Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 4. – 18. Oktober 2017 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 4. – 18. Oktober 2017

/ 4 Minuten zu lesen

Die Ereignisse vom 04. bis zum 18. Oktober 2017 in der Chronik.

04.10.2017 Nach einer anonymen telefonischen Bombendrohung wird die Stadtverwaltung von Moskau nicht evakuiert. Verdächtige Gegenstände werden nicht gefunden. Seit dem 10. September gehen in vielen russischen Großstädten massenhaft telefonische Bombendrohungen von Computerstimmen ein.
05.10.2017 Der Gouverneur des Gebiets Orjol, Wadim Potomskij, wird auf eigenen Wunsch seines Amtes enthoben und zum stellvertretenden bevollmächtigten Vertreter des Präsidenten im Föderalbezirk Zentralrussland ernannt. Als kommissarisches Oberhaupt des Gebiets Orjol wird Andrej Klytschkow eingesetzt.
05.10.2017 Bei einem Bombenangriff der russischen Luftwaffe werden 49 Menschen in der syrischen Provinz Idlib getötet. Es soll sich nach Auskunft russischen Verteidigungsministeriums um Mitglieder der früheren al-Nusra-Front handeln, darunter sieben führende Köpfe der radikalislamischen Miliz.
05.10.2017 Die Büros der Organisation "Offenes Russland" ("Otkrytaya Rossia") des früheren Jukos-Vorstandsvorsitzenden Michail Chodorkowskij werden durchsucht. Dabei werden Dokumente und technische Geräte beschlagnahmt. Auch die Wohnungen von Mitarbeitern sollen durchsucht worden sein. Nach Auskunft des Strafermittlungskomitees stehen die Durchsuchungen im Zusammenhang mit dem "Fall Jukos" und der ausländischen Finanzierung von "Offenes Russland", die offiziell als "unerwünschte Organisation" gilt.
06.10.2017 Beim Zusammenstoß eines Zuges mit einem Bus werden im Gebiet Wladimir östlich von Moskau 17 Businsassen getötet. Die meisten Passagiere sollen aus Usbekistan stammen.
06.10.2017 In Moskau und dem Moskauer Gebiet kommt es erneut zu zahlreichen anonymen telefonischen Bombendrohungen. Etwa 160.000 Menschen werden ausöffentlichen Einrichtungen, Schulen und Einkaufszentren evakuiert.
06.10.2017 Der Gouverneur des Gebiets Nowosibirsk Wladimir Gorodezkij wird auf eigenen Wunsch seines Amtes enthoben. Kommissarischübernimmt Andrej Trawnikow den Posten als Oberhaupt des Gebiets.
07.10.2017 In mehreren Dutzend Städten Russlands gehen Anhänger des Oppositionellen Alexej Nawalnyj auf die Straße. Fast 300 Menschen werden festgenommen. Nawalny selbst kann an den Demonstrationen nicht teilnehmen, da er sich wegen des Aufrufs zu nicht genehmigten Kundgebungen in Haft befindet.
08.10.2017 Wegen eines Großbrands im Moskauer Einkaufszentrum "Sindika" müssen 3000 Menschen in Sicherheit gebracht werden. Das Einkaufszentrum ist mit einer Gesamtfläche von 130.000 Quadratmetern einer der größten Baumärkte der russischen Hauptstadt.
09.10.2017 Der Gouverneur des Gebiets Omsk, Wiktor Nasarow, wird auf eigenen Wunsch seines Amtes enthoben. Zum kommissarischen Oberhaupt des Gebiets wird der Duma-Abgeordnete Alexander Burkow (Partei"Gerechtes Russland") ernannt.
09.10.2017 Sergej Newerow wird zum Fraktionsvorsitzenden der Partei"Einiges Russland" in der Duma ernannt. Zuvor war der bisherige Fraktionsvorsitzende Wladimir Wasiljew zum kommissarischen Oberhaupt der Republik Dagestan ernannt worden.
10.10.2017 Der Gouverneur des Gebiets Iwanowo Pawel Konkow wird auf eigenen Wunsch seines Amtes enthoben. Kommissarischübernimmt der stellvertretende russische Wirtschaftsminister Stanislaw Woskresenskij die Aufgaben des Oberhaupts.
10.10.2017 Beim Absturz eines Bombers vom Typ SU-24 der russischen Armee in Syrien sterben beide Piloten.
12.10.2017 Nordkorea erkennt die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland an. Dies teilt die Botschaft der Russischen Föderation in Pjöngjang mit.
12.10.2017 Der Gouverneur des Gebiets Pskow, Andrej Turtschak, wird auf eigenen Wunsch seines Amtes enthoben. Zum kommissarischen Oberhaupt wird der bisherige stellvertretende bevollmächtigte Vertreter des Präsidenten im Föderalbezirk Nordwestrussland, Michail Wedernikow, ernannt. Es ist seit dem 25. September der 11. Wechsel des Oberhaupts einer Verwaltungseinheit in Russland.
14.10.2017 Der Föderale Dienst für die Aufsicht im Bereich des Fernsprechwesens, der Informationstechnologie und Massenkommunikation (Roskomnadsor) fordert von "YouTube" und dem sozialen Netzwerk "VKontakte", Seiten über "Zugsurfen" und "Roofing" (Klettern auf hohe Gebäude ohne Sicherung) zu löschen. Diese Seiten würden Jugendliche zu extremen, lebensgefährlichem Verhalten ermutigen. In der Vergangenheit hatten Zugsurfen und Roofing wiederholt zu tödlichen Unfällen in Russland geführt.
15.10.2017 Wladimir Putin eröffnet in Sotschi die Weltfestspiele der Jugend und Studenten. Nach offiziellen Angaben nehmen an den Weltjugendspielen vom 14. bis 22. Oktober gut 25.000 Menschen aus 185 Ländern teil. Etwa die Hälfte der Teilnehmer kommt aus Russland.
16.10.2017 Ein Moskauer Bezirksgericht verurteilt den Messenger-Dienst"Telegram" zu einer Geldstrafe in Höhe von 800.000 Rubel (etwa 12.000 €), weil "Telegram" sich geweigert habe, dem Inlandsgeheimdienst FSB Informationen zur Entschlüsselung von Gesprächen zur Verfügung zu stellen.
16.10.2017 Als Reaktion auf den Atomwaffentest von Nordkorea verhängt Russland Sanktionen gegen das Land. Diese betreffen die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit. Der Ankauf von Gold, Eisen, Titanerz und Kohle aus Nordkorea wird verboten, ebenso der Export russischer Luxusgüter.
16.10.2017 In Paris wird der Konzeptkünstler und politische Aktivist Pjotr Pawlenskij festgenommen. Zuvor hatte er eine in einer Filiale der Nationalbank "Banque de France" Feuer gelegt.
17.10.2017 Ein Moskauer Gebietsgericht verlängert den Hausarrest gegen den künstlerischen Leiter des Gogol-Zentrums, Kirill Serebrennikow, bis zum 19. Januar 2018.
17.10.2017 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen des Verfahrens gegen den Oppositionspolitiker Alexej Nawalnyj und dessen Bruder Oleg, u. a. wegen Verletzung des Rechts auf einen fairen Prozess. Der Gerichtshof spricht den beiden Beschwerdeführern eine Entschädigung von 76.000 €zu.
18.10.2017 Die bekannte Fernsehmoderatorin und Journalistin Xenija Sobtschak kündigt ihre Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen 2018 an. Falls jedoch Alexej Nawalnyj zu den Wahlen zugelassen werde, sei sie bereit, ihre eigene Kandidatur zurückzuziehen.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten