Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Gouverneurswechsel: Vorbereitung auf die Präsidentschaftswahlen? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: Gouverneurswechsel: Vorbereitung auf die Präsidentschaftswahlen?

Sergey Medvedev

/ 5 Minuten zu lesen

Fünf russische Regionen müssen auf die Neuwahl ihrer Gouverneure warten, nachdem die früheren Amtsinhaber zurückgetreten sind. In den Pressestimmen finden sich kritische Aussagen über die Rolle des Kreml, aber auch optimistische über die Chancen eines Führungswechsels.

Die ehemaligen Gouverneure Viktor Basargin, Oleg Kovalyov, Sergei Mitin, Vyacheslav Nagivitsyn und Alexander Khudilainen (© picture-alliance/dpa)

Fünf Gouverneure sind innerhalb von gut einer Woche auf Druck aus Moskau zurückgetreten. Nach Angaben der Stiftung "Petersburger Politik" können 2017 noch fünf weitere Regionalchefs ihre Posten verlieren. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen wolle Moskau die schwachen und konfliktreichen Gouverneure, die in ihren Föderationssubjekten kein klares Wahlergebnis für Wladimir Putin garantieren könnten, loswerden, meinen Experten. Dabei sprechen kremlnahe Politikberater von einem neuen Bewertungssystem für Gouverneure, das in den letzten Monaten nach dem Personalwechsel in der Präsidialadministration ausgearbeitet wurde. Die wichtigsten Kriterien sind dabei neben den Umfragewerten und Wahlergebnissen die Wirtschaftsfaktoren, das Korruptionsniveau sowie das Verhältnis des Gouverneurs zu den Regionaleliten. Anstelle alter Funktionäre sollen jüngere hochqualifizierte Manager kommen, lautet die Botschaft des Kreml. Einige Politologen sprechen dabei von einer Strukturänderung in der Machtvertikale hin zu einer Technokratie. Trotz der Wiedereinführung direkter Gouverneurswahlen im Jahr 2012 (in den Jahren 2005–2011 wurden die Oberhäupter der Föderationssubjekte auf Vorschlag Moskaus von den Regionalparlamenten bestimmt) verfügt der Kreml weiterhin über die nötigen administrativen Ressourcen sowie diverse Hebel zur faktischen Ernennung der Gouverneure.

Gibt es genug Nachwuchsführungskräfte?

Dmitrij Peskow, Pressesprecher des Präsidenten Russlands

"Ohne Zweifel gibt es Personalreserven; der Personaldienst funktioniert und das ziemlich effektiv sogar. Ich sage mal so: Die Auswechselbank ist lang genug. Sie können es anhand der Postenbesetzungen der letzten Monate sehen, vielleicht des letzten Jahres sehen, dass auf energische, junge, charismatische Fachkräfte gesetzt wird, die bereits über einige Berufserfahrung verfügen und sich als recht effektive Verwaltungskräfte bewährt haben."

Dmitrij Peskow am 7. Februar 2017 im Externer Link: Interview für RIA-Nowosti.

Dienst an der Obrigkeit, nicht am Volk

Kirill Gontscharow, Partei "Jabloko"

"[…] Viktor Basargin [nun ehem. Gouverneur des Gebiets Perm; d. Red.] hat heute seinen Posten verloren. Laut Kirijenko stehen noch drei weitere bevor. Das Kriterium ist einfach: es ist das künftige Wahlergebnis von Putin. Regionen, die nicht bereits jetzt schon hohe Prozentzahlen der Loyalität gegenüber der Macht versprechen, und später dann auch nicht vorweisen können, sind ineffizient. Weder das Wirtschaftswachstum, noch das Gesundheits- und Bildungsniveau, noch die Zahl der gebauten Straßen und Objekte der Infrastruktur, sondern die Prozente bei den Wahlen.

Hierin erschöpft sich das ganze Wesen der Ernennung von Gouverneuren durch den Kreml. In einer solchen Situation wird jeder nach raffinierten Methoden zur (Wahl)Fälschung und Unterdrückung der Opposition suchen.

Mit einem Wort: Dienst an der Obrigkeit, nicht am Volk."

Kirill Gontscharow am 6. Februar 2017 auf Externer Link: Facebook.

Die Gouverneure werden nach objektiven Kriterien bewertet

Oleg Matwejtschew, Higher School of Economics, Moskau

"Im Herbst wurde auf Auftrag von Kirijenko […] ein Bewertungssystem für die Tätigkeit der Gouverneure entwickelt, ein objektives System, welches an alle Gouverneure anzuwenden ist, insbesondere an jene, dessen Amtszeit zu Ende geht. Die Aufgabe dieses Systems besteht darin, objektive Kriterien zu schaffen, damit es nicht nur nach Geschmack geht: dem einen gefällt jemand, oder auch nicht, jemand setzt sich für jemanden ein… Damit das alles nicht passiert, damit ein Bewertungssystem funktioniert, damit es ohne jegliche Persönliches abgeht […] "

Oleg Matwejtschew am 6. Februar 2017 im Externer Link: Interview für RIA Nowosti.

Wie Personalentscheidungen über Gouverneure im Kreml getroffen werden

Wiktor Fjodorow, Leiter des Meinungsforschungsinstituts WZIOM

"[…] Es geht zum Einem um Wahlziffern. Es bedeutet ein hohes Risiko, wenn ein amtierender Gouverneur unter bestimmte Werte rutscht und das, wenn es gar keine Wahlen gibt. Das zweite Moment ist die sozial-ökonomische Entwicklung der Region, vor allem deren Zuwachsraten, Dynamik, Vektor. […] "Wenn ein Gouverneur – insbesondere nach einer längeren Amtszeit – es nicht geschafft hat, die Eliten nach seinem Vorstellungen zu formen und hinter sich zu bringen oder mit ihnen eine gemeinsame Sprache zur operativen Zusammenarbeit zu finden, ist das natürlich ein großer Risikofaktor. Daher ist anhand im Fall Nagowizyn [des zurückgetretenen Gouverneurs von Burjatien; d. Red.] erkennbar, dass zumindest zwei dieser Faktoren hier gegen ihn wirksam waren."

Wiktor Fjodorow am 7. Februar 2017 im Externer Link: Interview für "Wsgljad".

Es gibt einen neuen Prototyp Gouverneur

Politikberater Leonid Dawydow, St. Petersburg

"Mit der Ernennung von Maxim Reschetnikow und Alexej Zydenow als Gouverneure der Region Perm und der Republik Burjatien hat sich ein markanter Prototyp der neuen Angehörigen der Gouverneursriege herausgebildet. Sie sind jung (30 bis 45 Jahre alt) gebildet, sie waren an der Formulierung und Realisierung von Ideen beteiligt. Das sind Verwaltungsfachleute oder "Apparatschiks", die mit konkreten Aufgaben befasst waren – sie waren in der Wirtschaft oder im Verkehrswesen tätig; haben an langfristigen Entwicklungsplänen für einzelne Regionen oder das ganze Land gearbeitet. Sie alle haben vielseitige Erfahrungen, aber so, wie ich es verstehe, sind auch Leute gefragt, die Arbeitserfahrung in den Regionen haben. Und es scheint so, dass sich diese Tendenz nicht in diesen Ernennungen erschöpft, sondern sich fortsetzen wird."

Leonid Dawydow am 11. Februar 2017 auf Externer Link: ura.ru.

Mit den Präsidentschaftswahlen hat das wenig zu tun, eher mit Strukturveränderungen in der Machtvertikale hin zur Technokratie

Tatjana Stanowaja, Zentrum für politische Technologien, Moskau

"[…] Auf der regionalen Ebene beobachten wir heute die gleichen Tendenzen, wie sie sich 2016 in der föderalen Personalpolitik abgezeichnet haben: An die Stelle von Politikern treten Technokraten, die oft (wenn auch nicht immer) Erfahrung in der unmittelbaren Zusammenarbeit mit Putin vorweisen konnten, ohne ihn dabei aus seinem ehemaligen Leben zu kennen und ohne allzu ausgeprägte Verbindungen zu den einflussreichen Interessengruppen der "Freunde Putins" zu haben.

[…] die jetzige Personalpolitik ist auch aus einem anderen Grund einzigartig: Wenn früher für einen Aufstieg ein gewichtiger Patron ausreichend war, so braucht es jetzt eine Garantie, dass es keinen seriösen Block durch einen Vertrauten Putins aus dessen engerer Umgebung gibt. Heute Gouverneur zu sein, bedeutet nicht Auskommen, sondern Bürde […].

Der Austausch von Politikern gegen Technokraten wird allmählich eine neue Qualität der regionalen Eliten hervorbringen, durch die sie einfacher ausgewogen und abgemessen werden kann. Mithin hat auch der technologische Ansatz von Sergej Kirijenko mehr Chancen, die Methoden der Leistungsbewertung der Gouverneure zu vereinheitlichen. Nichts Persönliches, nur die Tatsachen – so ist es für das System leichter dort eine Rotation durchführen, wo es keine Rolle mehr spielt, wer einen protegiert hat. Die Gouverneursriege wird entpolitisiert; der Wert einer politischen Figur verringert sich und das politische Leben wird entwertet. Und bei all dem gibt es keine Verbindung mit den bevorstehenden Präsidentenwahlen, das alles ist die Folge dessen, dass die föderale Elite allmählich die Verantwortung für die risikoreichen Abschnitte im Funktionieren der Machtvertikale abgegeben hat."

Tatjana Stanowaja am 7. Februar 2017 auf Externer Link: Republic.ru.

Fussnoten

Sergey Medvedev ist Autor der Kolumne "Aus russischen Blogs" bei den Russland-Analysen. Er absolvierte von 2010 bis 2014 ein Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.