Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Aufruf der Studenten, Alumni und Unterstützer der Europäischen Universität Sankt Petersburg | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Aufruf der Studenten, Alumni und Unterstützer der Europäischen Universität Sankt Petersburg

/ 3 Minuten zu lesen

Die Europäische Universität in Sankt Petersburg steht kurz vor der Schließung. Die Kampagne "Save EUSP" möchte dies verhindern, da die Universität "ein fester Bestandteil St. Petersburgs [...] und [...] ein pulsierendes intellektuelles und kulturelles Zentrum der Stadt" geworden sei.

Unter dem Hashtag "Save EUSP' rufen Studenten, Alumni und Unterstützer der Europäischen Universität in Sankt Petersburg zum Widerstand gegen die Schließung der Einrichtung auf. (© Externer Link: twitter.com)

#SaveEUSP

Am 20. März 2017 hat ein russisches Schiedsgericht der Europäischen Universität in St. Petersburg (EUSP) die Lehrlizenz entzogen.

Wir – Studenten, Alumni und Unterstützer der EUSP– missbilligen ausdrücklich die Entscheidung des Gerichts und die Bewertung der Arbeit der Universität, die die staatliche Behörde für die Bildungsaufsicht ("Rosobrnadsor") vorgenommen hat. Die EUSP ist eine der führenden Universitäten im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich einer besseren Zukunft des Landes und der internationalen akademischen Zusammenarbeit verschrieben hat.

Keiner der über 100 angeblichen Verstöße, aufgrund derer die EUSP ihre Lizenz verlor, hält einer kritischen Betrachtung stand. Die meisten sind entkräftet worden, auch in juristischen Verfahren. Dennoch wurden einige wenige minimale und lächerliche Vorwürfe eingesetzt, um die Universität zu schikanieren. Ein Beispiel: "Rosobrnadsor" zufolge verfügt die EUSP-Abteilung für politische Wissenschaft und Soziologie, die in diesen Bereichen in ihrer Produktivität absolut führend ist, einen Anteil von Mitarbeitern, die vorwiegend mit "praktischer" Arbeit befasst sind; dieser Begriff ist nirgendwo in einem offiziellen Dokument definiert. Eine weitere Maßgabe ist, dass eine Bildungseinrichtung über eine Sporthalle verfügen muss (die EUSP mietet eine), ungeachtet des Umstandes, dass die EUSP als Hochschule keinen Sport in ihrem Lehrprogramm hat. Wir nehmen an, dass die Angriffe der Aufsichtsbehörden und die Entscheidung des Gerichts den Zweck verfolgen, die akademische und die Lehrtätigkeit der EUSP zu stören und diese Institution ein für alle Mal zu schließen.

Die EUSP hat sich international den Ruf erworben, exzellente Forschung zu betreiben und aus Russlands klügsten Studenten erfolgreiche Absolventen zu machen. Die EUSP gewährleistet in Russland und dem postsowjetischen Raum hohe globale Standards. Dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft zufolge liegt die EUSP mit ihrer finanziellen Effizienz der Forschungsarbeit russlandweit an der Spitze. Bei den Zitierungen befindet sie sich ebenfalls in der Führungsgruppe. Die Bedeutung ergibt sich aber aus weit mehr, als nur ihrer Effizienz. Die Universität ist ein fester Bestandteil St. Petersburgs geworden und ist ein pulsierendes intellektuelles und kulturelles Zentrum der Stadt. Die EUSP ist nicht nur für ihre Studenten und die Mitarbeiter von großer Bedeutung, sondern auch für die Menschen in St. Petersburg, die regelmäßig zu den Veranstaltungen, öffentlichen Vorträgen und Kursen kommen. Ein Verlust dieser Institution bedeutete den Verlust einer wichtigen und außergewöhnlichen Plattform für einen freien akademischen Austausch in Russland.

Das gegenwärtige Vorgehen staatlicher Behörden gegen die Europäische Universität in St. Petersburg bedeutet eine ernste Bedrohung für unabhängige Bildung und Forschung!

Wir rufen die internationale akademische Gemeinschaft, Studenten, öffentlich aktive Intellektuelle und alle Wohlmeinenden dazu auf, sich solidarisch hinter die Studenten und Alumni der EUSP zu stellen und uns zu helfen unsere Universität zu retten!

Let’s #SaveEUSP!

Studenten, Alumni und Unterstützer der EUSP

Externer Link: Quelle

Petition auf Externer Link: Change.org

Lesetipps

  • Aus für St. Petersburger Europa-Universität? Deutsche Welle, 23. März 2017 http://www.dw.com/de/aus-f%C3%BCr-st-petersburger-europa-universit%C3%A4t/a-38085875?maca=de-newsletter_ostfokus-643-html-newsletter, 29. März 2017

  • EUSP: Situation regarding the suspension of the Educational license of the European University at Saint Petersburg; 12. Dezember 2016; https://eu.spb.ru/en/news/17166-situation-regarding-the-suspension-of-the-educational-license-of-the-european-university-at-saint-petersburg.

  • Sonin, Konstantin: Uniwersitet w bolote. Potschemu moshet sakrytsja Jewropejskij uniwersitet w Peterburge [russ.]; in: Wedomosti, 26. März 2017; http://www.vedomosti.ru/opinion/columns/2017/03/27/682766-universitet; Papierausgabe: Prawila igry. Uniwersitet w bolote, in: Wedomosti, Nr. 4288 v. 27. März2017

Fussnoten