Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Großmachtnarrativ und Konfrontation mit dem Westen: Putin geht den Weg des geringsten Widerstands | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Großmachtnarrativ und Konfrontation mit dem Westen: Putin geht den Weg des geringsten Widerstands

Dr. phil. Regina Heller

/ 3 Minuten zu lesen

Das Wahlergebnis der Präsidentschaftswahl verschafft Wladimir Putin nicht nur die nötige Legitimität für eine weitere Amtszeit sondern auch mehr Handlungsspielraum. Innenpolitisch ist die antiwestliche Rhetorik auf fruchtbaren Boden gestoßen, außenpolitisch wächst Russlands Druck auf den Westen.

Wladimir Putin sitzt an einem Tisch mit Angela Merkel und Emmanuel Macron beim G20-Gipfel im Juli 2017. (© picture-alliance/ZUMA Press)

Einleitung

Wladimir Putin hat die russische Präsidentschaftswahl am vergangenen Sonntag wie erwartet gewonnen. Mit 76 % der abgegebenen Stimmen für Putin bei einer Wahlbeteiligung von 67 % soll das Ergebnis der russischen Bevölkerung wie auch der Welt die hohe Legitimität des Regimes und seiner Politik vor Augen halten. Putin und seine Riege können erst einmal aufatmen, immerhin stand bei dieser Wahl viel auf dem Spiel: Es ging vor allem darum, politischen Dissens innerhalb der Bevölkerung zu unterbinden; und um nicht weniger als darum, ein stabiles Terrain für die politische Zukunft Russlands nach 2024 zu bereiten. Um dies zu erreichen, hat Putin im Wahlkampf fast ausschließlich auf eine Rhetorik der Stärke und die anti-westliche Mobilisierung der Bevölkerung gesetzt, anstatt Lösungen für drängende innenpolitische Fragen anzubieten. Er ist so den Weg des geringsten Widerstands gegangen. Es ist anzunehmen, dass dieses Prinzip auch nach der Wahl die Politik Moskaus bestimmen wird. Ob dabei auch wieder eine Annäherung mit dem Westen möglich wird, hängt nicht zuletzt auch davon ab, in welche Richtung sich die internationalen Beziehungen entwickeln. Aktuell spricht alles dafür, dass Moskau seine Ziele eher erreicht, wenn es im Konfliktmodus mit dem Westen bleibt.

Anti-westliche Mobilisierung in Russland war einfach und erfolgreich

Während bereits am Tag nach der Wahl Vorwürfe laut wurden, es habe beim Urnengang am 18. März vielerorts Unregelmäßigkeiten gegeben, so dürfte doch sicher sein, dass eine große Mehrheit der Wähler und Wählerinnen ihre Stimme tatsächlich für Putin abgegeben und damit ihre Zustimmung zur Kernaussage Putins im Wahlkampf gegeben hat: Russland ist einer massiven äußeren Bedrohung ausgesetzt, genauer gesagt, einer Bedrohung durch den Westen, und nur ein starkes Russland kann sich gegen diese Bedrohung zur Wehr setzen. Um Russlands innere Probleme ging es im Wahlkampf nur am Rande. Wirtschaftskrise, Stagnation, schwacher Rubel – alles eine Folge westlicher Sanktionen. Putin hat Russland in den heimischen Medien offenbar erfolgreich als Opfer westlicher Destabilisierungsbemühungen dargestellt.

Wie überhaupt der Westen für Putins antiwestliche Stimmungsmache in den vergangenen Monaten mehrere Steilvorlagen geliefert hat und so unfreiwillig zum Wahlhelfer wurde: Seien es die Debatten in den USA um Russlands Rolle in den letzten Präsidentschaftswahlen, von Russland aus mutmaßlich gesteuerte Cyber-Attacken auf europäische Länder oder Vorwürfe, Russland habe Staatsdoping betrieben, gefolgt vom Ausschluss der russischen Mannschaft von der Winterolympiade in Südkorea – in all diesen Fällen hat Putin es geschafft, westliche Reaktionen auf vermeintliches russisches Fehlverhalten zu seinem Vorteil zu nutzen und die Zustimmung zu seiner Person und Politik in der Bevölkerung zu steigern. Zuletzt hatte die Affäre um den ehemaligen Doppelagenten Skripal die Wellen höher schlagen lassen. Auch hier wird vermutet, dass die scharfe Missbilligungsrhetorik aus dem Westen und die Sanktionierung durch London auf den letzten Metern nochmal einige Wähler mehr an die Urnen getrieben haben.

Konflikte mit dem Westen bergen im aktuellen internationalen Klima wenig Risiken

Das Wahlergebnis verschafft Putin nicht nur Handlungsspielraum nach innen, sondern auch Rückenwind für die Außenpolitik und insbesondere für die Auseinandersetzung mit dem Westen in schwierigen Interaktionsfeldern. In dem selbst inszenierten Bild von einem starken Russland bestärkt, wird Moskau voraussichtlich deutlicher als bisher auf die Anerkennung seiner Interessen beharren und dies selbstbewusst wahlweise über diplomatische Charmeoffensiven oder militärische Drohgebärden zu flankieren versuchen. Im Ergebnis soll der Westen in Zugzwang versetzt werden. So würde es der Kreml im Ukraine-Konflikt nur allzu gerne sehen, wenn der Westen auf die Position Russlands einginge oder gar die Sanktionsschraube gegen Russland zu lockern begänne.

Mit einem außenpolitischen Kurs, der den Westen verstärkt unter Druck setzt, geht Russland kein großes Risiko ein. Denn es ist in zunehmendem Maße der Westen, und nicht Russland, der im derzeitigen internationalen Klima ohnehin allerorts unter Druck zu stehen scheint. Russland kommt die internationale Dynamik zupass: Je lauter auch im Westen Abgrenzungs- und Feindschaftsdiskurse werden, je größer die politischen Fliehkräfte innerhalb der EU und im transatlantischen Verhältnis, je mehr US-Präsident Trump gegenwärtige Kooperationsstrukturen ins Wanken oder sogar zu Fall bringt, und je mehr China weltpolitisch nach vorne drängt, umso leichter wird Russland im Windschatten dieser Entwicklungen fahren und seine Großmachtphantasien ausleben können. Von der Verstärkung des Drucks zur Konfrontationslogik ist der Weg nicht weit; der Weg zurück zu einem konstruktiven Dialog und Verhältnis zwischen Russland und dem Westen dafür umso länger.

Fussnoten

Dr. phil. Regina Heller ist seit 2009 Wissenschaftliche Referentin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH). Sie studierte Politikwissenschaft, Ostslawistik und osteuropäische Geschichte in Mainz, Hamburg und Middlebury, VT. 2014 – 15 vertrat sie die Professur für Politikwissenschaft, insbesondere internationale Sicherheitspolitik und Konfliktforschung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.