Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: "Langweilig, vorhersehbar und inhaltsleer" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: "Langweilig, vorhersehbar und inhaltsleer"

Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Hans-Henning Schröder zieht ein klares Resümee: Bei den regionalen Wahlen in Russland sei "alles unter Kontrolle" gewesen. Die Ergebnisse: erwartbar. Die hohe Wahlbeteiligung: zumindest verdächtig. Ein Kommentar.

Ein Mann wirft seinen Wahlzettel im russischen Kostroma bei den Regionalwahlen 2015 in die Urne. (© picture-alliance/AP)

Der 13. September 2015 war der letzte Wahltag vor dem Ende der Legislaturperiode und den Dumawahlen im September 2016. In 21 Föderationssubjekten ("Bundesländern") gab es Wahlen für die regionalen Spitzenämter (Gouverneur, Oberhaupt, Präsident). In allen Fällen setzten sich die Kandidaten der Partei "Einiges Russland" durch, nur in Irkutsk blieb der Bewerber der Regierungspartei unter der 50%-Marke und musste in die Stichwahl. Auch in den Wahlen zu den Regional- und Kommunalparlamenten erreichte "Einiges Russland" durchweg deutliche Mehrheiten. Vertreter der "systemischen Opposition" (Shirinowskijs LDPR, Sjuganows KPRF und Mironows "Gerechtes Russland") schnitten deutlich schlechter ab, gelangten aber immerhin in die Parlamente, während die "nichtsystemische Opposition" – darunter auch die liberalen und demokratischen Parteien – in der Regel an der Fünfprozenthürde scheiterte. Im Vorfeld war sie massiv behindert worden. Meist hatten die Wahlbehörden bereits ihre Versuche, sich als Kandidaten registrieren zu lassen, aus formalen Gründen scheitern lassen. Kurz, in allen Regionen war die Situation "unter Kontrolle" und so wurde auch ein erwartbares Ergebnis erzielt. Dass die Wahlbeteiligung in Tatarstan und Kemerowo bei 84 % bzw. 92 % lag und der Stimmenanteil der Kandidaten von "Einiges Russland" bei 94 % und 96 % – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Der Leitartikel der "Nesawisimaja Gaseta" vom 15. September bezeichnete die Wahlen 2015 als "langweilig, vorhersehbar und inhaltsleer" (Externer Link: http://www.ng.ru/editorial/2015-09-15/2_red.html). In der Tat demonstrierten die Wahlen vor allem, dass die "Machtvertikale" funktioniert und der zentrale Apparat die Fähigkeit hat, bis in die Regionen und Kommunen hinein Kontrolle auszuüben. Das ist nichts Neues. Russland ist eine "elektorale Autokratie" – ein autoritäres System, das sich über Wahlen legitimiert, und das in der Lage ist, zu den gewünschten Wahlergebnissen zu kommen. Bei den Regionalwahlen 2013 hatte die Putin-Administration noch relativ große Spielräume gewährt. In Moskau erhielt Alexej Nawalnyj bei den Bürgermeisterwahlen dann 27,24 % der abgegebenen Stimmen, und in Petropawlowsk und Jekaterinburg wurden Oppositionskandidaten zu Bürgermeistern gewählt. 2014 und 2015 aber war es mit dieser Liberalität vorbei. Die Administration kontrolliert den politischen Prozess und erstickt Versuche, kritisches Potential politisch zu organisieren, bereits im Vorfeld.

Sie tut dies, obwohl die Situation im Lande stabil zu sein scheint. Das Protestpotential ist verschwindend gering, eine erdrückende Bevölkerungsmehrheit vertraut Präsident Putin, dem auch der Verdienst an positiven Entwicklungen zugeschrieben wird. Allerdings zeichnet sich in den Umfragen ab, dass die Stimmung umzuschlagen droht. Anders als 2014 geben 2015 44 % der Befragten Putin die Schuld an der Verschlechterung der sozialen Lage. Bei der Frage, wessen Interessen das Regime vertritt, nimmt der Prozentsatz derjenigen zu, die die "silowiki" (Geheimdienstler und Militärs), Oligarchen und hohe Bürokraten als Nutznießer des Systems sehen.

Die Bevölkerung ist beunruhigt durch die negativen Wirtschaftsaussichten, die steigenden Preise, die sinkenden Reallöhne und die nach wie vor grassierende Korruption. Damit beginnt auch Putins hohe Akzeptanz in der Bevölkerung Schaden zu nehmen. Das Regime ist nicht unmittelbar gefährdet, doch könnten im Laufe des nächsten Jahres Kritik und Protest zunehmen, wenn sich die soziale Situation nicht bessert. Da im nächsten September Dumawahlen anstehen, bei denen die Bevölkerung einer möglichen Missstimmung an der Wahlurne Luft machen könnte, bemüht sich die Putin-Administration, die politischen Prozesse im Zentrum und in den Regionen unter Kontrolle zu halten. Ereignisse wie die Moskauer Massendemonstrationen nach den Fälschungen bei den Dumawahlen 2011 wird man nicht wieder zulassen. Die Instrumente, um jegliche Form politischer Opposition bereits im Vorfeld zu ersticken, hat man bei den Regionalwahlen 2015 noch einmal erfolgreich erproben können. Insofern wird die Putin-Administration dem September 2016 gelassen entgegenblicken.

Allerdings wirft der Termin der vorgezogenen Duma­wahlen schon jetzt erste Schatten voraus. Wenn im September 2016 Parlamentswahlen stattfinden, dann müssen Kandidaten im Herbst und Winter 2015 ausgewählt, Programme und Kampagnenpläne Anfang 2016 vorbereitet werden. Es ist nicht klar, ob die Regierung unter Ministerpräsident Dmitrij Medwedew nach dieser Wahl weiter amtieren wird. Bei einer verschlechterten Wirtschaftslage wären Medwedew und seine Minister geeignete Sündenböcke. Mögliche Nachfolger müssten sich jetzt schon in eine Startposition manövrieren. In dieser Situation neigen Publizisten und Kommentatoren dazu, alle Vorgänge in Zusammenhang mit möglichen Verschiebungen innerhalb der Machtelite zu interpretieren. Der Rücktritt Wladimir Jakunins, des Vorstandsvorsitzenden der Russischen Eisenbahnen, eines mächtigen Unternehmers, der als enger Vertrauter Putins gilt und für seine rechtskonservativen Ansichten bekannt ist, wurde mit Überraschung zur Kenntnis genommen. Dass sich seine Pläne, eine Führungsposition im Föderationsrat zu übernehmen, rasch zerschlugen, führte zu Spekulationen über die Gründe seiner Entmachtung. Hinzu kommt die Korruptionsaffäre in der Republik Komi: Dort ging das Strafermittlungskomitee gegen die Angehörigen einer "kriminellen Vereinigung" vor, die angeblich seit vielen Jahren im großen Maßstab Haushaltsmittel umgeleitet und ins Ausland verschoben hatten. Als Haupttäter wurde Wjatscheslaw Gajser ausgemacht, das Oberhaupt der Region (in etwa "Ministerpräsident"). Die Tatsache, dass es Gajser traf, der bisher als ausgesprochen erfolgreich galt und in Rankings regionaler Führungspolitiker stets in der Spitzengruppe rangierte, wurde als weiteres Signal wahrgenommen, dass in der Machtelite "irgendetwas vor sich geht".

Solche Reaktionen signalisieren Unsicherheit. Und in einer Phase, in der die Putin-Administration sich möglicherweise neu ordnet und von der Sorge geplagt wird, dass die Unzufriedenheit im Lande zunehmen und in Protest übergehen könnte, sind freie, gleiche, geheime, unmittelbare und allgemeine Wahlen nicht gerade das, was die Führung benötigt. Allerdings hat der Ablauf der Regionalwahlen gezeigt, dass man den Wahlprozess beherrscht, und dass man wohl nicht zu befürchten braucht, es könnte plötzlich echte Demokratie ausbrechen.

Fussnoten

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder lehrte am Osteuropa-Institut der FU Berlin Regionale Politikanalyse mit Schwerpunkt Osteuropa. Er ist der Herausgeber der Russland-Analysen, die er 2003 gemeinsam mit Heiko Pleines gegründet hat.