Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 19. Februar – 3. März 2016 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 19. Februar – 3. März 2016

/ 6 Minuten zu lesen

Aktuelle Ereignisse aus Russland: Die Chronik vom 19. Februar bis zum 03. März 2016.

19.02.2016 Das russische Verteidigungsministerium kündigt an, dass die Verteidigungsausgaben 2016 um 5 % gekürzt werden. Dies betrifft insbesondere geplante militärische Beschaffungsmaßnahmen.
19.02.2016 Sitzung des nationalen Sicherheitsrates. Themen sind die derzeitige Situation in Syrien, insbesondere die Lage an der syrisch-türkischen Grenze, sowie die Bemühungen des Energieministeriums um eine Stabilisierung des internationalen Ölmarktes.
20.02.2016 In Sotschi wird die Rentnerin Margarita Markelowa von einem Gericht verurteilt, weil sie zu einem unangemeldeten Protest gegen die Aufhebung von sozialen Vergünstigungen aufgerufen hatte. Sie erhält eine Verwarnung. Einige Hundert Rentner hatten am 15. Januar vor dem Rathaus der Stadt gegen eine Streichung von Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr demonstriert.
20.02.2016 Der russische Vertreter in der Ukraine-Kontaktgruppe, Boris Gryslow, fordert von der Ukraine die Verabschiedung eines Amnestie-Gesetzes. Nur so könne die Ukraine die Punkte des Minsker Abkommens erfüllen, die einen umfassenden Austausch von Gefangenen beider Seiten im Format "alle gegen alle" vorsieht.
20.02.2016 Russland bringt einen Resolutionsentwurf im UN-Sicherheitsrat ein, der dazu aufruft, die syrische Souveränität und die türkisch-syrische Grenze zu respektieren. Der Entwurf findet keine Mehrheit, da sich sechs der fünfzehn Staaten dagegen aussprechen.
20.02.2016 Die international nicht-anerkannte Republik Südossetien kündigt die Durchführung eines Referendums über eine Eingliederung der Republik in die Russische Föderation an. Nach Angaben des Republikpräsidenten Leonid Tibilow soll die Durchführung des Referendums noch im diesem Jahr mit Russland abgestimmt werden.
21.02.2016 Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die russischen Luftstreitkräfte und kritisiert deren fortgesetzte Angriffe auf zivile Objekte in Syrien. Es seien in den letzten Wochen vermehrt Schulen, Krankenhäuser und Wohnhäuser getroffen worden. Auch seien Zivilisten und Rettungskräfte beschossen worden, die den Opfern der Bombardements zu Hilfe kamen.
22.02.2016 Das Stockholmer Institut für Friedensforschung (SIPRI) führt in seinem neuen Jahrbuch für den Zeitraum 2011–2015 Russland nach den USA als weltweit zweitgrößten Waffenexporteur auf (http://www.sipri.org/yearbook).
22.02.2016 Die Parteizentrale der Oppositionspartei"PARNAS" wird wegen eines angeblichen Bombenalarms von der Polizei geräumt und weitläufig abgesperrt. Für den 23. 02. Ist die Vorstellung des Berichts des stellvertretenden PARNAS-Vorsitzenden Ilja Jaschin über das Regime Kadyrow geplant.
23.02.2016 In ganz Russland wird der"Tag des Vaterlandverteidigers" gefeiert. Präsident Wladimir Putin legt am Grabmal des Unbekannten Soldaten einen Kranz nieder. An der feierlichen Zeremonie im Alexandergarten in der Nähe des Kreml nehmen auch Ministerpräsident Dmitrij Medwedew und andere Regierungsvertreter teil.
23.02.2016 Kurz vor der Tschetschenien-Präsentation des stellvertretenden PARNAS-Vorsitzenden Ilja Jaschin veröffentlicht der Republikchef von Tschetschenien Ramsan Kadyrow den Vortrag im Internet. Laut der Organisation "Offenes Russland" sei die vorzeitige Veröffentlichung durch ein technisches Versehen möglich geworden. Der Berichtist unter https://openrussia.org/post/view/12965/ zu finden.
23.02.2016 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entscheidet im Fall "Kirowles" (http://hudoc.echr.coe.int/eng?i=001-161060). Die in diesem Verfahren verurteilten Aleksej Nawalnyj und Pjotr Ofizerow hatten dagegen Beschwerde beim EGMR eingelegt. Der EGMR stellt fest, dass sie nicht direkt mit der Veruntreuung von Finanzen des Unternehmens in Zusammenhang gebracht und dementsprechend nicht haftbar gemacht werden können.
24.02.2016 Die Verkehrsministerien Russlands und der Ukraine einigen sich darauf, den LKW-Verkehr zwischen den beiden Ländern wieder freizugeben. Auslöser des zehntägigen gegenseitigen Boykotts waren die eigenmächtig errichteten Straßensperren ukrainischer Nationalisten.
25.02.2016 Die ehemalige Chefin des Unternehmens"Premjer Estejt", Swetlana Timonina, wird wegen Veruntreuung von mehr als 12 Milliarden Rubeln bei der "Bank Moskwy" zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt.
25.02.2016 Der Oppositionspolitiker Alexej Nawalnyj wird von zwei Unbekannten vor dem Büro seiner Organisation "Stiftung zur Korruptionsbekämpfung" mit Torten beworfen. Die Attacke wird gefilmt und in regierungsnahen Medien veröffentlicht.
25.02.2016 In einem Kohleberwerk in Workuta kommt es zu einer Methangasexplosion. Ein Teil der Grube stürzt ein. Vier Bergarbeiter werden sofort getötet, 26 weitere zunächst vermisst und später für tot erklärt. Bei den Rettungsarbeiten kommt es am 28. Februar zu einer zweiten Methangasexplosion, bei der sechs Angehörige der Bergbaurettung getötet werden.
25.02.2016 In St. Petersburg wird der Vortrag des Politikers Ilja Jaschin der Oppositionspartei PARNASüber die Situation in Tschetschenien durch eine Bombendrohung gestört. Das Gebäude wird evakuiert.
26.02.2016 Zum Todestag von Boris Nemzow schlägt der Abgeordnete Dmitrij Gudkow in einer Plenarsitzung der Staatsduma vor, dem Ermordeten mit einer Schweigeminute zu gedenken. Der Vorschlag wird abgelehnt.
26.02.2016 Die am 22. Februar Von Russland und den USA gemeinsam erklärte Waffenruhe in Syrien tritt in Kraft. Außenminister Lawrow kritisiert auf der Pressekonferenz erneut einen "Plan B" der USA im Falle eines Bruchs der Waffenruhe.
26.02.2016 Die Staatsduma verabschiedet das Gesetz zur Erhöhung der Steuern auf Benzin und Diesel. Die Bestimmung tritt ab April in Kraft.
26.02.2016 Der Abgeordnete Oleg Michejew von der Partei"Gerechtes Russland" stellt beim Generalstaatsanwalt eine offizielle Anfrage, wie gegen das Online-Reiseportal "TripAdvisor" vorgegangen werden kann, da es die Krim als ukrainischen und nicht russischen Landesteil aufführt.
26.02.2016 Die Vergabe von Arbeitspatenten für ausländische Arbeitskräfte hat laut Konstantin Romodanowskij, dem Leiter des Amts für Migration, im vergangenen Jahr 33,3 Milliarden Rubel in die regionalen Haushalte gebracht. Das sei fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor.
27.02.2016 In verschiedenen Städten Russlands finden Gedenkmärsche zu Ehren des ermordeten Oppositionspolitikers Boris Nemzow statt. In Moskau gingen den Organisatoren zufolge über 20.000 Menschen auf die Straße.
27.02.2016 Ramsan Kadyrow erklärt, dass der Staat ein neues politisches Oberhaupt für die Republik Tschetschenien suchen solle, da er den Höhepunkt seiner Karriere erreicht habe. Er wolle in Zukunft auch nicht als Abgeordneter oder Minister arbeiten.
28.02.2016 Die Partei"Jabloko" nominiert Grigorij Jawlinskij, einen der Parteigründer und ehemaligen langjährigen Parteiführer als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2018.
29.02.2016 Die Polizei nimmt in der Moskauer U-Bahn eine Frau fest, die einen abgetrennten Kinderkopf schwenkt. Es stellt sich heraus, dass die Frau, eine Usbekin ohne Arbeitserlaubnis, das Kind, das sie als Babysitter betreute, ermordet und die Wohnung in Brand gesteckt hat. Der Duma-Abgeordnete Wladimir Gutenew stellt daraufhin beim Amt für Migration einen Antrag, alle Babysitter-Agenturen hinsichtlich der rechtmäßigen Einstellung von Arbeitsmigranten zu überprüfen. Putins Pressesprecher Dmitrij Peskow fordert am nächsten Tag, dass das Verbrechen nicht mit der "nationalen Frage" verbunden werden sollte.
29.02.2016 Präsident Putin ernennt den Wjatscheslaw Bitarow, den Vorsitzenden der Regierung der Republik Nordossetien, zum neuen Oberhaupt der Republik. Er tritt die Nachfolge von Tamerlan Agusarow an, der am 19. Februar verstorben war.
29.02.2016 Der Dumaausschuss für Nationalitätenfragen bildet eine Arbeitsgruppe zum Kampf gegen Extremismus während des Wahlkampfes. Sie besteht aus Abgeordneten der Staatsduma, der Zentralen Wahlkommission und der Gesellschaftskammer und soll politische, sozioökonomische und ethnische Konflikte in den Regionen vorbeugen.
01.03.2016 Treffen Präsident Putins mit den Vorstandsvorsitzenden der wichtigsten russischen Mineralölkonzerne. Diese erklären sich bereit, die Ölfördermenge für 2016 auf dem Niveau vom Januar einzufrieren, um den Ölpreis auf dem internationalen Markt zu stabilisieren. Auf eine solche Strategie hatte sich Russland am 16. Februar mit Saudi-Arabien sowie weiteren OPEC-Staaten geeinigt.
01.03.2016 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew verkündet, dass er am Vortag einen Anti-Krisenplan für das Jahr 2016 in Kraft gesetzt hat, der 120 Maßnahmen umfasst, die die Wirtschaft stützen und die Bürger sozial absichern sollen. Durch eine Bezuschussung der regionalen Haushalte soll sichergestellt werden, dass Renten, Gehälter und Sozialhilfe fristgemäß ausgezahlt werden können.
2.3.2016 Die Tageszeitung"Wedomosti"meldet, dass das Energieministerium einen Antrag des Energiekonzerns"Novatek" unterstützt, über "Gazprom-Export" Gas nach Europa zu exportieren. Energieminister Aleksandr Nowak habe demnach Präsident Putin schriftlich gebeten, den Antrag zu genehmigen, da dies den Export von russischem Gas erhöhen würde.
2.03.2016 Michail Gorbatschow, ehemaliger Generalsekretär der KPdSU und Präsident der UdSSR, begeht seinen 85. Geburtstag.
3.03.2016 US-Präsident Barack Obama verlängert die gegen Russland aufgrund der Krim-Annexion beschlossenen Sanktionen um ein Jahr. Die Sanktionen richten sich gegen eine Reihe von Beamten, Politikern und Unternehmern.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten