Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Gazproms neue Strategie für Europa | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: Gazproms neue Strategie für Europa

Julia Kusznir

/ 7 Minuten zu lesen

Falls die neuen Pipelines "Nord Stream 2" und "Turk Stream" gebaut werden, könnten sie alternative Versorgungswege verdrängen. Bei der Durchsetzung der neuen Strategie für Europa nutzt Gazprom mit Geschick die politische Schwäche der EU in Energiefragen und stellt dadurch die europäische Solidarität im Bereich der Energiesicherheit infrage.

Bau der nordeuropäischen Gaspipeline durch das russische Unternehmen Gazprom. (© picture-alliance/dpa)

Einleitung

Anfang September diesen Jahres hat der russische Staatskonzern Gazprom im Rahmen des Östlichen Wirtschaftsforums in Wladiwostok eine Reihe von Energieabkommen mit westeuropäischen Energiekonzernen unterzeichnet, darunter eine Vereinbarung zum Bau der Pipeline "Nord Stream 2" mit einer jährlichen Kapazität von 55 Mrd. Kubikmeter Gas. Die Pipeline soll ergänzend zur 2011 in Betrieb genommenen ersten Nord Stream-Pipeline russisches Gas durch die Ostsee nach Deutschland und über das deutsche Gasnetz in weitere EU-Länder transportieren. Mit dem Projekt würde sich die Kapazität von Nord Stream verdoppeln. Am Projekt soll Gazprom 51 % der Anteile halten und weitere vier westliche Partner (die deutschen Unternehmen "E.On" und "Wintershall", die britisch-holländische "Shell" und die österreichische OMV) sollen je 10 %, und die französische "Engie" 9 % der Anteile halten. Da die Pipeline an der Ukraine vorbeiführen würde, würde die Bedeutung der Ukraine als Transitland deutlich reduziert und Deutschlands Rolle als Transitland und als größter Gasverteiler in Europa gestärkt.

Dies erscheint angesichts der Ukraine-Krise und der Blockade von Gazproms South Stream-Projekt durch die EU, einer Erdgaspipeline über den Balkan in die EU, als logischer Schritt der russischen Exportpolitik. Die Nord Stream 2-Pipeline wird von vielen Experten als Triumph der langjährigen deutsch-russischen Energiekooperation gesehen.

Kritik in der EU

Bei den mittel- und südosteuropäischen Ländern hat die neue Vereinbarung über Nord Stream 2 allerdings für Empörung gesorgt. Polen kritisierte nachdrücklich, dass das Abkommen ohne Absprache mit der polnischen Regierung zustande kam, und dass die neue Ostseepipeline zukünftig die polnische Energiesicherheit gefährden kann. Die EU-Länder Bulgarien und Ungarn können enttäuscht sein. Beide Länder waren Partner von Gazprom im South Stream-Projekt und hatten auf direkte Erdgaslieferungen und Einnahmen aus den Transitpipelines gehofft.

Die EU-Kommission entschied aber, dass Baugenehmigungen für die Pipeline auf bulgarischem Territorium nicht im Einklang mit EU-Recht erteilt wurden und drohte mit einem rechtlichen Verfahren. Aus diesem Grund musste Bulgarien die Bauarbeiten an South Stream im Juni 2014 stoppen. Jetzt profitieren vor allem Deutschland und Tschechien vom russischen Pipelineprojekt. Die EU-Kommission, die schon das South Stream-Projekt an den Wettbewerbungsbestimmungen zur Liberalisierung des Erdgasmarktes hatte scheitern lassen, stellt auch für das Nord Stream-Projekt ein großes Problem dar. Hauptziel der EU Kommission ist die Entflechtung von Erzeugung und Versorgung auf dem europäischen Gasmarkt. Dementsprechend müssen Pipeline-Betreiber dritten Anbietern Pipelinekapazität überlassen, sofern die Europäische Kommission und die betreffende nationale Regulierungsbehörden keine Ausnahme erlauben. Da Nord Stream und die Anschlusspipelines innerhalb der EU von Gazprom kontrolliert werden, kann russisches Gas ohne explizite Genehmigung deshalb nicht in voller Kapazität durch die Pipelines strömen. Die Europäische Kommission hat aber bisher kein großes Interesse an Nord Stream 2 gezeigt, mit der Begründung, dass eine neue Pipeline in Umgehung der Ukraine nicht gebraucht werde.

Gazproms Reaktionen

Einige Experten sehen hinter dem Nord Stream-Deal weniger wirtschaftliche und energiepolitische Interessen als vielmehr finanzielle Interessen der beteiligten Firmen. Nach Angaben von Michail Krutichin, Energieexperte und Partner bei der Consulting-Firma "RusEnergy", bietet das Abkommen den beteiligen ausländischen Investoren lukrative Einnahmen in Form von Transportgebühren unabhängig davon, ob und wieviel Gas über die Pipeline transportiert wird. Da 51 % der Anteile an Nord Stream einer Tochtergesellschaft von Gazprom gehören, die in der Schweiz registriert ist, werden diese Einnahmen nicht in Russland versteuert und nicht in den russischen Staatshaushalt fließen.

Gazprom hat jedoch, wenn auch zögerlich, mit einer neuen Strategie auf die Herausforderungen auf dem europäischen Absatzmarkt reagiert. Nord Stream2 kann dahingehend interpretiert werden, dass anstatt einer individuellen Belieferung der einzelnen nationalen Märkte Gazprom jetzt den gesamten europäischen Energiemarkt – ganz im Sinne der europäischen Kommission – als einen Abnehmer betrachtet, der vorrangig über eine direkte Pipelineroute, nämlich die ausgebaute Nord Stream-Pipeline durch die Ostsee beliefert wird und damit gleichzeitig Transitländer vermeidet.

Um sich mit den Wettbewerbsbestimmungen der EU für den Erdgasmarkt zu arrangieren, hat sich Russland in den letzten Jahren zunehmend bereit gezeigt, den eigenen nationalen Erdgasmarkt zu liberalisieren. Grundlage hierfür ist die Betonung der Gegenseitigkeit in den EU-Regeln, die nur denjenigen ausländischen Firmen unbegrenzten Marktzugang erlauben will, bei denen auch auf ihrem Heimatmarkt EU-konforme Wettbewerbsregeln gelten.

Die russische Regierung hat Schritte unternommen, die Gazproms Kontrolle über das gesamte russische Pipelinenetz für Erdgas und das gesetzlich festgeschriebene Monopol auf Gasexporte lockern sollen. Mit einem Gesetz, das im Dezember 2013 in Kraft trat, wurde anderen russischen Gasproduzenten bereits der Export von Flüssiggas erlaubt, der über Tanker und nicht über Pipelines erfolgt. Derzeit werden Regelungen diskutiert, die anderen Unternehmen auch Zugang zu den Exportpipelines gewähren sollen. Auf Betreiben von Igor Setschin, Leiter des staatlichen Energiekonzerns "Rosneft" und ein enger Vertrauter von Präsident Putin, hat der russische föderale Antimonopoldienst eine Anfrage an die präsidiale Kommission für den Energiesektor vorbereitet, die eine Ausgliederung des Pipelinenetzes in ein eigenes Unternehmen fordert. Damit wäre Gazprom nicht mehr der Betreiber von Nord Stream und den Anschlusspipelines und könnte als vom Pipelinebetreiber formal unabhängiger Produzent die volle Kapazität nutzen. Derzeit ist noch unklar, ob Präsident Putin diese Pläne unterstützen wird. Laut russischen Medienberichten soll in Kürze eine Entscheidung getroffen werden.

Auf Grund der wirtschaftlichen Stagnation wird davon ausgegangen, dass die Gasnachfrage in Russland selbst in den folgenden Jahren nicht steigen wird. Daher wächst für Gazprom die Bedeutung der Gasexporte erheblich. Der Konzern bemüht sich deshalb, über das "Turk Stream"-Projekt auch die Exporte in die Türkei und nach Südeuropa zu erhöhen sowie über zwei weitere Pipelineprojekte Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Auch hier gibt es aber erhebliche Probleme bei der Umsetzung, wie der obige Beitrag von Andreas Heinrich erläutert.

Resümee

Die Liberalisierung des europäischen Erdgasmarktes durch die EU-Kommission, die westlichen Sanktionen gegen Russland in Folge der Ukrainekrise sowie die Stagnation der Gasnachfrage auf dem russischen Binnenmarkt führten dazu, dass der Kreml seine bisherigen Energiestrategien überdenken musste. Er versucht sich mit Flexibilität an die herrschende Realität anzupassen, die Schwächen des politischen Handels der EU in Energiefragen auszunutzen und tut dies in gewissem Grade mit Erfolg.

Mit dem Stopp für das South Stream-Projekt entstand der Eindruck, dass Gazprom sich von Investitionen in den europäischen Absatzmarkt verabschiedet hat. Dagegen setzt Russland nun auf eine neue Strategie, die auf den zwei Pipelineprojekten Nord Stream 2 und Turk Stream basiert. Mit zusätzlichen Exportkapazitäten sollen Versorgungsalternativen für Deutschland und die mittelosteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten verdrängt und damit Gazproms Position als Hauptlieferant gestärkt werden.

Gleichzeitig versucht Russland zur Stärkung seiner Position auf den europäischen Märkten sich an die EU-Vorschriften anzupassen und dies entweder direkt durch Verhandlungen mit Brüssel oder indirekt durch bilaterale Abkommen mit westlichen Unternehmen zu erreichen. Inwieweit dabei der Forderung der EU nach einer Liberalisierung des russischen Binnenmarktes für Erdgas nachgekommen wird, bleibt jedoch abzuwarten.

Obwohl im rechtlichen Bereich die Beziehungen zwischen Russland und der EU in letzter Zeit unverändert blieben, ändern sich die Einstellungen der Akteure im Bereich der Energiekooperation. Nord Stream 2 hat höhere Chancen auf eine schnellere Realisierung als Turk Stream, weil die Unterstützung von allen im Projekt beteiligten Partnern, darunter auch Deutschlands, gesichert ist. Die Realisierung dieser politisch motivierten Projekte könnte allerdings mehrere Jahre in Anspruch nehmen, da die Krisen in der Ukraine und in Syrien die Verhandlungen überschatten.

Russlands Gasexporte müssen dabei im Zusammenhang mit der gegenwärtigen schwachen Wirtschaftslage Russlands, mit der einseitigen Ausrichtung der russischen Wirtschaft auf Erdöl- und Erdgaseinnahmen und den mangelnden Investitionen in die Exploration von neuen Erdgasfeldern betrachtet werden. Ohne westliche Investitionen können diese Probleme nicht bewältigt werden. Russland ist weiterhin auf den europäischen Markt angewiesen und die Abhängigkeit auf beiden Seiten bleibt kurz- und mittelfristig bestehen.

Nord Stream stellt allerdings – sowohl mit dem ursprünglichen Projekt als auch jetzt mit Nord Stream 2 – die europäische Solidarität im Bereich der Energiesicherheit in Frage. Während die größten europäischen Energiekonzerne, die an Nord Stream 2 beteiligt sind, das Projekt unterstützen, äußern Brüssel und die mittelosteuropäischen Länder starke Kritik und lehnen das Projekt ab. Deshalb ist damit zu rechnen, dass die mittelosteuropäischen Länder zukünftig noch stärker auf ihre eigenen nationalen Interessen setzen werden, und dass das Vertrauen in eine gemeinsame EU-Politik sinken wird. Damit könnte sich die Spaltung in Europa bei Fragen der Energieversorgung weiter vertiefen, was die Pläne zur Schaffung einer europäischen Energieunion wesentlich belasten könnte.

Wenn Nord Stream 2 und Turk Stream wie geplant in Betrieb genommen würden, würde Russland sich von einem Gastransit durch die Ukraine völlig abkoppeln. Da allerdings die neuen Pipelineprojekte mit vielen Problemen konfrontiert sind und außerdem innerhalb der EU die Infrastruktur (Gasinterkonnektoren) für die Weiterleitung an alle Abnehmer fehlt, ist der Verzicht auf ukrainische Transitpipelines bis 2019 kaum realisierbar. Für die von Gazprom geplante Ausweitung der Exporte nach Mittelosteuropa und auf den Balkan bleiben außerdem die ukrainischen Transitpipelines in die Slowakei von großer Bedeutung, weil sie in Ergänzung zu Nord Stream und Turk Stream, die jeweils nur den nördlichen bzw. südlichen Teil des europäischen Marktes beliefern, längerfristig eine Flexibilität bei russischen Erdgaslieferungen in die EU erlauben würden. Deshalb ist davon auszugehen, dass Gazprom die Ukraine auch langfristig als Transitroute nutzen wird, wenn auch – im Falle einer Realisierung alternativer Exportpipelines – in reduziertem Umfang.

Gazproms Aktivitäten im Kaspischen Raum und in den Verhandlungen mit China zeigen, dass Russland seine Position verstärkt auf anderen regionalen Energiemärkten auszubauen sucht, auch wenn dies mit hohen politischen und wirtschaftlichen Kosten verbunden ist. Es ist noch zu früh für eine Einschätzung, inwiefern oder ob diese Politik erfolgreich ist. Die Realisierung der Projekte hängt stark von anderen Faktoren ab, wie etwa der Entwicklung der Weltmarktpreise für Erdöl, geopolitischen Entwicklungen in den betroffenen Regionen und der Bereitschaft der an den Projekten beteiligten Länder, den russischen Interessen entgegenzukommen.

Allerdings kann auch konstatiert werden, dass Russlands Energiepolitik zunehmend komplexer und weniger vorhersehbar ist, weil neue Akteure mit ihren eigenen Unternehmensstrategien und persönlichen Interessen in die russischen Gasexporte einsteigen. Dies wird die Aktivitäten der russischen Erdgaswirtschaft zukünftig sowohl intern als auch extern stark beeinflussen.

Fussnoten

Dr. Julia Kusznir hat als Energieexpertin an der Jacobs University in Bremen gearbeitet, zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im laufenden Forschungsprojekt "Auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Energiepolitik? Energiesicherheitsdebatten in Polen und Deutschland", das aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung gefördert wird.