proteste haben sich in den vergangenen Jahren verdichtet. Sie entzünden sich meist an sozialen Themen, wie etwa dem angedrohten Abriss von Wohnhäusern oder den Tarifen von Kommunalleistungen. Mitunter präsentieren sie sich bewusst als "apolitische" Proteste. Diese haben sich über die regionalen Zentren Russlands hinaus ausgeweitet, und die Verbindungen zwischen einzelnen Protesten und ihren Akteuren sind gewachsen. Die Oppositionsbewegung von Alexej Nawalnyj, der wirtschaftlich liberale Ideen mit rechtsnationalistischer Rhetorik verknüpft, konzentriert sich ganz bewusst auf den Ausbau dieser dezentralisierten Mobilisierungsstrukturen. Wenn das System an anderer Stelle aufbricht oder der Abgang Putins abrupt geschehen sollte, könnten diese Strukturen an Bedeutung gewinnen. Sie garantieren allerdings keine Demokratisierung Russlands. Diesem Wunschdenken sollte sich im Westen niemand hingeben.

Fussnoten

Gwendolyn Sasse ist Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin und Professorin für Vergleichende Politik an der Universität Oxford.