Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: "Überläufer". Zwei ehemalige Duma-Abgeordnete finden Zuflucht in der Ukraine | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: "Überläufer". Zwei ehemalige Duma-Abgeordnete finden Zuflucht in der Ukraine

Sergey Medvedev

/ 10 Minuten zu lesen

Ein Politiker-Ehepaar zieht als Duma-Abgeordnete nach Kiew um. Ihre kritischen Äußerungen gegenüber dem Regime in Russland haben die Öffentlichkeit überrascht und eine Debatte ausgelöst, ob sie aus politischen Gründen das Land verlassen haben. Sergey Medvedev rekonstruiert in seinem Artikel die brisanten Details dieser Episode.

Kiew: Platz der Unabhängigkeit, 27.05.2014. (© picture-alliance/dpa)

Die Ausreise von zwei ehemaligen Abgeordneten des russischen Parlaments in die Ukraine und ihre kritischen Äußerungen gegenüber dem Regime in Russland haben die Öffentlichkeit überrascht und eine Debatte ausgelöst, ob sie aus politischen Gründen das Land verlassen haben. Denis Woronenkow und Maria Maksakowa-Igenbergs wurden 2011 über die "Kommunistische Partei" und die Partei "Einiges Russland" in die Duma gewählt und zählten in ihren Fraktionen weder zu Spitzenpolitikern, noch zu Regimekritikern. Ihre Hochzeit im März 2015 wurde zum Medienereignis: Sie wurden als "erstes überfraktionelles Ehepaar" gefeiert. Die in München geborene Maksakowa-Igenbergs ist in Russland als Opernsängerin bekannt und kam durch die enge Freundschaft mit der Frau des damaligen stellvertretenden Leiters der Präsidialadministration, Wladislaw Surkow, zur Politik. 2013 stimmte sie für das Gesetz gegen "homosexuelle Propaganda", kritisierte es allerdings ein Jahr später öffentlich als "diskriminierend" und "dem gesunden Menschenverstand widersprechend". Denis Woronenkow arbeitete nach dem Studium und der Promotion als Jurist beim Militär, bei der Staatsanwaltschaft und bei Gericht. Wie seine ganze Fraktion stimmte Woronenkow 2014 für die Angliederung der Krim an Russland und übte Kritik an der neuen ukrainischen Regierung. Seit Ende 2014 wurde gegen Woronenkow im Rahmen eines Korruptionsverfahrens wegen gesetzeswidriger Enteignung eines Gebäudes im Zentrum Moskaus ermittelt. Die Generalstaatsanwaltschaft bremste aber zunächst die Bemühungen des Ermittlungskomitees. Die Duma weigerte sich bis 2016, die Immunität des Abgeordneten aufzuheben, womit den Ermittlern grünes Licht für Verhöre und eine mögliche Inhaftierung gegeben worden wäre.

Nachdem das Ehepaar 2016 bei den jüngsten Dumawahlen durchfiel, stieg der Druck auf Woronenkow durch das Ermittlungskomitee, sodass sich das Ehepaar entschied, Russland zu verlassen und in die Ukraine zu ziehen. Im Dezember 2016 erhielt Woronenkow die ukrainische Staatsangehörigkeit und machte Angaben im Verfahren wegen Landesverrats gegen den ehemaligen Präsidenten der Ukraine, Wiktor Janukowytsch. Nach der Ausreise in die Ukraine übte der früher regimetreue Duma-Abgeordnete harsche Kritik am Kreml und sagte gegenüber der ukrainischen Online-Zeitung "Zensor.net" u. a.; "die heutige Situation in Russland ist wie in Nazi-Deutschland unter Hitler". Nach dem brisanten Interview wurde Denis Woronenkow von russischen Ermittlungsbehörden zur Fahndung ausgeschrieben. Maria Maksakowa-Igenbergs, die trotz der Ausreise in die Ukraine ihre Karriere als Opernsängerin in St. Petersburg und Moskau fortsetzen wollte, verlor ihren Arbeitsvertrag. Im Interview für die russische Zeitung "Moskowskij Komsomolez" (mk.ru) weist Woronenkow auf den Druck durch Silowiki hin, dem er nicht mehr habe standhalten können, weswegen er Russland habe verlassen müssen. Viele Blogger zweifeln aber daran, dass es politische Motive bei der Ausreise aus Russland und der raschen Einbürgerung in der Ukraine gegeben hat. Nicht nur staatsnahe Medien und systemtreue Politiker bezeichnen das Ehepaar als Überläufer. Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalnyj weist auf eine große Diskrepanz zwischen dem offiziellen Einkommen des Abgeordneten und seinem Besitz von Luxuswohnungen und Autos; Nawalnyj sagt, Denis Woronenkow sei ein typisches Beispiel, wie korrupte Politiker Ideologie als Tarnung benutzten. Andererseits, gibt es im russischen und ukrainischen Internet viele Sympathisanten, die das Vorgehen und die harschen Aussagen Woronenkows trotz seiner möglichen Verwicklung in Korruptionsaffären loben. Das Argument lautet, ehemalige Systempolitiker würden zum Kampf gegen Putin einen bedeutenden Beitrag leisten. Denis Woronenkow ist seit 2012 der vierte Abgeordnete der Staatsduma, der wegen strafrechtlicher Verfolgung Russland verlassen musste.

In diesem Land will ich nicht leben.

Denis Woronenkow, Duma-Abgeordneter 2011–2016, KPRF

MK.ru: Sie sind ein erwachsener Mensch, der verantwortlich handelt und spricht. Sie werden also wohl verstehen, dass ihre Ausreise und ihre Aussagen in Kiew – das waren ja starke Aussagen – ihre Rückkehr nach Russland ausschließen.

D.W.: Ja, absolut. Natürlich ist das eine bewusste Wahl. Sonst würde es keinen Sinn ergeben. In Russland habe ich alles unternommen, um ein Verständnis dafür zu finden, was gesetzeswidrig ist. Diese Sichtweise haben aber auch hochrangige Staatsbeamte (im Gespräch mit mir) geteilt, dass das, was gegen mich vor sich geht (Externer Link: die Strafverfolgung) gesetzeswidrig und unfair sind. Niemand will sich damit befassen, verstehen Sie? Ich war nicht in der Lage, alleine gegen diese Gruppe von Menschen zu kämpfen, die im Namen des Staates die Macht usurpiert hat und die Entscheidungen trifft, wer zu bestrafen ist, und wer zu begnadigen. Deswegen habe ich für mich diese Entscheidung getroffen: In diesem Land will ich nicht leben. Lass diese Titanic allein treiben. […]

MK.ru: Hier wird gesagt, Sie seien vor einem Strafverfahren geflohen, nachdem Sie Immunität des Abgeordneten verloren haben, und der politische Hintergrund sei nur Fassade.

D.W.: Selbstverständlich werden sie auch weiter so reden und mich mit Dreck bewerfen. Erstens: Niemand hat mich jemals verfolgt. Zweitens, ich wurde nicht angeklagt, niemand hat mich vorgeladen. Ich weiß aber, dass in einem "Schlafmodus" ein Verfahren gegen mich fabriziert wurde, damit man mich jeder Zeit belangen könnte. […] Das war mir gut bewusst, aber ich bin nicht geflohen, ich stand auf keiner Fahndungsliste… [Mittlerweile wird nach Woronenkow russlandweit gefahndet; d. Red.]. […]

MK.ru: Wie wurden Sie und ihre Frau in der Ukraine empfangen?

D.W.: Sehr gut. Wir sind sehr zufrieden. Es sind sehr gute, freundliche und herzliche Menschen. Wir sehen keine Probleme und, das wichtigste, auch keinen Unterschied… Ich habe immer gesagt, dass Moskau eine böse Stadt ist, und ich und Maria haben uns bemüht, bei jeder Gelegenheit zumindest für eine kurze Zeit irgendwohin zu fliegen. So funktioniert es leider dort. Kiew ist aber eine freundliche Stadt. Deswegen fühlen wir uns hier wohl. […]"

Denis Woronenkow am 15. Februar 2017 beim "Moskowskij Komsomolez"; >Externer Link: http://www.mk.ru/politics/2017/02/15/denis-voronenkov-i-mariya-maksakova-rossiya-poteryaet-mnogikh-izvestnykh-lyudey.html?utm_source=push&utm_term=push_150217<.

Wenn es nicht die Ukraine wäre, hätte man nicht so mit mir abgerechnet

Maria Maksakowa, Opernsängerin und Duma-Abgeordnete 2011–2016, "Einiges Russland"

Meduza: Sind Sie mit der Aussage ihres Mannes einverstanden, der Russland mit Nazi-Deutschland verglichen hat?

Maksakowa: Sie befinden sich momentan in Riga, obwohl Sie, denke ich, gerne in Moskau leben würden, verstehen Sie? Nun, ich fühle mich aber mit meinem Mann in Kiew wohl. Mir gefällt es hier, hat es immer gefallen. Dass es nun nicht mehr möglich ist, in dem Land zu leben und zu arbeiten, in dem man früher gelebt und gearbeitet hat, ist ein Indikator, inwieweit das Regime seinen Bürgern gegenüber loyal ist. […]

Meduza: Haben Sie das früher nicht gemerkt? Sie haben die ganze Legislaturperiode in der Duma gearbeitet. <

Maksakowa: Das ist ein Prozess. Alles wird immer schlimmer. Vor fünf Jahren ist es nicht so gewesen. Ich habe aus jeglichem Anlass herumgestritten, habe Kommentare auf der Webseite von "Einiges Russland" abgegeben, die dort wahrscheinlich immer noch sind, dass ich mit dem Urteil gegen Pussy Riot nicht einverstanden bin, dass das unschön ist – dass das niemanden schmückt, dass es die administrative Ressource ist, die überall eingedrungen ist. Ich bin bei jedem Anlass, bei jedem Punkt der Agenda immer dagegen gewesen. Ich fand aber, dass man handeln muss… Dort [in der Duma] gibt es ja vernünftige Menschen. […]"

Maria Maksakowa am 15. Februar 2017 im Interview für Meduza.io; Externer Link: https://meduza.io/feature/2017/02/15/esli-by-eto-byla-ne-ukraina-nikto-by-ne-svodil-so-mnoy-schety?.

Das, was Euch Eure Kinder sagen werden, ist wichtiger, als die Meinung Eurer verdammten Fraktion

Michail Kosyrew, TV-Sender "Doschd", Moskau

"[…] Wie viele solcher Offenbarungen, Bekenntnisse, lichten Momente der Erkenntnis werden wir noch hören!… Wie viel Menschen, die sich dem Regime hingegeben haben und es weidlich ausnutzten, werden noch bereuen und mit Tränen in den Augen sagen: "Wir haben ja nicht gewusst… Was hätten wir tun können?! Wir hatten keine Wahl…".

Erinnert Euch. Erinnert Euch heute daran: Eine Wahl gibt es immer. Die Zeit verrinnt schnell. Das, was Euch Eure Kinder sagen werden, ist wichtiger, als die Meinung Eurer beschissenen Fraktion. Oder Eures Präsidenten."

Michail Kosyrew am 15. Februar 2017 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/misha.kozyrev/posts/1328957457143289.

Das Regime Putins ist schwach. Es werden immer wieder Leute fliehen

Jurij Butosow, Journalist bei "Zensor.net", Kiew

"In Russland gibt es einfach nur Hysterie, dass Woronenkow und Maksakowa in die Ukraine gegangen sind. Das Interview von Woronenkow, in dem er erbarmungslos das Regime Putins runtermacht und es mit Nazi-Deutschland vergleicht (Externer Link: http://censor.net.ua/…/eksdeputat_gosdumy_denis_voronenkov_…) hat für großes Aufsehen gesorgt; darüber haben alle russischen Medien berichtet, alle Fernsehsender haben Berichte gebracht. Das allgemeine Kommando lautet: kaltmachen und diskreditieren! Selbst bei mir hat heute der Sender "Rossija" angerufen und mich um einen Kommentar zum Interview gebeten, worauf ich höflich geantwortet habe, dass ich einem Sender, der für die Anstiftung zum Krieg in der Ukraine und den Tod von Tausenden meiner Landsleute verantwortlich ist, keine Kommentare geben kann. Ich frage mich, wie haben die das Interview überhaupt gelesen, wenn "Zensor" auf dem Gebiet der Russischen Föderation blockiert ist? Umgehen sie etwa verräterisch die Verbote von [der Medienaufsichtsbehörde] "Roskomnadsor"?

Nun sieht es so aus, als ob Woronenkow ein notorischer Verbrecher ist, ein Schurke, ein hochrangiger Krimineller – grad wie der "Große Blonde mit dem schwarzen Schuh". Wie hat man ihn nur ständig in den Kreml gelassen, in die Administration Putins? Wie konnte er fünf Jahre lang Mitglied des Duma-Ausschusses für Korruptionsbekämpfung sein? Man fragt sich, wie sich die russischen politischen Eliten früher mit Woronenkow und Maksakowa so schön präsentierten? Auf ihrer Hochzeit war die ganze Duma-Spitze, der [Duma-]Vorsitzende und jetzige Chef des Auslandsgeheimdienstes Naryschkin. Maria Maksakowa ist, soweit ich weiß, auf die Parteiliste von "Einiges Russland" durch den Assistenten Putins gelangt, den "Kurator für die Ukraine", Wladimir Surkow. […]

Der Fall Woronenkow zeigt anschaulich die tönernen Füße des Putin-Regimes auf. Selbst Abgeordnete der Duma mit Verbindungen und Bekannten auf höchster Ebene glauben nicht an den "Putinismus" und verachten das Feudalsystem in Russland. Das Regime Putins ist schwach; es werden immer wieder Leute fliehen; Putins Russland ist genauso kurzlebig wie die UdSSR unter Breschnew: verschwindet der Anführer, bricht auch das Kartenhaus zusammen. […]"

Jurij Butusow am 16. Februar 2017 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/butusov.yuriy/posts/1551914431515514.

Einem Korruptionär und Gauner passt jegliche Ideologie

Alexej Nawalnyj, Blogger und Begründer der "Stiftung für Korruptionsbekämpfung", Moskau

"Der Kerl hat für die Angliederung der Krim gestimmt wie auch mit der ganzen Fraktion die Entsendung von Truppen in die Ukraine unterstützt.

2014 hat er in den Medien Kommentare verbreitet, dass ich hinter Gitter wandern sollte, weil ein "Dieb ins Gefängnis gehört". Dass ich doch nicht ins Gefängnis kam, heißt, dass die Gesetzgebung Russlands nicht repressiv ist.
2015, als wir für die "Kampagne 20" [Kampagne von Nawalnyj, die sich auf Art. 20 der UN-Antikorruptionskonvention bezieht; d. Red.] alle Abgeordneten beobachtet haben, wurde bei diesem Funktionär, der sich seit 1995 im Staatsdienst befand (u. a. in der Staatsanwaltschaft), Folgendes entdeckt:

  • fünf Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 1.088 qm,

  • zwei Garagen

  • eine Datscha mit 887 qm, dazu mit einem Funktionsraum von 189 qm

  • Die größte Wohnung mit 446,4 qm befindet sich in der Twerskaja-Straße in Moskau und kostet rund 300 Millionen Rubel, […]

Und all das mit einem offiziellen Einkommen in Höhe von 2,4 Millionen Rubel [im Jahr].

Was war das für ein prächtiger Patriot und Kämpfer gegen die ukrainischen "Banderowzy" [Bandera-Leute]. Er hat bei allen Resolutionen seiner Fraktion zu diesem Thema dafür gestimmt, genauso wie seine Frau Maksakowa von "Einiges Russland". Im März 2015, einen Monat nach den Ereignissen bei Debalzewo, hat auf der Hochzeit von Woronenkow und Maksakowa der damalige Duma-Vorsitzende Naryschkin gesungen – einer der führenden Heuchler, der über die gekreuzigten Kinder von Slawjansk gequäkt hat. […]

Das ist ein hervorragendes und belehrendes Beispiel. Einem Korruptionär und Gauner passt jede Ideologie. Heute noch "befreit er den Donbass von den Russophoben" und morgen schon macht er im Kiewer Gericht Aussagen gegen Janukowitsch über dessen Hochverrat. […]"

Alexej Nawalnyj am 27. Januar 2017 auf "navalny.com"; Externer Link: https://navalny.com/p/5215/.

Lasst Woronenkow und Maksakowa in Ruhe!

Alfred Koch, Politiker, Rosenheim (Bayern)

"Liebe Wächter der sauberen Reihen! Lasst Woronenkow und Maksakowa in Ruhe!

Eine einfache Kalkulation zeigt, dass ihr Wechsel auf die Seite der Putin-Feinde dieser (Eurer?) Seite ein Plus von zwei Personen ergibt, aber auch ein Minus von zwei für die Seite Putins.

Also ein Plus von vier auf ein Mal. Und was für eins: mit Geldern, Connections und Informationen. Oder wollt Ihr etwa nicht, dass es weniger Anhänger Putins und mehr von seinen Gegnern gibt?
Wie seht Ihr sonst dieses Coming-Out? […]"

Alfred Koch am 14. Februar 2017 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/koch.kokh.haus/posts/1673153636315172

Verräter mag man nirgendwo. Das schöne Kiew ist keine Ausnahme

Sergej Newerow, stellv. Duma-Vorsitzender, Partei "Einiges Russland", Moskau

"Das will einem nur schwer in den Kopf: Wie kann es sein, dass diese Menschen gestern noch Abgeordnete waren und versuchten, wieder in die Duma einzuziehen? Nein, mir kommt immer wieder der Gedanke, dass das Pärchen in den Kerkern des SBU [Sicherheitsdienst der Ukraine] gefoltert wird: Denis werden Nadeln unter die Nägel gestoßen und der Opernsängerin wird mit damit gedroht, dass ihr flüssiges Blei in die Kehle gegossen wird, oder mit dem Tod ihres "ersten überfraktionellen Kindes". Sollen wir vielleicht Spezialkräfte in die Ukraine schicken, um sie zu retten? Ich fürchte nur, dass es der Ausdruck der falschen Natur von Maria Maksakowa-Igenbergs und ihres neuen Mannes ist. Es freut einen, dass sie nicht auf den Abgeordneten-Listen der Duma der 7. Wahlperiode stehen. Verräter mag man nirgendwo; das schöne Kiew ist keine Ausnahme".

Sergej Newerow am 16. Februar 2017 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=599384606921933&id=100005511976455

Ausgewählt und eingeleitet von Sergey Medvedev, Berlin (Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Sergey Medvedev ist Autor der Kolumne "Aus russischen Blogs" bei den Russland-Analysen. Er absolvierte von 2010 bis 2014 ein Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.