Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Biografien der Hauptakteure | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Dokumentation: Biografien der Hauptakteure

/ 3 Minuten zu lesen

Verschiedene Akteure sind in den "Fall Uljukajew" rund um die Geschäftstätigkeiten des Energiekonzerns "Rosneft" verwickelt. An dieser Stelle werden die einzelnen Handlungsträger kurz vorgestellt.

Im Gespräch: Aleksej Uljukajew (r.), ehemaliger Minister für wirtschaftliche Entwicklung, und Igor Setschin (l.), Vorstandsvorsitzender des russischen Energieriesen "Rosneft", im Mai 2015 in Moskau. (© picture-alliance/dpa)

Aleksej Uljukajew: Ein Reformer im Staatsdienst

Der 1956 geborene Sohn eines Professors an der Moskauer Staatsuniversität für Raumplanung durchlief nach dem Wirtschaftsstudium die typische Laufbahn eines Reformökonomen der Perestrojka-Periode, der weder in die Parteipolitik ging, noch zum "Oligarchen" wurde. Er startete 1991 als Berater Jegor Gajdars, wurde im Jahr 2000 von seinem Förderer, dem damaligen Finanzminister Aleksej Kudrin, zu einem seiner Stellvertreter berufen und 1994 Erster Stellvertreter des Zentralbankchefs Sergej Ignatjew. Seine Bewerbung um dessen Nachfolge blieb 2013 erfolglos, als Putin Elwira Nabiullina den Vorzug gab, die von 2007 bis 2012 das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung geleitet hatte. Im Juni 2013 ernannte Präsident Wladimir Putin Aleksej Uljukajew zum Minister für wirtschaftliche Entwicklung. Im Juni 2015 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender der staatlichen Außenhandelsbank VTB. Das Vermögen seiner Familie wurde im Laufe der Ermittlungen mit 500 Millionen Rubel (rund 8 Millionen US-Dollar) beziffert. Uljukajews Hobby ist das Verfassen von Gedichten.

(Quellen: Externer Link: https://lenta.ru/lib/14173566/ und weitere Meldungen).

Igor Setschin: Ein politischer Unternehmer

Geboren 1960 als Kind einer Arbeiterfamilie, studierte Igor Setschin an der philologischen Fakultät der Leningrader Staatsuniversität Französisch und Portugiesisch, absolvierte ab 1982 eine zweijährige Geheimdienstausbildung und war von 1984 bis 1986 Dolmetscher sowjetischer Militärberater in Mosambik und Angola. 1991 wurde er Putins Sekretär in der Leningrader Stadtverwaltung. 1996 wechselte er zusammen mit Putin nach Moskau zunächst in Boris Jelzins, dann von 2000 bis 2008 in Putins Präsidialverwaltung. Im Juli 2004 wurde Setschin Vorsitzender des Verwaltungsrats von "Rosneft". Von 2008 bis 2012 war er als Stellvertreter des Ministerpräsidenten Putin mit der Aufsicht über den Energiesektor beauftragt. Diese Funktion behielt er auch in der dritten Präsidentschaft Putins bei, in der er 2012 zum Präsidenten (Vorstandsvorsitzenden) von "Rosneft" gewählt wurde. Setschin verkörpert den Typ des Funktionärs mit Geheimdiensthintergrund, der für die Unterordnung der Wirtschaft unter die Interessen des Staats eintritt. Er unterhält freundschaftliche Beziehungen zu Rex Tillerson, der bis zu seiner Ernennung zum US-Außenminister "ExxonMobil" leitete. Setschins Rosneft-Aktien, seine Yacht und sein Villengrundstück sind jeweils rund 100 Millionen US-Dollar wert. Als sein Hobby gilt die Jagd.

(Quellen: Externer Link: https://lenta.ru/lib/14160890/full.htm und weitere Meldungen).

Wladimir Jewtuschenkow: Ein Geschäftsmann mit breiten Interessen

Der 1948 geborene Jewtuschenkow arbeitete nach Studienabschlüssen in Chemietechnik sowie Ökonomie zunächst als Chefingenieur in einem Kunststoffwerk bei Moskau, dann bis 1987 im Ministerium für chemische Industrie, wo er Jurij Luschkow (den späteren Bürgermeister Moskaus) kennenlernte. Dieser setzte ihn 2003 als Leiter des Moskauer Städtischen Komitees für Wissenschaft und Technik ein. Im selben Jahr gründete Jewtuschenkow zusammen mit Freunden die Aktionärs-Finanz-Korporation (AFK) "Sistema", deren Hauptaktionär er seither ist. "Sistema" ist Russlands größte Beteiligungsgesellschaft, die Anteile an Unternehmen der Telekommunikation (MTS, "Comstar UTS", "Svyazinvest"), Hochtechnologie ("Sitronics"), Immobilien, Banken, Einzelhandel ("Detsky Mir"), Medien (Pay TV), Tourismus ("Intourist"), Pharmazie und anderen besitzt. Jewtuschenkow engagierte sich Ende der 1990er Jahre für den von Luschkow und Vertretern der Regionen gegründeten Wahlblock "Vaterland – Ganz Russland". Er fördert soziale Projekte und ist Mitglied von Regierungskommissionen für Unternehmertum, Innovationspolitik und Hochtechnologie. Jewtuschenkow ist mehrfacher Dollarmilliardär. Er ist mit der Schwester der Ehefrau Luschkows, Jelena Baturina, verheiratet. Sein Hobby ist Tennisspielen.

(Quellen: Externer Link: https://lenta.ru/lib/14181098/ und weitere Meldungen).

Fussnoten