Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: 22. Januar – 4. Februar 2016 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: 22. Januar – 4. Februar 2016

/ 6 Minuten zu lesen

Aktuelle Ereignisse aus Russland: Die Chronik vom 22. Januar bis zum 4. Februar 2016.

22.01.2016 Nach einer aktuellen Meinungsumfrage des Lewada-Zentrums fürchtet sich jeder vierte Bürger Russlands davor, öffentlich seine Meinung zu "laufenden Ereignissen im Land" zu äußern. Als Hauptgrund werden mögliche persönliche negative Auswirkungen angegeben.
22.01.2016 Das tschetschenische Innenministerium erklärt, dass an einer Demonstration zur Unterstützung des Republikchefs Ramsan Kadyrow in Grosnyi fast eine Million Menschen gezählt worden seien. Die Demonstration richtete sich gegen russische Oppositionspolitiker, die drastische Äußerungen Kadyrows über die Opposition massiv kritisiert hatten.
22.01.2016 Das ukrainische Antimonopol-Komitee gibt bekannt, dass es das russische Unternehmen"Gazprom" wegen Missbrauchs seines Marktmonopols zu einer Strafzahlung von 85 Milliarden Hrywnja (ca. 3, 4 Milliarden Dollar) auffordert.
22.01.2016 Sitzung des russischen Sicherheitsrates. Hauptthemen sind die sozio-ökonomische Lage im Land, die Situation auf den Weltmärkten sowie die innenpolitische Lage in der Republik Moldau.
24.01.2016 Die Oppositionspartei"Jabloko" gibt anlässlich des Treffens ihres Parteivorstands bekannt, dass sie mit Blick auf die Wahlen zur russischen Staatsduma im Herbst 2016 bereit sei, mit den Oppositionsbündnissen "PARNAS" und "Bürgerinitiative " zusammenzuarbeiten.
25.01.2016 Das türkische Wirtschaftsministerium erklärt, dass es in Reaktion auf russische Sanktionen "Anti-Dumping" Gebühren für russische metallurgische Unternehmen einführt. Einer Studie des Ministeriums zufolge seien nationale Hersteller durch die Absenkung der Preise für Walzblech durch die russischenExporteure im Nachteil.
25.01.2016 In Moskau wird die Bewachung und der Sicherheitsdienst aller 34 Bezirksgerichte einem privaten, von Kosaken geleiteten Sicherheitsunternehmen mit Namen"Kosaken-Wache" anvertraut.
25.01.2016 "Rosstat", Russlands Statistikbehörde, veröffentlicht neue Daten zur Wirtschaftsentwicklung in Russland, die den Rückgang der russischen Wirtschaft bestätigen. Danach ist das russische BIP 2015 um 3,7 % zurückgegangen. Die Reallöhne sanken um 10 %. Damit betrug der Durchschnittslohn 2015in Russland 33.900 Rubel (etwa 390 Euro). Am Ende des Jahres lag die Inflationsrate bei 12,9 %. Die Preise für Lebensmittel stiegen im Durchschnitt um 14,3 %.
25.01.2016 Adam Szubin, ein Mitarbeiter des US-Finanzministeriums,äußert gegenüber der BBC, dass die US-Regierung seit vielen Jahren wisse, dass Putin korrupt sei. Diese Äußerung wird von russischer Seite, u. a. von Dmitrij Peskow, dem Pressesprecher Putins, scharf zurückgewiesen.
26.01.2016 Die Generalstaatsanwaltschaft weist erneut den Antrag von Menschenrechtlern zurück, den Tod von 159 Militärangehörigen in der Zeit von Januar 2014 bis Juli 2015 zu überprüfen.
26.01.2016 Der Literat und langjährige Führer der "Nationalbolschewiki" Eduard Limonow gründet zusammen mit dem rechtsextremen Aktivisten und ehemaligen Verteidigungsminister der sogenannten Volksrepublik Donezk, Igor Strelkow, eine neue politische Partei mit Namen "Komitee des 25. Januar". Dieser Zusammenschluss "national-patriotischer Kräfte" soll neben den Regierungsparteien und den prowestlichen Liberalen eine dritte Kraft darstellen.
26.01.2016 Außenminister Sergej Lawrow äußert sich im Rahmen einer Pressekonferenz zur russischen Außenpolitik unter anderem zu dem Fall eines russlanddeutschen Mädchens, das in Berlin angeblich von Flüchtlingen entführt und vergewaltigt worden war. Lawrow wirft den deutschen Behörden Untätigkeit und Verschleierung vor. Der Fall hatte als Anlass für Gerüchte im Internet gedient und war in russischen Staatsmedien intensiv thematisiert worden. In Deutschland kam es in zahlreichen Städten zu Demonstrationen von Russlanddeutschen.
27.01.2016 Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH ) eröffnet ein Ermittlungsverfahren wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Russisch-georgischen Kriegs 2008. Es handelt sich dabei um das erste Verfahren, das einen Konflikt außerhalb von Afrika zum Gegenstand hat. Obwohl nicht Vertragsstaat des IStGH, kündigt Russland an, bei den Ermittlungen mit dem Gericht kooperieren zu wollen.
27.01.2016 Präsident Wladimir Putin leitet eine Sitzung mit Regierungsmitgliedern. Angesichts der Grippewelle in Moskau berichtet die Gesundheitsministerin Veronika Skworzowa über die epidemiologische Situation im Land. Außerdem werden Maßnahmen zur Förderung der kleinen und mittelständischen Unternehmen erörtert.
27.01.2016 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew kündigt eine Erhöhung der kommunalen Abgaben um durchschnittlich maximal 4 % an, die Mitte des Jahres in Kraft treten soll.
28.01.2016 Der russische Automobilhersteller"AwtoWas" kündigt an, dass ab Mitte Februar die Gehälter der Mitarbeiter um 20 % gekürzt und Kurzarbeit (4-Tage Woche) eingeführt werden sollen.
28.01.2016 Sitzung des russischen Sicherheitsrates. Wichtigste Themen sind die sozio-ökonomische Situation im Land, die Entwicklung von High-Tech Produkten und Importsubstitutionen. Des Weiteren wird über die bevorstehenden Syrien-Verhandlungen in Genf gesprochen.
28.01.2016 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) veröffentlicht seinen Jahresbericht 2015 http://www.echr.coe.int/Documents/Stats_analysis_2015_ENG.pdf. Danach ist Russland das Land mit der höchsten Anzahl an Menschenrechtsverletzungen sowie Verletzungen der Europäischen Menschenrechtskonvention. Am Tag der Meldung legt Russland gegen die erste Entscheidung des EGMR zum sogenannten "Bolotnaja-Verfahren" Beschwerde ein.
28.01.2016 NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg ruft in seinem Jahresbericht dazu auf, die turnusmäßigen Sitzungen des NATO-Russland-Rates wiederaufzunehmen. Im Zuge der Ukraine-Krise war die militärische und zivile Zusammenarbeit zwischen der NATO und Russland seit September 2014 ausgesetzt worden.
30.01.2016 Auf der Großen Moskworetschnyj-Brücke wird in der Nacht zum 30. Januar die inoffizielle Gedenkstätte für den an dieser Stelle ermordeten Boris Nemzow von Mitarbeitern der staatlichen Brückenbehörde entfernt.
30.–31. 01.2016 Türkische Behörden erklären, am Vortag habe erneut ein russisches Militärflugzeug des Typs Su-24 den türkischen Luftraum verletzt. Die russische Seite bestreitet dies und erklärt, das Flugzeug habe sich über syrischem Luftraum befunden. In Istanbul wird der russische Botschafter einbestellt. Präsident Recep Tayyip Erdoğan erklärt, dass er ein Treffen mit Präsident Wladimir Putin wünsche. Kurze Zeit später bestätigt das amerikanische Verteidigungsministerium die Luftraumverletzung durch Russland. Die türkischen Luftstreitkräfte werden in Alarmbereitschaft versetzt.
31. 01.2016 In Genf beginnen die Friedensgespräche zur Beendigung des syrischen Bürgerkrieges. Die russische Regierung kann ihre Forderung, die kurdische "Partei der Demokratischen Union" (PYD) ebenfalls in die Verhandlungen einzubeziehen, nicht durchsetzen. Einige Vertreter kurdischer Gruppen sind jedoch als Teil der Delegation der syrischen Opposition angereist. Für die Verhandlungen sind sechs Monate vorgesehen.
01.02.2016 Das italienische Unternehmen"Saipem", das mit dem Bau des Unterwasserabschnitts der geplanten Gaspipeline "South Stream" beauftragt war, klagt gegen Gazprom auf eine Entschädigung von 759 Millionen Euro. Der Bau der Pipeline, die von Russland über Bulgarien nach Italien führen sollte, hatte im Dezember 2012 begonnen, war aber nach zwei Jahren Bauzeit von Russland eingestellt worden.
01.02.2016 Die Moskauer Stadtverwaltung kündigt an, dass 2016 etwa 1.500 Beamte mithilfe eines Lügendetektors auf ihre Korruptionsanfälligkeit geprüft werden sollen. Diese Maßnahme sei ein obligatorischer Teil des Programms zur Korruptionsprophylaxe.
01.02.2016 Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko zusammen, um die Situation in der Ostukraine zu erörtern. Sie betont, das ohne die Erfüllung des Minsker Abkommens, eine Verlängerung der EU-Sanktionen gegenüber Russland notwendig sei.
02.02.2016 Das amerikanische Finanzministerium erweitert die sogenannte"Magnizkij-Liste" um weitere fünf Personen. Die personenbezogenen Sanktionen richten sich gegen russische Beamte, die an dem Fall des im Gefängnis ums Leben gekommenen Anwalts Sergej Magnizkij beteiligt waren. Russland fügt als Reaktion hierauf seinerseits der russischen "schwarzen Liste" mehrere Personen verschiedener amerikanischer Sicherheitsbehörden hinzu.
02.02.2016 Ein Bezirksgericht im Gebiet Uljanowsk erkennt in einem Verfahren wegen wiederholten Alkoholmissbrauchs am Steuer eine Teilnahme am militärischen Einsatz in der Ostukraine als strafmildernden Umstand an. Der Täter hatte angegeben, dass er sich im Mai 2015 an Kämpfen in der sogenannten Volksrepublik Donezk beteiligt hatte.
02.02.2016 Auf russische Initiative hin telefonieren Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel miteinander. Thema der Unterredung ist die Regulierung des Ukraine-Konflikts und die damit zusammenhängende EU-Sanktionspolitik gegenüber Russland.
02.02.2016 Präsident Wladimir Putin ernennt Generalleutnant Igor Korobow zum neuen Chef des Militärgeheimdienstes GRU. Sein Vorgänger, Igor Sergun, war im Januar verstorben.
03.02.2016 In Syrien wird der Tod eines russischen Militärberaters gemeldet. Er hatte syrische Regierungssoldaten an neuen Waffen ausgebildet und kam bei einem Mörserangriff auf eine syrische Garnison ums Leben. Das russische Verteidigungsministerium macht die Terrormiliz "Islamischer Staat" für den Angriff verantwortlich.
03.–04.02.2016 Der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer reist mit einer Delegation (der u. a. auch der ehemalige bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber angehört) nach Moskau, um Präsident Wladimir Putin zu treffen. Seehofer wirbt für mehr Vertrauen und Normalität in den Beziehungen und erklärt seinen Standpunkt hinsichtlich der Lockerung westlicher Sanktionen gegenüber Russland.
04.02.2016 Die Türkei verschärft die Visabestimmungen für russische Staatsbürger. Insbesondere russische Journalisten müssen ab Mitte Februar auch für kurzfristige Aufenthalte ein Visum beantragen.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten