Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Präsidentschaftswahlen 2018. Was wird Putin mit Nawalnyj machen? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: Präsidentschaftswahlen 2018. Was wird Putin mit Nawalnyj machen?

Sergey Medvedev

/ 7 Minuten zu lesen

Eines steht fest: Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalnyj will bei der Präsidentschaftswahl 2018 als Kandidat antreten. Mit dem Wahlkampf hat er bereits begonnen. In russischen Blogs ist jedoch umstritten, wie die Regierung um Wladimir Putin mit dem politischen Kontrahenten wohl umgehen wird.

Wahlkampfbroschüren von Alexej Nawalnyj. Der Oppositionspolitiker hatte Ende des letzten Jahres seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2018 angekündigt. (© picture alliance/TASS/dpa)

Im russischen Netz wird leidenschaftlich über die Strategie des Kremls beim Umgang mit Alexej Nawalnyj vor den Präsidentschaftswahlen 2018 diskutiert. Spätestens nach den brisanten Enthüllungen über die Luxusimmobilien von Ministerpräsident Dmitrij Medwedew durch Nawalnyjs "Stiftung für Korruptionsbekämpfung" im März und den darauffolgenden Straßenprotesten gilt dieser als die für das politische Regime gefährlichste Figur. Der Radiomoderator Alexander Pljuschtschew schreibt in einem Gastbeitrag für die Deutsche Welle, dass es nach vielen Jahren bei den Präsidentschaftswahlen in Russland endlich wieder einen echten Gegner für Wladimir Putin gebe. Der Blogger Alexander Gornyj von der Krim, der normalerweise die Opposition heftig kritisiert, unterstützt nun plötzlich Nawalnyj, denn der Politiker sei in der Lage, den dreisten Sumpf der Staatsbeamten trockenzulegen. Der Publizist Kirill Rogow diskutiert die politischen Möglichkeiten des Kremls, Nawalnyj auszuschalten. Dass der Oppositionspolitiker aber zu den Wahlen zugelassen wird, glaubt selbst im liberalen Lager kaum jemand. Der Politologe Alexander Kynew weist jedoch darauf hin, dass Alexej Nawalnyj selbst kaum mit der Registrierung durch die Zentrale Wahlkommission rechne und eher eine längerfristige Strategie verfolge. Der Schriftsteller Boris Akunin erklärt in seinem Blog, dass Bürger Russlands deshalb Putin wählten und sich keine Veränderungen wünschten, weil sie immer noch Angst vor den Neunzigerjahren hätten.

Zwei für ein ganzes Land

Alexander Pluschtschew, Journalist (Moskau)

"In Russland gibt es im Grunde nur zwei Politiker von landesweiter Bedeutung, die ihre Präsidentschafts-Ambitionen angekündigt haben, und die in der Lage sind, auf ehrliche Weise Unterschriften für die Registrierung als Präsidentschaftskandidat zu sammeln. Ich müsste in diesem Text ihre Namen nicht nennen – Sie würden sie ohne großes Nachdenken kennen. Deswegen nenne ich sie erst aus praktischen Gründen: Wenn von Präsidentschaftskandidaten die Rede sein soll, die tatsächlich vom Volk unterstützt werden, so sind das Wladimir Putin, der bei den Wahlen, den Medien zufolge, als unabhängiger Kandidat antreten dürfte, und Alexej Nawlanyj, der seinen Wahlkampf schon ziemlich lange führt.

Und in der Tat, wer wäre da eigentlich sonst noch? Der selbst in der eigenen Partei wenig populäre Gennadij Sjuganow? Der greis und klapprig geworden Wladimir Schirinowskij? Sergej Mironow, der schon mal Arthritis und Street-Art verwechselt? […] Theoretisch könnten Ramsan Kadyrow oder Jewgenij Roisman mit einer Unterstützung aus dem Volk aufwarten – keiner der beiden hat aber bisher Ansprüche auf das höchste Staatsamt auch nur angedeutet. […]

Zwei echte Politiker – ist das viel oder wenig? Unter normalen Bedingungen eines politischen Raums mit Wettbewerb ist das in einem Land mit 140 Millionen Einwohnern inakzeptabel und beschämend wenig. In den Realitäten einer Autokratie, in der eine jede auch nur annähernd politische Aktivität mit dem Regime abgestimmt werden muss, ist das unglaublich viel. Es ist zumindest doppelt so viel wie das, was wir in den letzten Jahren zu sehen bekamen. So sehr man versucht hat, die politische Bühne plattzuwalzen– es sprießt Konkurrenz, und sei es nur mit Müh und Not und nur mit einem Trieb. […]"

Alexander Pljuschtschew am 6. Juli 2017 auf "Externer Link: DW.de"

Guter Nawalnyj, verschwundener Nawalnyj

Alexander Gornyj, Blogger (Krim)

"Möge Gott Alexej und seinen Angehörigen Gesundheit und viele Jahre schenken. Für etliche im Kreml aber, für die Mehrheit in der Duma, die Opposition und die Patrioten wäre es der Idealfall, wenn Nawalnyj plötzlich verschwände. Ganz gleich wohin, Hauptsache: wie vom Erdboden verschluckt.

Das Kräftegleichgewicht, das jahrelang geschmiedet wurde, ist gestört. Die permanent halbtote Opposition musste unerwartet erkennen, dass sie außen vor ist, während Nawlanyj mit dem Schwert zu Ross sitzt und lauthals durch das Sprachrohr Internet schreit. Er wird gehört, man hört ihm zu und die Jungen folgen ihm auf die Barrikaden – und ein Teil der kreativen Klasse, der Mittelschicht, die keinen Bock mehr auf totales "EinigRussland" haben und die es satt haben, bei den Wahlen keinen eigenen realen Kandidaten zu sehen.

Ich finde es sympathisch, wie Nawalnyj diesen dreist gewordenen Sumpf aufmischt. Er scheut nicht den Kampf, er schreit laut und trifft ins Ziel, etwas aber fehlt noch. Was, bitte schön, ist er für ein Präsidentschaftskandidat? Ihm fehlt der Glanz, die Erfahrung, das politische Gewicht (das man auf den Barrikaden allein nicht gewinnen kann). Er ist aber in viel besserer Form als unsere verkrachte Opposition mit ihren ewig nölenden und nörgelnden vorgeblichen Oppositionellen. Das ist keine Opposition, sondern ein Klub zur Selbstbefriedigung je nach Interessen.

Der Olymp aber hat Angst vor ihm; er geht den Göttern auf die Nerven, er hat sie gezwungen, ihre grauen Zellen anzustrengen. Sie würden ihn gern ignorieren, aber das gelingt nicht. Er soll kaltgestellt werden; man versucht, ihn als Kleinkriminellen hinzustellen – als Dummschwätzer, der die Leute nur über den Tisch zieht. Sein Name darf nicht laut genannt werden und wird in hohen Machtetagen, zumindest offiziell, demonstrativ geschmäht. Gegen ihn werden wildgewordene Weiber und Rentner aufgehetzt, seine Wahlstäbe werden hopps genommen; und Hunderte seiner Anhänger werden festgenommen und verhört, um merkwürdige Aussagen und Geständnisse aus ihnen herauszuholen. […]

Vor wenigen Tagen habe ich mit einigen Leuten aus verschiedensten föderalen Einrichtungen gesprochen. Die finden ihn also ganz normal. Es gibt natürlich Meinungen, dass er ein gekaufter amerikanischer Spion sei, aber die meisten sind sich einig, dass es an der Zeit ist, den dummdreisten vollgefressenen Katern mal in den Arsch zu treten. Es sieht also so aus, dass alle sehr wohl verstehen, worum es bei Nawalnyj geht, aber sie sind genötigt, schön ins Horn zu blasen und können nur die Stirn runzeln… Interessant ist, dass meine hochrangige Gesprächspartner regelmäßig in die liberalen Medien schauen und nur sehr selten in die offiziellen. Zum Fernsehen sag ich lieber nichts. […]

Ob ich bereit bin, Nawlanyj zu unterstützen? Ja, weil er einen sehr mächtigen Katalysator für Veränderungen darstellt, ohne die Mütterchen Russland wieder in dem Sumpf versinken könnte, der uns schon von allen Seiten bis zum Hals steht. Zum Präsidenten hat Alexej längst noch nicht das Format, zum Staatsanwalt aber durchaus."

Alexander Gornyj am 14. Juli 2017 bei "Externer Link: Echo Moskwy"

Was Putin mit Nawalnyj machen wird?

Kirill Rogow, Publizist (Moskau)

"[…] Ein Szenario, bei dem Nawalnyj zu den Wahlen zugelassen wird, ist höchst unwahrscheinlich. Sollte man denken. Denn Meinungsumfragen zufolge erscheint die Führerschaft Putins in der öffentlichen Meinung absolut felsenfest. Ihn hatten noch im Januar 2017 mehr als 60 % wählen wollen, im Juni wollten ihn 66 % als Präsidenten sehen. Warum denn nicht die medial-soziologische Dominanz in politische Wirklichkeit konvertieren, indem Putin gegen Nawalnyj bei Wahlen gewinnt (die auf keinen Fall fair sein werden, dafür aber wenigstens eine gewisse Spannung bieten würden?

Die Antwort auf diese Frage ist wichtig, um die Mechanismen autoritärer Dominanz zu verstehen. Die medial-soziologische Überlegenheit Putins spiegelt eigentlich weniger eine reale Unterstützung, sondern vielmehr eine Art Lähmung des gesellschaftlichen und politischen Willens wider. Wenn die politische Lage aus irgendeinem Grund in den Konkurrenzmodus wechselt, kann es zu ziemlich unabsehbaren Folgen führen. Es geht nicht darum, dass Nawalnyj gewinnen könnte. Der Prozess eines Wettbewerbs würde jenes Bild eines konsensgetragenen, alternativlosen, die politische Landschaft dominierenden "Vater des Vaterlandes" untergraben, das heute das Kapital des Politikers Putin darstellt.

Die Hauptgefahr, die von Nawanlnyj ausgeht, ist seine elektorale Unberechenbarkeit. Diese Fähigkeit hat Nawalnyj während der [Moskauer] Bürgermeisterwahlen 2013 demonstriert, als er (trotz der beschnittenen Wahlkampagne) ein Ergebnis erzielte, das mindestens um zweifache die Prognosen der Umfrageinstitute überstieg. Dieses Ergebnis war wie ein Schlag ins Kontor für das gewohnte trostlose Bild der medial-soziologischen Dominanz des Regimes. Putin selbst musste damals diesen Effekt damit erklären, dass Sobjanin in der öffentlichen Politik unerfahren sei. Wie soll er dann einen solchen Fall erklären, wenn es um ihn selbst geht? […]"

Kirill Rogow am 17. Juli 2017 bei "Externer Link: Republic"

Gibt es ein Szenario von Präsidentschaftswahlen, in dem Nawalnyj einen Platz fände?

Alexander Kynew, Politologe (Moskau)

"Hypothetisch ja, in der Realität ist es aber kaum denkbar. Ich denke, Nawalnyj geht hier mit Blick auf die entferntere Zukunft vor – es geht um die Jahre 2021, 2024 usw. Das heißt, es geht um den Wunsch, sich im politischen Bewusstsein, in der politischen Elite auf eine Art festzusetzen, dass man ihn nicht mehr ignorieren kann. Denn weil das politische System, die politischen Parteien zum Großteil künstlich aufrechterhalten werden, wird das Regime unweigerlich die Frage eines Resets des Parteiensystems angehen und muss dann früher oder später die Stimmungen in der Gesellschaft berücksichtigen. Ich denke, das ist das, womit Nawalnyj rechnet: dass er in absehbarer Zeit die Führung in einer der wichtigen Partei beanspruchen kann. […]"

Alexander Kynew am 6. Juli 2017 im Interview mit "Externer Link: Radio Swoboda"

Angst vor den Neunzigern

Boris Akunin, Schriftsteller (Paris)

"Gestern habe ich Vertreter der "86 %" gebeten, deutlich zu erklären, warum ihnen das herrschende Regime gefällt. […]

Die angeführten Argumente kann man grob zu zwei Hauptpunkten zusammenfassen:

  • Unter Putin leben wir viel besser als in den 1990er Jahren unter den Liberalen.

  • Wenn Putin geht, kommen die Liberalen wieder an die Macht und es wird wieder wie in den Neunzigern.

Am meisten hat mich überrascht, dass die am ehesten zu erwartende Antwort ("Ja, uns geht es beschissen, dafür fühlen wir uns dank Putin wieder als Bürger einer Großmacht") selten abgegeben wurde.

Vorgestern erklärte Michail Zygar auf einer gemeinsamen Veranstaltung in der Britischen Bibliothek den Engländern das "Phänomen 86 %" folgenderweise: Die Unterstützung Putins basiert darauf, dass er der Bevölkerung zunächst eine Erhöhung des Wohlstands im Tausch gegen einen Verzicht auf bürgerliche Freiheiten vorschlug, und als der Lebensstandard dann zu sinken begann, schlug er etwas neues, sehr viel wirksameres zum Tausch vor – Nationalstolz.

Unseren Kommentaren zufolge ist das nicht gelungen, und das ist wohl ein erfreuliches Ergebnis. Die Argumentation "Aber dafür ist die Krim unser" und "Aber dafür haben alle Angst vor uns" blitzten ab und zu auf, waren aber nicht wetterentscheidend. Das Bild, dass die Russen flächendeckend von einem Großmacht-Syndrom erfasst sind, ist wohl übertrieben.

Boris Akunin am 15. Juli 2017 auf Externer Link: Facebook

Ausgewählt und eingeleitet von Sergey Medvedev, Berlin

(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)



Fussnoten

Weitere Inhalte

Russland-Analysen

Radikalisierung und Terrorismusbekämpfung

Auch wenn die Anzahl an extremistischen Verbrechen in Russland zurückgegangen ist, sind radikale Einstellungen und gewaltsame Konflikte in einigen Regionen wie dem Nordkaukasus noch stark verbreitet.…

Hintergrund aktuell

Präsidentschaftswahl in Russland

Wladimir Putin ist erneut zum russischen Präsidenten gewählt worden. Nach dem vorläufigen Endergebnis erhielt er 76,7 Prozent der Stimmen. Es ist die vierte Amtszeit Putins im Kreml.

Russland-Analysen

Russlands Energie- und Handelsbeziehungen zur Ukraine

Die russischen Handelsbeziehungen zur Ukraine sind eng mit den politischen Spannungen zwischen beiden Staaten verknüpft. Zuletzt ging der Warenaustausch der Nachbarländer immer weiter zurück, auch…

Sergey Medvedev ist Autor der Kolumne "Aus russischen Blogs" bei den Russland-Analysen. Er absolvierte von 2010 bis 2014 ein Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.