Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Villen, Wahlkampf, doppeltes Recht: Zu Nawalnyjs Kampfansage gegen Medwedew | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: Villen, Wahlkampf, doppeltes Recht: Zu Nawalnyjs Kampfansage gegen Medwedew

Sergey Medvedev

/ 8 Minuten zu lesen

Korruptionsvorwürfe gegen den Ministerpräsidenten Medwedew sind nichts Neues. Dieses Mal untermauerte der russische Oppositionelle Nawalnyj die Anschuldigungen allerdings mit einer Dokumentation, die nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Netz für Aufruhr sorgt.

Wie hier in St. Petersburg versammelten sich zahlreiche Russen, um die Korruptionsvorwürfe des Oppositionspolitikers Alexej Nawalnyj zu unterstützen. Hier mit einer Figur des Ministerpräsidenten Dmitrj Medwedew. (© picture alliance/ Russian Look)

Alexej Nawalnyj hat seine Dokumentation vom 2. März mit Korruptionsvorwürfen gegen Ministerpräsidenten Dmitrij Medwedew als Untersuchung des Jahres angekündigt. Der Oppositionspolitiker, der im Dezember 2016 seine Kandidatur zur Präsidentschaftswahl 2018 als erster ankündigt hatte, wirft dem Regierungschef vor, über korrupte Machenschaften mit Oligarchen de facto in Besitz von Luxusvermögen im Schätzwert von einer Milliarde Euro zu sein. Für die Dokumentation drehte das Team von Nawalnyjs "Stiftung für Korruptionsbekämpfung" ein 50-minütiges Video mit Drohnenaufnahmen von prächtigen Villen mit Weinhängen in einigen Regionen Russlands sowie in der Toskana. Der auch mit englischen Untertiteln veröffentlichte Film "Das ist ja kein Dimon" (Externer Link: https://youtu.be/qrwlk7_GF9g) wurde innerhalb einer Woche 8 Millionen Mal auf Youtube angeschaut und bekam dazu noch mehrere Millionen Aufrufe in russischen sozialen Netzwerken. Die Luxus-Datschen mit riesigen Gärten und Weinbergen, Yachten sowie das private Online-Shopping von Medwedew sollen durch Spenden von Oligarchen, u. a. die vom drittreichsten Unternehmer Russlands, Alischer Usmanow, finanziert worden sein und über gemeinnützige Stiftungen und Strohmänner verwaltet werden. Der Vorstandsvorsitzende der meisten dieser Stiftungen ist der ehemalige Kommilitone des Ministerpräsidenten Ilja Jelisejew, der hauptberuflich stellvertretender Vorsitzender der Gazprom-Bank ist. Jelisejew weist die Vorwürfe über Verbindungen Medwedews zu den genannten Stiftungen zurück. Die staatsnahen Medien ignorierten das Thema vollständig. Die offiziellen Vertreter des Kreml und der Regierung verweigerten Kommentare zur Sache, mit der Begründung, es sei Propaganda durch eine vorbestrafte Person. Alexej Nawalnyj bedauert, dass sich nur drei Vertreter des Staates zur Untersuchung äußerten und vergleicht den Fall mit dem Korruptionsskandal in Südkorea, in dessen Folge die Ministerpräsidentin Park Geun Hye am 10. März dieses Jahres des Amts enthoben wurde, und ruft die Bürger zu einer Antikorruptionskundgebung am 26. März auf. Der Vertreter von Transparency International Russland, Ilja Schumanow, schätzt die Untersuchung als nachvollziehbar ein, meint aber, dass aus den Angaben der Untersuchung juristisch keine Straftat nachzuweisen sei. Was der Fall Medwedew über die Machtkonstellation, die Eigentumsverhältnisse und die russischen Eliten aussagt, diskutieren u. a. der Journalist Maxim Trudoljubow von der Zeitung "Wedomosti" und der Publizist Anton Orech vom Radiosender "Echo Moskwy".

Es ist sinnlos, propagandistische Ausfälle einer verurteilten Figur zu kommentieren

Natalja Timakowa, Pressesprecherin des Ministerpräsidenten Russlands

"Das Material von Nawalnyj trägt eindeutig Wahlkampfcharakter, wovon er am Ende des Videos selbst spricht. Es hat keinen Sinn, propagandistische Angriffe einer oppositionellen und verurteilten Figur […] zu kommentieren."

Natalja Timakowa am 2. März 2017 im Interview für Interfax; Externer Link: http://www.interfax.ru/russia/552022.

Macht ist Geld

Anton Orech, Publizist (Moskau)

"[…] Nawalnyj sagt völlig offensichtliche Worte, die deshalb nicht weniger zutreffend sind: Dort, an der Spitze der Macht, ist das kein Geheimnis, weil an der Spitze der Macht alle so oder so ähnlich leben, entsprechend der Positionen, die man innehat, und dem Grad der Dreistigkeit. Und es würde mich überraschen, wenn irgendjemand von ihnen anders lebte. Genau deshalb streben sie zur Macht. Genau deswegen ist die Staatsmacht das größte Anlagevermögen in Russland. Weder deine Begabung, noch dein Kopf, noch deine Gewandtheit und auch nicht deine Erfindungsgabe – nichts davon ist von Bedeutung. Bedeutung haben nur Position und Befugnisse.

In Russland hat es keinen Sinn, ein Elon Musk zu werden, weil hier nicht Menschen gebraucht werden, die die Welt verändern wollen, sondern solche, die alles lassen wollen, wie es ist. In Russland werden keine Menschen gebraucht, die durch unglaubliche Technologien oder moderne Produktion ihr Geld verdienen. Denn das wäre zu aufwändig, zu langsam und mit hohem Risiko verbunden. Viel einfacher und schneller lässt sich etwas verdienen, wenn man Staatsanwalt, Richter, Minister oder gar Ministerpräsident wird, wie sich jetzt herausstellt. Genauer gesagt: Nicht verdienen, sondern bekommen.

In den entwickelten Ländern ist Geld wichtig, weil es Macht verheißt. In Russland ist es anders herum – Macht verheißt Geld. Die Staatsmacht kann einem aber das Geld auch abnehmen. Fragen Sie Chodorkowskij – der der reichste Mann Russlands war und einst im Begriff stand, in der Politik etwas zu verändern –, was mit ihm geschah, und ob es ihm gefallen hat! Genau deswegen machen die heutigen Oligarchen die alten Fehler nicht mehr, spenden Milliarden an irgendwelche dubiosen Stiftungen und verschenken Anwesen, um Oligarchen bleiben zu können und nicht im Knast Handschuhe nähen zu müssen. […]"

Anton Orech am 2. März 2017 bei "Echo Moskwy"; Externer Link: http://echo.msk.ru/blog/oreh/1937444-echo/.

Es besteht keine Verbindung zwischen Medwedew und der Stiftung "Dar"

Ilja Jelisejew, Vorstandvorsitzender bei Stiftung "Dar", Stiftung "Sozgosprojekt", Stiftung für Olympische Spiele, Stiftung für soziokulturelle Initiativen, stellv. Vorsitzender der Gazprom-Bank

"Die jüngsten Falschmeldungen sind ein Beispiel für offensichtliche politische Propaganda und haben keinerlei reale Grundlage. […]

Kommerzielle und nichtkommerzielle Organisationen, in denen ich Aktionär, Gründer oder Leiter bin, betreiben gesetzlich zulässige Tätigkeiten in meinem Interesse oder zu karitativen Zwecken. Diese juristischen Personen stehen mit keinem Politiker oder Staatsbediensteten in Verbindung."

Ilja Jelisejew am 3. März 2017 in einer Pressemitteilung zitiert nach "Wedomosti"; Externer Link: http://www.vedomosti.ru/newsline/top/politics/news/2017/03/03/679799-fond-podarok-usmanova.

Interesse in der Gesellschaft aber keine Reaktion vom Staat

Alexej Nawalnyj, Stiftung für Korruptionsbekämpfung (Moskau)

"Genau vor sieben Tagen haben wir das alles veröffentlicht. Die Gesellschaft hat unsere Informationen eindeutig als wichtig betrachtet. Auf Youtube [s.o.; d. Red.] gibt es bis jetzt 7,2 Millionen Aufrufe und 2,2 Millionen auf "Odnoklassniki" [russisches soziales Netzwerk; d. Red.]. Das sind 6,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Von den Wahlberechtigten sind es 8,6 Prozent.

[…] Wir haben momentan drei Kommentare von denen, die etwas sagen sollten:

  1. Timakowa: Kein Kommentar, weil Nawlnyj ein Krimineller ist.

  2. Peskow: Kein Kommentar, das ist das Werk eines verurteilten Bürgers.

  3. Newerow, Generalsekretär von "Einiges Russland": Nawalnyj war nicht in der Armee, ich bin ein vollwertiger Träger des Abzeichens "Ruhm des Bergarbeiters".

Nur der dritte Kommentar hat einen Umfang von mehr als einer Zeile (ich empfehle es zu lesen, es ist die Höll’).

Das war’s. Das ganze System staatlicher Gewalt in Russland, das bekanntlich dem Volk gegenüber verantwortlich ist, hat nichts, was es noch zu sagen bereit wäre.

Und es ist natürlich eine direkte Erklärung dafür, warum die Gehälter in Südkorea fünf Mal höher sind als in Russland.

Mal ehrlich. Diese Sachen haben einen direkten Zusammenhang. In Südkorea ist erst vor kurzem etwas ähnliches geschehen (nur in einem deutlich kleineren Umfang). Die Präsidentin bekam korruptes Geld über nichtkommerzielle Stiftungen. In diese Stiftungen war das Geld lokaler Oligarchen geflossen.

Wir können uns so lange wie wir wollen Märchen über eine "asiatische Mentalität" und "Neigung zur Korruption" erzählen. In Korea hatte es aber Folgen:

  1. Massive Attacken der Presse, die das Regime buchstäblich in der Luft zerriss. Sie haben jeden einzelnen Korruptionsfall detailliert auseinandergenommen und das Thema mehrere Tage auf der ersten Seite gehalten (und halten es immer noch).

  2. Kundgebungen.

  3. Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin.

  4. Inhaftierung von Oligarchen, die in die Stiftungen Geld eingebracht haben. Inhaftiert wurde u. a. der Chef von Samsung.

Und genau diese gesunde Reaktion des Staates, wenn korrupte Staatsfunktionäre von ihren Ämtern entfernt werden und die anderen sehen, dass Diebstahl gefährlich und schrecklich ist, führt dann auch zu jenem Wirtschaftswachstum, das dafür sorgt, dass der Durchschnittslohn in Südkorea 145.000 Rubel [ca. 2.300 Euro] beträgt.

Und diese chronische Krankheit unseres Staates, deren Symptome an der Reaktion auf "Dimon" so gut erkennbar sind, führt dazu, dass es hier kein Wirtschaftswachstum gibt und nicht geben kann. Deswegen liegt der Durchschnittslohn bei 32.000 Rubeln.

Alle Wirtschaftsforen, Runden Tische, Erörterungen über das Rentenalter, die makroökonomische Politik und den Schlüsselzins der Zentralbank haben nicht die geringste Bedeutung, wenn der Ministerpräsident, dem unmittelbar Korruption mit schwerwiegenden Beweisen vorgeworfen wurde, die Möglichkeit hat, zu schweigen und sein Amt zu behalten. […]"

Alexej Nawalnyj am 9. März 2017 auf navalny.com; Externer Link: https://navalny.com/p/5269/.

In einem europäischen Land würde es zum Rücktritt der Regierung führen

Ilja Schumanow, stellv. Geschäftsführer, Transparency International Russland (Moskau)

"Die juristische Argumentation ist der größte Schwachpunkt der Untersuchung der Stiftung für Korruptionsbekämpfung [russ. Abk.: FBK]. Ich habe bei dem, was Herr Medwedew getan hat, nichts Gesetzeswidriges erkennen können. Die Sache ist nämlich die, dass die Lücken in der russischen Gesetzgebung dazu führen, dass das gesamte in der Untersuchung aufgezählte Vermögen gesetzesgemäß registriert ist. Das heißt, wenn man es von den Buchstaben des Gesetzes her betrachtet, ist alles absolut legal. […]

Die von der FBK haben eine gute, logische Untersuchung durchgeführt. Wenn der Ministerpräsident das Eigentum des stellvertretenden Vorsitzenden der Gazprom-Bank nutzt, mit dem er in der gleichen Jahrgangsgruppe studiert hat, schafft das die Situation eines Interessenkonflikts. Das sind Anzeichen eines Korruptionstatbestandes, wofür eine bestimmte Verantwortung folgen sollte. Im Fazit der Untersuchung wird aber von einem Interessenkonflikt nicht geredet.

In einem europäischen Land würde solch eine Situation als Anlass für einen Rücktritt des Ministerpräsidenten und des Kabinetts dienen, in Russland ist das kaum wahrscheinlich."

Ilja Schumanow am 2. März 2017 gegenüber "Meduza.io"; Externer Link: https://meduza.io/feature/2017/03/02/osobnyaki-vinogradniki-yahty-dmitriy-medvedev-narushil-zakon.

Doppeltes Recht

Maxim Trudolubow, Zeitung "Wedomosti" (Moskau)

"[…] Die Geschichte, die Alexej Nawalnyj in dem Film berichtet, bestätigt – neben anderem –, dass zwischen Medwedew und den dort gezeigten Objekten keine vermögenstechnischen Beziehungen vorliegen. Das war natürlich genau so beabsichtigt. Natürlich tut man das, damit man eine Verbindung zwischen einem Staatsbeamten und seinen Vermögenswerten immer dementieren kann. Überhaupt wird in Russland viel dafür getan, dass man wesentliche Fakten abstreiten kann. Und in der Tat ist es ganz einfach, in Russland die Verbindung zwischen hochrangigen Personen und ihrem Eigentum zu leugnen. Die meisten Geschichten über Paläste und Yachten endeten damit, dass die Eigentümer und die Nutzer ganz verschiedene Leute sind.[…]

Das Fiktive des Eigentums wird weniger vom Nutzer benötigt, um sich zu verstecken, sondern vielmehr vom Herrscher, um es zu nutzen. Bedingter Besitz ist ein uraltes Herrschaftsinstrument. Die Bereitschaft des Kreml, im heutigen Russland darauf zurückzugreifen, hat zum Aufbau eines mehrschichtigen, zumindest aber zweistufigen Systems der Gewährleistung des Rechts auf Eigentum geführt. Über die ganze postsowjetische Geschichte hinweg waren alle in Russland tätigen Privatunternehmen im Ausland inkorporiert; alle Geschäfte und kommerziellen Streitfälle erfolgten nach Gesetzen anderer Länder. Die Träger russischen Eigentums standen und stehen – in ihrer Mehrheit – immer noch auf zwei Beinen: einem ungeschriebenen (als Privileg gewährten oder Gewohnheits-)Recht in Russland und auf dem gesetzlich verankerten Recht ausländischer Jurisdiktion. […]"

Maxim Trudoljubow am 5. März 2017 auf "Wedomosti"; Externer Link: http://www.vedomosti.ru/opinion/articles/2017/03/05/679972-rossiiskoe-dvuzakonie.

Ausgewählt und eingeleitet von Sergey Medvedev, Berlin

(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Mediathek

#5 Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?

Welche Verantwortung trägt die russische Gesellschaft? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn die Mehrheit der politisch Aktiven auswandert? Darum geht es in der letzten Episode.

Audio Dauer
Mediathek

#4 Repressionen

In Episode 4 geht es um die Menschenrechtslage in Russland, um systematische Repressionen gegen Menschenrechtler/-innen und die Folgen der versäumten Aufarbeitung des Stalinismus.

Audio Dauer
Mediathek

#3 Feindbild Vielfalt

Kinder gebären statt Karriere machen - das rät die russische Politik jungen Frauen. In Episode 3 geht es um die Kampagne für „traditionelle Werte“ und Vielfalt als Feindbild.

Audio Dauer
Mediathek

#2 Medien und Zensur

Wie wirkt die russische Staatspropaganda? Unter welchen Bedingungen ist kritische Berichterstattung in Russland noch möglich? Und was kann Exiljournalismus bewirken? Diese Fragen ergründet Episode 2.

Audio Dauer
Mediathek

Trailer

Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Im Podcast „Protest & Propaganda“ suchen wir nach Antworten.

Audio Dauer
Mediathek

#1 (Kein) Widerstand

Street Art, Rap und Blumen - welche Formen von Widerstand gibt es noch in Russland? Ist die Mehrheit wirklich „apolitisch“? Darum geht es in Folge 1 des Podcasts „Protest & Propaganda“.

Sergey Medvedev ist Autor der Kolumne "Aus russischen Blogs" bei den Russland-Analysen. Er absolvierte von 2010 bis 2014 ein Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.