Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 12. Februar – 1. März 2018 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 12. Februar – 1. März 2018

/ 5 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 12. Februar bis zum 01. März 2018 in der Chronik.

12.02.2018 Der Leiter des russischen Katastrophenschutzministeriums, Wladimir Putschkow, bestätigt den Tod aller Insassen der am Sonntag nahe Moskau abgestürzten Passagiermaschine. An Bord hatten sich 71 Personen befunden.
13.02.2018 Das Internetportal"YouTube" fordert den Oppositionspolitiker Alexej Nawalnyj auf Anweisung des russischen Föderalen Dienstes für die Aufsicht im Bereich des Fernsprechwesens, der Informationstechnologie und der Massenkommunikation auf, das am 8. Februar auf dessen Kanal veröffentlichte Video mit Informationen über ein geheimes Treffen des stellvertretenden Ministerpräsidenten Sergej Prichodko mit dem Oligarchen Oleg Deripaska zu löschen.
14.02.2018 Die Zeitung"Wedomosti" berichtet, dass am 7. Februar fünf russische Staatsbürger bei Gefechten im syrischen Deir es-Zor ums Leben gekommen seien. Sie seien keine Militärangehörige, sondern gehörten einer privaten russischen Sicherheits- und Militärfirma, der "TschWK Wagner", an. "Wedomosti" beruftsich auf die iranische Nachrichtenagentur "Fars". Der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitrij Peskow, bestätigt diese Informationen nicht.
14.02.2018 Der russische Föderale Dienst für die Aufsicht im Bereich des Fernsprechwesens, der Informationstechnologie und der Massenkommunikation lässt den Blog des Oppositionspolitikers Alexej Nawalnyj sperren. Nawalnyj hatte sich geweigert, die am 8. Februar auf seinem Blog veröffentlichten Informationen zu löschen.Er reichte gegen den Beschluss Beschwerde beim Moskauer Taganskij-Bezirksgericht ein.
15.02.2018 Ernest Mesak, Mitglied der Menschenrechtsorganisation"Memorial", reicht Klage beim städtischen Gericht in Syktywkar ein. Er will damit durchsetzen, dass der Ende Januar aus dem Verleih genommene Film "The Death of Stalin" in russischen Kinos gezeigt werden darf. Seiner Meinung nach handelt es sich bei dem Verbot um einen Akt der Zensur.
15.02.2018 Marija Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, bestätigt die Meldungen über den Tod von fünf russischen Staatsbürgern im Zusammenhang mit den Gefechten zwischen Truppen unter amerikanischer Führung und Anhängern Präsident Assads im syrischen Deir ez-Zor in der Nacht vom 7. auf den 8. Februar. Sacharowa betont jedoch, dass es sich dabei nicht um russische Militärangehörige gehandelt habe. Andere Quellen wie die Nachrichtenagentur "Bloomberg" berichten von 200 russischen Toten, die bei dem Luftangriff der US-Streitkräfte ums Leben gekommen sein sollen.
15.02.2018 Die vorläufige Auswertung des Flugdatenschreibers der am 11. Februar nahe Moskau abgestürzten Passagiermaschine der "Saratow-Airlines" bestätigt die bisherigen Vermutungen, dass die Ursache für den Unfall eine Vereisung der für die Geschwindigkeitsmessung zuständigen Sonden gewesen sei.
16.02.2018 Der US-amerikanischer Sonderermittler Robert Mueller erhebt Anklage gegen 13 russische Staatsbürger und drei Einrichtungen. Sie sollen im Jahr 2016 versucht haben, Einfluss auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen zu nehmen. Sämtliche Personen seien Mitarbeiter der Agentur "Glawset" in St. Petersburg, die mutmaßlich zur Medienholding des Putin-Vertrauten Jewgenij Prigoshin gehört und angeblich auch die größte sogenannte "Trollfabrik" Russlands beherbergen soll.
17.02.2018 Der Gründer und Inhaber des Messenger-Dienstes "Telegram" gibt bekannt, dass einer der neuen Investoren für die geplante Kryptowährung des Unternehmens der russische Oligarch Roman Abramowitsch ist. Abramowitsch werde sich laut der Zeitung "Wedomosti" mit etwa 300 Millionen US-Dollar an "Telegram"beteiligen. Er besitzt bereits Anteile am staatlichen Fernsehkanal "Perwyj kanal" ("Erster Kanal").
18.02.2018 In Kisljar (Dagestan) erschießt ein Mann im Anschluss an einen Gottesdienst fünf Frauen und verletzt drei weitere Menschen. Der mutmaßliche Täter wird von der Polizei erschossen. Das Motiv bleibt zunächst unklar.
19.02.2018 Dem russischen Curler Alexander Kruschelnizkij und seiner Frau Anastasia Brysgalowa, die bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang im Mixed-Wettbewerb antraten, wurde in der A-Probe die Einnahme verbotener Substanzen nachgewiesen. Ein Verfahren vor dem Internationalen Sportgerichtshof ist eingeleitet.
19.02.2018 Die russischen Zollbehörden melden, dass erstmals seit Beginn der westlichen Sanktionen im Jahr 2014 die Importe landwirtschaftlicher Produkte nach Russland im Jahr 2017 wieder angestiegen sind. Dem Zoll zufolge wurden 21,5 Tonnen Waren im Wert von 28,8 Milliarden US-Dollar eingeführt.
20.02.2018 Durch die positive B-Probe des russischen Curlers Alexander Kruschelnizkij ist die Einnahme der verbotenen Substanz Meldonium nachgewiesen. Das Nationale Olympische Komitee Russlands leitet eine Untersuchung ein.
21.02.2018 Das Taganskij-Bezirksgericht in Moskau lehnt die Anhörung der Beschwerde des Oppositionspolitikers Alexej Nawalnyj ab. Dieser hatte am 14.02. Beschwerde eingereicht, nachdem der russische Föderale Dienst für die Aufsicht im Bereich des Fernsprechwesens, der Informationstechnologie und der Massenkommunikation seinen Blog gesperrt hatte, da er darauf Informationen über ein geheimes Treffen des stellvertretenden Ministerpräsidenten Sergej Prichodko mit dem Oligarchen Oleg Deripaska veröffentlicht hatte. Die Zuständigkeit liege beim Bezirksgericht Ust-Labinsk (Region Krasnodar), erklärte Julija Suchinina, Pressesprecherin des Taganskij-Bezirksgerichts.
22.02.2018 Der Internationale Sportgerichtshof erkennt dem russischen Curler Alexander Kruschelnizkij die Bronzemedaille im Mixed Wettbewerb aufgrund der in der A-Probe nachgewiesenen Einnahme der verbotenen Substanz Meldonium ab.
23.02.2018 Der Internationale Sportgerichtshof sowie der russische Bobverband bestätigen die Einnahme verbotener Substanzen durch die Bobfahrerin Nadeshda Sergejewa. Sie wird von der Teilnahme an den Olympischen Winterspielen ausgeschlossen, ihre Platzierung im Zweierbob wird Sergejewa aberkannt.
25.02.2018 Aufgrund weiterer Dopingfälle während der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang bleibt die Suspendierung Russlands über die Winterspiele hinaus bestehen, dies gibt das Internationale Olympische Komitee bekannt. Aus diesem Grund dürfen die russischen Athleten auch bei der Abschlussfeier nicht mit ihrer Landesflagge insOlympiastadion einlaufen.
25.02.2018 In verschiedenen russischen Städten finden Versammlungen zum Gedenken an den 2015 ermordeten Oppositionspolitiker Boris Nemzow statt. An der größten Demonstration in Moskau nehmen nach offiziellen Angaben etwa 4.500 Menschen teil. Der Organisator der Veranstaltung, der Oppositionspolitiker Ilja Jaschin, spricht von etwa 30.000 Teilnehmern.
26.02.2018 Die Rating-Agentur"Standard&Poors" stuft die Kreditwürdigkeit Russlands von "BB+" auf "BBB-" hoch. Damit erhält das Land nach drei Jahren das Gütesiegel "Investment Grade" zurück. Der Leitindex der Moskauer Börse stieg nach dieser Ankündigung um 1,7 Prozent auf ein Rekordhoch von 2.376,96 Punkten.
27.02.2018 Im Rahmen eines Sondereinsatzes zerschlagen russische Sicherheitskräfte einen landesweit operierenden Drogenring. 27 Personen werden festgenommen, 345 Kilogramm synthetischer Drogen beschlagnahmt und vier Drogenlabore aufgelöst. Dies teilt Irina Wolk, Sprecherin des russischen Innenministeriums mit.
28.02.2018 Das Internationale Olympische Komitee hebt die Sperre des russischen Nationalen Olympischen Komitees vollständig auf. Das Internationale Olympische Komitee begründet seine Entscheidung damit, dass es außer der beiden festgestellten Dopingfälle im russischen Team keine weiteren Dopingverstöße während der Olympischen Spiele gegeben habe. Für die aktuell stattfindenden Paralympischen Winterspiele gilt die Aufhebung der Sperre jedoch noch nicht.
01.03.2018 Der russische Präsident Wladimir Putin hält seine jährliche Rede an die Föderalversammlung und die Nation, in der er sich besonders der Rüstungspolitik des Landes widmet. In seiner fast zweistündigen Ansprache rückt er die neuesten Entwicklungen im Bereich nuklearer Waffen und Raketenabwehrsysteme in den Vordergrund. Daneben kündigt er an, in den kommenden sechs Jahren die Zahl der Menschen, die in Russland unterhalb der Armutsgrenze leben, zu halbieren und die Sterblichkeitsrate senken zu wollen.
01.03.2018 Ein schwedisches Schiedsgericht verurteilt den russischen Energiekonzern"Gasprom" zu einer Zahlung in Höhe von rund 2 Milliarden Euro an den ukrainischen Staatskonzern "Naftogas" (die wechselseitigen Forderungen wurden aufgerechnet). Daraufhin kündigt "Gasprom"-Chef Alexej Miller an, die noch bis 2019 mit "Naftogas" laufenden Verträge aufzulösen. Das Stockholmer Gericht hatte entschieden, dass "Gasprom" weniger Gas geliefert habe als ursprünglich vereinbart, verurteilte "Naftogas" aber auch dazu, 2018 mindestens fünf Milliarden Kubikmeter russisches Gas abzunehmen.


Die Chronik wird zeitnah erstellt und basiert ausschließlich auf im Internet frei zugänglichen Quellen. Die Redaktion der Russland-Analysen kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Zusammengestellt von Alena Göbel Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten