Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Zum Stalinkult am Tag des Sieges | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: Zum Stalinkult am Tag des Sieges

/ 8 Minuten zu lesen

Stalin ist für die russische Gesellschaft eine ambivalente Figur. Auf der einen Seite findet ein regelrechter Personenkult statt. Andererseits sehen viele Russen in ihm einen Tyrannen, der für den Tod von Millionen Unschuldigen verantwortlich ist.

Die Feier zum Tag des Sieges am 9. Mai 2016 in Moskau. Paare tanzen gekleidet in sowjetischen Uniformen des Zweiten Weltkriegs. (© Russland Analysen)

Zusammenfassung

Laut einer Umfrage des Lewada-Instituts vom März 2016 finden 54 % der Befragten, dass Stalin eine positive Rolle in der Geschichte Russlands gespielt hat und ebenso viele sehen in ihm einen weisen Politiker, der für Wohlstand in der Sowjetunion sorgte. Auf der anderen Seite betrachten zwei Drittel Stalin als Tyrannen, der für den Tod von Millionen Unschuldigen verantwortlich ist. Allerdings steigt den Lewada-Umfragen zufolge langsam die Zahl der russischen Bürger, die überzeugt sind, dass die Repressionen angesichts der damaligen politischen Lage notwendig waren. Nur noch 60 % der Russen wünschen sich nicht seine Rückkehr; im Jahr 2008 waren es noch 74 % gewesen.

Einen Höhepunkt erreicht die Verehrung Stalins regelmäßig im Zusammenhang mit dem "Tag des Sieges" im "Großen Vaterländischen Krieg". Jedes Jahr im Mai dekorieren etliche Russen ihre Autos mit Stalin-Porträts und bestellen große Banner für die Außenwerbung, die allerdings oft von lokalen Behörden oder Aktivisten abmontiert werden. Nach der 2015 erfolgten Einrichtung eines Stalin-Museums im Gebiet Twer bei Moskau und einer goldfarbenen Stalin-Büste in Tambow 2010 wurde zum 71. Jahrestag des "Großen Sieges" eine weitere Stalin-Büste in einer kleinen Ortschaft in der nordkaukasischen Republik Kabardino-Balkarien in unmittelbarer Nähe zum Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges errichtet. Solche Initiativen kommen in der Regel von den regionalen Büros der Kommunistischen Partei. Auch einige "patriotische" Organisationen beteiligen sich immer stärker an der Huldigung an Stalin bei. In diesem Jahr organisierte die Vereinigung "Russkij Duch" (dt.: "Russischer Geist") einen Wettbewerb im Internet, bei dem die Organisatoren nach den besten Selfies in T-Shirts oder Plakaten mit dem Bild von Stalin suchten.

Im Netz wird über Stalins Rolle als "effektiver Manager" und seinen Beitrag zum Sieg über das "faschistische" Deutschland kontrovers diskutiert. Die Kolumnistin der Zeitung "Komsomolskaja Prawda" Uljana Skojbeda, die vor allem für ihre aggressive Rhetorik gegenüber der neuen ukrainischen Regierung sowie der Flüchtlingspolitik der EU bekannt ist, freut sich über zwei riesige Plakate von Stalin, die im Zentrum der zentralrussischen Stadt Sysran unangetastet hängen konnten. Der nationalkonservative Publizist Alexander Jewdokimow betont die entscheidende Rolle Stalins im Sieg über Nazi-Deutschland. Der renommierte Fernsehmoderator Wladimir Posner, der zu Zeiten des Kalten Krieges als Propagandist beim sowjetischen Fernsehen arbeitete, reagiert hingegen empört auf die neue Begeisterung für Stalin in der russischen Gesellschaft und weist darauf hin, dass es Stalin gewesen sei, der die Verantwortung für die großen Verluste unter der sowjetischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg trägt. Der orthodoxe Prediger Sergej Chudijew kritisiert, dass eine Verehrung Stalins die Achtung vor dem Menschenleben herabsetze. Der liberale Publizist Dmitrij Gluchowskij beklagt, dass Russland mit seinem Kriegskult im 20. Jahrhundert stecken geblieben sei.

Posner: Tag mit Tränen in den Augen



"[…] Für mich ist der Tag des Sieges kein fröhlicher Feiertag, sondern ein Feiertag mit Tränen in den Augen. Ich erinnere mich, wie es in New York, wo ich in den vierziger Jahren aufwuchs, die ganze Zeit um das Heldentum der Russen ging, und darum, dass es eben die Russen waren, die Hitler besiegt haben. Sowohl Roosevelt als auch Churchill haben mehrfach davon gesprochen. Das ist natürlich längst in Vergessenheit geraten, in den USA und generell im Westen. Es heißt [jetzt], dass Amerika und sein Verbündeter Großbritannien den Sieg errungen haben. Naja, man gibt zu, dass die Russen auch gekämpft haben, aber mit dem Sieg nicht besonders viel zu tun hatte. Allerdings hat man auch in Russland die Bedeutung des "Lend-Lease-Act" vergessen, die Lieferungen von Technik und Lebensmitteln, die Seeleute, die all das mit Schiffen transportierten und dabei ihr Leben riskierten und dabei immer wieder durch deutsche U-Boote umkamen.
Für mich ist der Tag des Sieges der Tag, an dem das Heldentum des sowjetischen Volkes gefeiert wird. Eben das Heldentum – anders kann man es nicht nennen. Aber für mich persönlich ist es auch ein Tag, an dem ich der fast 30 Millionen Toten gedenke. Stellen Sie sich vor, 30 Millionen! Wissen Sie, wie viele die Deutschen verloren haben, während sie seit 1939 gekämpft haben, und dass an zwei Fronten? Sieben Millionen. Das heißt, die Sowjetunion hat vier Mal so viele Menschen verloren wie Deutschland. Warum? Weil unser Land auf den Krieg nicht vorbereitet war. Und wer ist schuld daran? Schuldig sind diejenigen, die den Meldungen ihrer brillanten Aufklärer darüber, dass die Deutschen am 22. Juni 1941 angreifen würden, nicht geglaubt haben. Die den Warnungen von Churchill nicht geglaubt haben, der dieses Datum mitgeteilt hatte. Und als die Wehrmacht die Grenze überquert hatte, Militärflughäfen bombardiert wurden, untersagte der gleiche Mensch, Feuer mit Feuer zu bekämpfen. Seinetwegen hat die UdSSR in den ersten Monaten immense Verluste erlitten; wegen seiner Fehler haben die Deutschen blitzschnell Leningrad, Moskau, Stalingrad erreicht; wegen seiner Fehleinschätzungen hatten sie die ganzen drei Jahre das sowjetische Land unter ihrem Stiefel. Der Name des Mannes ist Iossif Wissarionowitsch Stalin.

Nicht er hat den Krieg gewonnen, sondern das Volk dank seines beispiellosen Heldenmuts. Der Tag des Sieges ist ein großer Feiertag; aber auf keinen Fall ein fröhlicher, sondern einer mit Tränen in den Augen."

Wladimir Posner am 9. Mai auf Externer Link: pozneronline.ru

Skojbeda: "Iosif, wir verbessern uns"

"[…] Sysran ist eine unpolitische Stadt: Obwohl es hier eine Erdölraffinerie gibt, verdienen die Menschen in der Regel 17.000 Rubel [ca. 240 Euro] im Monat, und sie stellen keine großen Gedanken an, sondern überlegen, wie sie über die Runden kommen können. Aber wie die Stadt anlässlich des Tags des Sieges geschmückt ist, das hat mich als Moskauerin überrascht.

Die Hauptstraße, die Sowjetskaja-Straße, ist buchstäblich komplett plakatiert. In jedem Schaufenster hängen Orden, Porträts von Kriegsveteranen und Georgs-Bändchen. Das schafft eine ausgezeichnete feierliche Atmosphäre! Wunderbar!
Die größte Überraschung sind aber die riesigen Plakate mit Stalin am örtlichen Markt und in der Friedrich-Engels-Straße. Auf dem ersten steht: "Unsere Sache ist gerecht!". Auf dem zweiten steht ein längeres Zitat darüber, dass die Welt kein starkes Russland braucht, und dass wir nur auf unsere eigenen Kräfte zählen sollten.
Sowohl über das erste als auch über das zweite kann man kaum streiten. Und man will es auch nicht!
Erstaunlich ist, dass die regelmäßig um den 9. Mai herum auftauchenden Plakate mit Iosif Wissarionowitsch unweigerlich ein Aufheulen bei der liberalen Öffentlichkeit hervorruft. In verschiedenen Jahren gab es in manchen Städten Skandale, als bereits bezahlte Plakate wieder abgehängt wurden, Busse und Kleinbusse mit dem schnurrbärtigen Antlitz nicht auf ihre Tour durften, usw.
Hier aber hängen sie! Und niemand stört sich groß daran… Im Netz gibt es ein satirisches Bild: auf einem Plakat mit Gagarin, auf dem schief geschrieben steht: "Jurij, wir haben alles verloren!" (so in der jugendfreien Fassung). Im "Russischen Frühling" 2014 [Anführungszeichen durch d. Red.] tauchte ein weiteres Plakat auf, auf dem diese Überschrift durchgestrichen ist und folgendermaßen überschrieben wurde: "Jurij, wir verbessern uns!"
Ich finde, unter den Stalin-Plakaten sollte man schreiben: "Iosif, wir verbessern uns!"

Uljana Skojbeda am 7. Mai auf Externer Link: kp.ru

Jewdokimow: Tag des Sieges – Tag Stalins

"Jedes Mal am 9. Mai entflammt der Streit: Wer hat den Großen Vaterländischen Krieg gewonnen? Klar, dass die große Sowjetunion Nazi-Deutschland zerschlagen hat – die rote Fahne über dem Reichstag können selbst die heftigsten "Anti-Sowjetisten" nicht leugnen. Es geht um etwas Anderes, darum, wer genau gewonnen hat: das sowjetische Volk trotz seiner Führung oder das gleiche sowjetische Volk, aber dank der außerordentlichen Führungsfähigkeiten von I.W. Stalin? [Hervorhebung i. Original; d. Red.] […]
Jeder Krieg ist zu einem erheblichen Teil ein intellektuelles Duell der Oberbefehlshaber der beiden Kampfparteien. Bedenkt man, dass sich der deutsche [Oberbefehlshaber] in einem von allen Seiten umzingelten Bunker erschoss und der sowjetische eineinhalb Monate später auf der Tribüne des [Lenin-]Mausoleums stand und man zu seinen Füßen Nazi-Banner niederwarf, ist ja völlig offensichtlich, wer das Duell gewonnen hat. Ja, der 9. Mai 1945 ist der Feiertag des Großen Sieges des ganzen sowjetischen Volks, er ist aber zugleich der Feiertag des Sieges seines Anführers über den besessenen Führer. Es ist der Tag Iosifs des Siegtragenden [im Original in Anspielung an den Heiligen Georg; d. Red], egal wie sehr die "Entstalinisatoren" versuchen, seine bedeutende Rolle als der Oberbefehlshaber des Unsterblichen Regiments kleinzureden."

Alexander Jewdokinow am 9. Mai auf Externer Link: svpressa.ru

Chudijew: Stalin als Keil



Das Feiern des Sieges und das an sich absolut gerechte Gedenken an die Opfer, die im Kampf gegen den Nazismus gekämpft haben, wird von Jahr zu Jahr von Versuchen überschattet, den Stalinkult wiederzubeleben. In der späten UdSSR ist man bei aller Würdigung des Sieges ohne das ausgekommen; heute aber brauchen viele Menschen einen Führer. […]
Personen, die für massenhafte Gräueltaten und ihre äußerste Missachtung gegenüber Menschenleben bekannt sind, als Helden und nachahmenswerte Vorbilder zu akzeptieren, bedeutet, die Grausamkeit und Rechtlosigkeit als vollauf akzeptable Sache zu deklarieren, die Schwelle der Gewalt abzusenken und das Menschenleben zu entwerten. Die durchaus praktischen Ergebnisse hiervon sind leider schon zu beobachten.
Wenn jemand Mittäter des Holocaust und des Massakers in Wolhynien [Massenmorde an Polen durch ukrainische Nationalisten 1943/44 unter deutscher Besatzung; d. Red.] als seine Helden ansieht, dann hat er sich von bestimmten Grundvorstellungen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit verabschiedet. Solche Menschen werden leider nie eine humane und wohlhabende Gesellschaft aufbauen. Das gilt auch für die Menschen, die Stalin huldigen. […]".

Sergey Chudijew am 9. Mai auf Externer Link: pravmir.ru

Gluchowskij: Wir schützen treu das zwanzigste Jahrhundert

"Seit dem Amtsantritt Putins und der Revanchisten aus dem KGB begehen wir immer feierlicher den Tag des Sieges. Jedes Jahr im Mai erinnern wir uns den ganzen Monat mit immer größerer Leichtigkeit an den Großen Krieg, bei dem fast niemand mehr von uns gekämpft hat.

Der Grund ist klar: neue Siege hat es für unser Land bis zur Krim nicht gegeben; und auch der Sieg auf der Krim ist ein Sieg Kains über Abel; die Freude daran verrottet und stinkt immer stärker. Deswegen musste er dem Volk mit Georgbändchen dekoriert präsentiert werden. Der Sieg im Großen Vaterländischen [Krieg], ja allein das schlichte Überleben in ihm hat uns derart fürchterliches unvorstellbares Blut gekostet, dass dieses Blut uns jegliche Zweifel verbietet. Wir können uns nicht fragen, ob wir nicht selbst den Krieg näher rücken ließen, ihn nicht selbst möglich gemacht haben, oder schlichtweg, ob wir damals alles gut gemacht haben, auf richtige Weise gekämpft haben, ob wir das Recht gehabt hätten, die Menschenleben zu schonen. All das würde das Gedenken an die Toten beleidigen; und diese Toten gibt es ja in jeder Familie.

Das Opferblut hat den Krieg zu einem Heiligen [Krieg] gemacht, zu einem unantastbaren. Stalin, der umsonst und gnadenlos Millionen unserer Väter und Großväter opferte, hat im Opferblut gebadet und ist dadurch zum Heiligen geworden. Stalin zu beleidigen, heißt nun, das Gedächtnis derjenigen zu beleidigen, die mit seinem Namen auf den Lippen starben – sonst würde es bedeuten, dass sie umsonst gestorben wären, und das wäre unbegreiflich.

Wir sind in diesem Krieg stecken geblieben und versacken immer tiefer in seinen Schützengräben; wir haben uns in Festungszonen eingegraben und werden unsere Stellungen nicht aufgeben; wir verteidigen getreu das zwanzigste Jahrhundert – soll doch der Rest der Welt ruhig schon im einundzwanzigsten angekommen sein. Die Amerikaner feiern das Ende des Zweiten Weltkriegs nicht, die Deutschen und die Engländer feiern es nicht; sie haben ihn erlebt und überwunden; sie haben Frieden geschlossen. Nur unser Land hat man in den Schützengräben vergessen.[…]".

Dmitrij Gluchowskij am 9. Mai auf Externer Link: snob.ru

Ausgewählt und eingeleitet von Sergey Medvedev, Berlin
(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten