Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: "Er schlägt mich, also liebt er mich". Zur Lockerung der Strafbestimmungen gegen häusliche Gewalt | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: "Er schlägt mich, also liebt er mich". Zur Lockerung der Strafbestimmungen gegen häusliche Gewalt

/ 7 Minuten zu lesen

Ist häusliche Gewalt in jedem Fall strafbar? Diese Frage wurde im russischen Parlament vor Kurzem erneut diskutiert. Mit großer Mehrheit stimmten die Abgeordeten schließlich für eine Lockerung der Strafbestimmungen. In russischen Blogs wurde diese Entscheidung aus gegensätzlichen Perspektiven beurteilt.

Olga Batalina spricht vor der Duma. Die Abgeordnete der Partei "Einiges Russland" setzte sich für eine Änderung der Strafbestimmungen gegen häusliche Gewalt ein. (© picture-alliance/AP)

Am 27. Januar hat das russische Parlament in der dritten Lesung ein Gesetz zur Lockerung der Strafbestimmungen gegen häusliche Gewalt verabschiedet. Schläge in der Familie gelten nun in Russland nurmehr als Ordnungswidrigkeit, wenn es zum ersten Mal geschieht und das Opfer keine Verletzungen erleidet. Der Wiederholungsfall wird nach wie vor strafrechtliche Folgen bis hin zum Freiheitsentzug haben. Für die umstrittene Gesetzesänderung stimmten 380 der anwesenden Abgeordneten. Drei stimmten dagegen. Der Kreml begrüßte die Entscheidung der Duma. Der Pressesprecher des Präsidenten, Dmitrij Peskow, sagte dazu, die Schaffung starker Familien habe eine hohe Priorität für die Innenpolitik Russlands und "geringfügige Erscheinungen" solle man nicht als "häusliche Gewalt" einstufen. Die Debatte um die Abschaffung der Freiheitsstrafe für "Schläge in der Familie" läuft seit Juli 2016, nachdem die ehemalige Abgeordnete der Partei "Gerechtes Russland", Jelena Misulina, die für ihre ultrakonservative Politik bekannt ist und u. a. 2012 das Gesetz "gegen homosexuelle Propaganda" initiiert hatte, sich für die Entkriminalisierung von "Ohrfeigen" in der Familie aussprach. Die Initiative scheiterte zunächst kurz vor der Sommerpause, wurde aber nach der Dumawahl von Olga Batalina wiederaufgenommen. Im Gastbeitrag bei der Zeitung "Iswestija" erklärt die Abgeordnete der Partei "Einiges Russland" den Sinn und Zweck der Gesetzesänderung. Ihr Hauptargument lautet, für Schläge gegen Verwandte seien höhere Strafen vorgesehen gewesen, als für dieselbe Tat gegen Nichtverwandte. Ihr Parteikollege Fedot Tumusow unterstützt die Initiative, da mit dem alten Gesetz eine hohe Missbrauchsgefahr bestanden habe. Viele Experten fürchten dennoch, dass das neue Gesetz häusliche Gewalt als Verhaltensnorm weiter in Russland verfestigen wird. Der Blogger Ilja Warlamow findet die Lage in Russland mit den extrem hohen Zahlen von Gewalttaten und Mordraten in russischen Familien alarmierend. Der orthodoxe Unternehmer German Sterligow plädiert dagegen für "Züchtigungen" bei der Erziehung von Kindern mit der Begründung, so stehe es in der Heiligen Schrift geschrieben. Für das neue Gesetz spricht sich der Vorsitzende des Zentrums zur Stärkung der Familie "Mutter" aus: Maxim Murowskij hält die strafrechtliche Verantwortung des Mannes für eine "Verfehlung" für unangemessen und gefährlich. Die Expertin der unabhängigen Stiftung "Nuschna Pomoschtsch" ("Hilfe gebraucht"), Tamara Ejdelman, begrüßt das neue Gesetz als kleineres Übel und wegen ihrer Überzeugung, dass die Lockerung der Strafbestimmungen wegen deshalb eine positive Erscheinung sei, da die Bürger dadurch nicht ins menschenunwürdige Strafvollzugssystem gelangten; dort würden sie nicht gebessert, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit Verbrecher werden.

Wollen Sie wirklich wegen einer Ohrfeige Familien zerstören?

Olga Batalina (42), Abgeordnete der Staatsduma, Saratow

"Die Staatsduma hat wohl das aufsehenerregendste Gesetz seit Jahresbeginn verabschiedet, sie hat frühere Fehler korrigiert und aus dem Strafgesetzbuch "familienfeindliche Regelungen" gestrichen. Nun ist die Verantwortung für Schläge in und außerhalb der Familie gleich, wer die Tat auch immer begangen hat. […]

Denjenigen, die sich aktiv gegen das Gesetz wenden, möchte ich eine Frage stellen: Halten Sie es für angemessen, eine Mutter, die ihrem Sohn aus Hilflosigkeit wegen Diebstahl oder, weil er aus der Wohnung abgehauen ist, eine Ohrfeige versetzt hat, zu zwei Jahren Haft zu verurteilen? Natürlich ist es besser, bei der Erziehung auf Ohrfeigen und blaue Flecken zu verzichten.

Wer aber hat etwas davon, wenn wir eine solche Familie zerstören und das Kind ohne Mutter lassen, ohne ihren Schutz, und es in ein Waisenhaus geben? […]".

Olga Batalina am 29. Januar 2017 in den "Iswestija"; Externer Link: http://izvestia.ru/news/660874#ixzz4XKIAwr5m.

In Russland werden 10.000 Menschen jährlich durch häusliche Gewalt getötet

Ilja Warlamow, 33, Fotograf und Blogger, Moskau

"2014 sind mehr als 25 Prozent der registrierten Morde in Russland innerhalb der Familie begangen und im gleichen Zeitraum sind ca. 42.000 Straftaten gegenüber Familienangehörigen registriert worden. Im Durchschnitt werden jährlich mehr als 10.000 Menschen durch häusliche Gewalt getötet (in den letzten Jahren ca. 12–14.000, meistens Frauen).

Jährlich erleiden 26.000 Kinder häusliche Gewalt, 2.000 davon begehen Selbstmord und 10.000 laufen von zu Hause weg.

Dabei landen 97 Prozent der Fälle häuslicher Gewalt vor keinem Gericht.

Die Abgeordneten können Schläge aus dem Strafgesetzbuch streichen, sie können überhaupt jegliche Verantwortung für häusliche Gewalt abschaffen. Oder – warum nicht ? –gar Preise dafür verleihen! Ehrenmedaillen für die Stärkung der Familie!

Warum kümmert Euch die Verantwortung überhaupt? Es macht sowieso keinen Sinn, wenn 97 % Angst davor haben, zur Polizei zu gehen und vor Gericht zu ziehen. Wenn es überhaupt kein Vertrauen gegenüber den Bullen gibt. Sie haben auch früher die Opfer verlacht und wollten die Anzeigen nicht annehmen. Nun werden sie jenen Vereinzelten, die keine Angst haben, sich zu beschweren, die Tür nicht mehr aufmachen.

Tatsächlich wird sich kaum etwas ändern. Macht euch keine Illusionen. Unser Staat schützt heutzutage nur einen gut – sich selbst vor uns."

Ilja Warlamow am 27. Januar 2017 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/varlamov/posts/1250186251702781.

Ich muss meine Kinder züchtigen

German Sterligow (50), Unternehmer und orthodoxer Aktivist, Moskauer Gebiet

"Ich bin orthodoxer Christ; ich habe meine Kinder gezüchtigt und werde es weiterhin tun. Ich bin ein Straftäter; sowohl nach der ersten als auch nach der zweiten Fassung des Gesetzes. Die Heilige Schrift sagt mir: "Züchtige deinen Sohn". Die Abgeordneten der Staatsduma sagen: Wir verbieten dir, deine Kinder zu bestrafen. Wem soll ich als Christ gehorchen? Gott oder den Abgeordneten?

Die Ehefrau ist ein anderes Thema. Kinder und Frauen werden hier absichtlich zusammengemischt, um die Menschen zu verwirren. Wirrköpfe sind diese Abgeordneten, die Teufelsdiener. Sie fälschen die Thesen.

Die Kinder muss der Ehemann züchtigen. Die Ehefrau kann er aber je nach Umständen züchtigen. Es gibt in der Heiligen Schrift keine Pflicht des Ehemanns, seine Ehefrau zu züchtigen, die Kinder zu züchtigen aber schon.

Häusliche Gewalt ist ein Begriff, der ausgedacht wurde, um die Menschen für dumm zu verkaufen. […]"

German Sterligow am 12. Januar 2017 im Interview für snob.ru; Externer Link: https://snob.ru/selected/entry/119273.

Männer verprügeln Frauen wohl nicht unentwegt

Maxim Masurowskij (37), Vorsitzender des Vereins zur Stärkung der Familie "Mutter", Petrosawodsk

"Häusliche Gewalt wird nicht zunehmen, wenn die Strafe gemildert wird. Früher war es eine Straftat – man konnte für zwei Jahre ins Gefängnis kommen. Nun muss man Bußgelder zahlen oder gemeinnützige Arbeit leisten. Dieser Unterschied wird einen Mann, der entschlossen ist, seine Frau zu verprügeln, nicht davon abhalten. Die Frauen können dafür aber öfter ihre Männer anzeigen. Deswegen sind diese Gesetzesänderungen aussichtsreicher, als die frühere Fassung des Gesetzes.

Versetzen Sie sich in die Lage der Ehefrau: Sie hat den Ehemann angezeigt. Ihm drohen zwei Jahre [Gefängnis]. Die Familie ist zerstört. Der Mann hat sie nicht etwa mit Gewalt zur Heirat genötigt. Die Frau liebt ihn. Sie hat Gefühle für ihn und Pflichten. Er verprügelt sie wohl nicht unentwegt. Sie wohnt doch aus irgendeinem Grund mit ihm zusammen, bekommt etwas von ihm.

Früher dachte die Frau: Lass ihn prügeln, aber auch die Familie ernähren. Nun kann sie ihn anzeigen, damit er zur Prophylaxe ein Bußgeld zahlt."

Maxim Masurowskij am 12. Januar 2017 im Interview für snob.ru; Externer Link: https://snob.ru/selected/entry/119273.

Warum ich für das Gesetzt abgestimmt habe

Fedot Tumusow (62), Abgeordneter der Staatsduma, Jakutsk

"Ich habe für die Abschaffung abgestimmt, weil das Gesetz in Wirklichkeit anders aussieht und klingt, als es in den Medien und sozialen Netzwerken dargestellt wird. Erstens geht es darum, dass es auch eine Strafe geben wird. Nach dem ersten Mal allerdings gibt es ein Bußgeld (das heißt, man wird nicht ins Gefängnis gesteckt und nicht durch gewaltige Geldstrafen ruiniert). Wenn es aber zur zweiten Anzeige von Gewalt kommt, folgt eine strafrechtliche Verfolgung.

[…] es gibt in Russland Gewalt in der Familie; man muss sie bekämpfen. Aber Strafverfahren nach dem ersten Streit, lassen wir uns da nicht täuschen, sind bei unserem miserablen Polizei- und Justizsystem kein guter Ansatz. Die Missbrauchsgefahr ist zu hoch.

Seien wir ehrlich: Es gibt hier keine optimale Lösung. Die Frage ist nur, welche von den zwei Übeln (Gesetzesvorschriften) das kleinere ist."

Fedot Tumusow am 27. Januar 2017 bei "Echo Moskwy"; Externer Link: https://echo.msk.ru/blog/kuduktumus/1917418-echo/.

Zunächst muss das Strafvollzugssystem reformiert werden, erst dann kann man Menschen in Gefängnisse sperren

Tamara Ejdelman, Vertreterin der karitativen Stiftung "Hilfe gebraucht"

"Ich sitze heute und lese den ganzen Tag darüber, was für ein schreckliches Gesetz die Staatsduma verabschiedet hat, als sie "Schläge entkriminalisiert hat". Und ich wundere mich ein bisschen… Ich will erklären, warum. Ich bin zweifellos gegen Gewalt in der Familie. Das ist schlimm, widerlich, erniedrigend und verbrecherisch. Ich weiß aber auch, dass die "Strafvollzugsbehörden" in unserem Land noch schlimmer, widerlicher, erniedrigender und verbrecherischer sind. Sie bessern niemanden, sondern brechen die Menschen; sie machen sie fertig; und aus denen, die zum ersten Mal einen Fehltritt begangen haben, werden dort echte Kriminelle.

Genau deswegen begrüße ich jegliche Vorschläge, die auf die Lockerung unseres bestialischen Strafsystems gerichtet sind. Ich unterschreibe keine Petitionen für die Verschärfung von Strafen – egal für wen – weder für die Schweine, die Ärzte überfallen, noch für die Drecksäcke, die Tiere misshandeln. Selbst für diese Prolls, die ihre Ehefrauen und Kinder schlagen. Wir sollten es bitte erst mal schaffen, das Strafvollzugssystem zu reformieren, erst dann werden wir reinen Gewissens Menschen dorthin schicken können […]"

Tamara Eidelman am 27. Januar 2017 auf Facebook; Externer Link: https://www.facebook.com/tamara.eidelman/posts/980407078758010.

Ausgewählt und eingeleitet von Sergey Medvedev, Berlin

(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten

Weitere Inhalte