Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Raus aus der Sackgasse? | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Notizen aus Moskau: Raus aus der Sackgasse?

/ 8 Minuten zu lesen

Jens Siegert sieht für den Kreml drei Auswege "aus der ukrainischen Sackgasse": Eskalation, Kompromiss oder Zurückweichen. In seinem Blog "Moskauer Notizen" analysiert Siegert die derzeitige Lage des Konflikts und wägt Chancen und Grenzen der verschiedenen Handlungsoptionen Putins ab.

Befinden sich die deutsch-russischen Beziehungen in einer Sackgasse? (© picture-alliance)

Die beiden Minsker Vereinbarungen vom September 2014 und vom Februar 2015 haben den Krieg in der Ostukraine etwas eingedämmt. Aber trotzdem sterben im Donbass weiter täglich Menschen, wenn auch – schwacher Trost! – weniger als noch vor einem Jahr. Kaum eine der Vereinbarungen wurde bisher umgesetzt. Der Konflikt ist nicht einmal "eingefroren", geschweige denn seither einer "politischen Regulierung" auch nur ein kleinstes Stückchen näher gekommen. Das ist kein Zufall, sondern liegt an den Vereinbarungen selbst.

Die Bedingungen der Minsker Vereinbarungen wurden wesentlich durch Russland bestimmt. Russland hatte (und hat) die vielbeschworene "Eskalationsdominanz". Man kann "Minsk" nicht zuletzt deshalb wohl durchaus einen "Sieg Putins" nennen. Allerdings könnte sich dieser Sieg als Pyrrhus-Sieg erweisen, denn er hat zweierlei zur Folge: Auf der einen Seite sind in Russland die Erwartungen in Richtung einer Autonomie des Donbass oder gar einer Sezession nun so hoch, dass Putin, wenn überhaupt, dann nur unter enormen, vielleicht zu hohen politischen Kosten hinter diesen Erwartungen zurückbleiben könnte. Auf der anderen Seite ist es aber kaum vorstellbar, dass es Poroschenko, selbst wenn er wollte, gelingen kann, eine Autonomiereglung in die ukrainische Verfassung aufnehmen zu lassen, die den Wünschen und Erwartungen in den "Volksrepubliken" (und in Russland) entspricht.

Nun könnte man aber auch argumentieren, Russland habe damit erreicht, was es (zumindest vorerst) wolle: Zum einen lenkt der (simmernde) Krieg im Donbass in ausreichendem Maße von der Krimannexion ab, dass von ihr kaum noch die Rede ist (geschweige denn von der völkerrechtlich zwingenden Rückkehr der Krim zur Ukraine). Zum anderen hegt die Minsker Vereinbarung den Krieg immerhin soweit ein, dass man ihn durchaus als "eingefroren" bezeichnen könnte. Hinzu kommt, dass ein "Einfrieren", wie es scheint, und trotz aller anderslautenden Statements, auch den gegenwärtigen Interessen der USA entgegen kommt. So jedenfalls habe ich, und haben wohl auch andere den Besuch von US-Außenminister Kerry Mitte Mai bei Putin in Sotschi verstanden. Das letzte, was die Obama-Administration momentan gebrauchen kann, ist eine Eskalation des Kriegs in der Ostukraine. Die USA brauchten zumindest russische Zurückhaltung, wenn nicht aktive Unterstützung bei den Verhandlungen um das iranische Atomprogramm; und auch bei der Bekämpfung des "Islamischen Staates" wollen sie die Zusammenarbeit.

Doch ich greife vor und muss zunächst etwas grundsätzlicher werden. Prinzipiell gibt es für den Kreml (immer noch) drei Auswege aus der ukrainischen Sackgasse. Eskalation, Kompromiss oder Zurückweichen. Und es liegt (Eskalationsdominanz!) ganz in der Hand Putins, zu wählen. Dazu ein kurzer zeitlicher Rückgriff.

Schon im März 2014, so wird in Moskau erzählt (wobei unklar bleibt, ob vor oder nach der Krimannexion), soll der ehemalige Finanzminister Alexej Kudrin (und wohl nicht nur er, sondern auch der Wirtschaftsblock in der Regierung) Präsident Putin davor gewarnt haben, dass die Kosten einer Konfrontation mit dem Westen sehr hoch, vielleicht zu hoch sein würden. Die russische Wirtschaft werde nicht standhalten und damit würden nicht nur alle Modernisierungspläne hinfällig, sondern auch die Konfrontation nicht durchhaltbar. Putin soll diesen Erzählungen zufolge sinngemäß entgegnet haben, schlimmer als in der Wirtschaftskrise 2008/2009 werde es schon nicht werden, und die habe man, vor allem machttechnisch gesehen, doch sehr gut überstanden. Umso mehr werde es mit der Die-Krim-ist-unser-Euphorie im Rücken auch diesmal wieder klappen. Putins Logik, so wird (für mich durchaus glaubhaft) immer wieder erzählt, sei in diesen Dingen ganz einfach: Beim Volk erfolgreich – also richtig!

Seit Februar dieses Jahres (etwa seit Minsk-2 vereinbart wurde und sicher nicht ohne Zusammenhang) beherrscht die Frage, ob die Talsohle der Wirtschaftskrise durchschritten sei (das sagen Präsident, Regierung und Zentralbank) oder ob das Schlimmste erst noch bevorstehe (das sagen viele Wirtschaftsexperten und, natürlich, die Opposition), die öffentliche Diskussion in Russland. Sollte ersteres der Fall sein, hätte Putin Recht behalten, bei letzterem Kudrin.

Zurück zu den drei grundsätzlichen Optionen Putins. Als erstes das Zurückweichen. Das wäre wohl, angesichts der propagandistisch angefachten Erwartungen im Land (auch wenn es scheint, als sei da in den vergangenen Wochen ein halber Gang zurück geschaltet worden), politischer Selbstmord und gilt schon deshalb als ausgeschlossen. Eine weitere Eskalation des Konflikts würde zwar (wegen verschärfter, wohl vor allem den Finanzmarkt treffender Sanktionen) ein hohes wirtschaftliches Risiko bergen, wäre aber im Lande sicher populär. Als Option des Kremls sollte man sie nicht nur deshalb nie abschreiben, denn die Drohung mit einer Eskalation bleibt weiter ein hervorragendes Druckmittel sowohl dem Westen, als auch der Ukraine gegenüber. Außerdem hat jede Eskalation bisher der Konsolidierung im Inneren gedient. Die Versuchung, das bei den kleinsten Anzeichen von Unzufriedenheit im Land zu wiederholen, dürfte sehr groß sein. Trotzdem scheinen mir die Zeichen aber seit einiger Zeit auf "Kompromiss" zu stehen. Die Anführungszeichen benutze ich bewusst, da mir genau das, ein wirklicher Kompromiss, also eine Lösung, die allen Seiten Abstriche abverlangt, momentan, so ungern ich das schreibe, kaum möglich erscheint.

Warum glaube ich dann, dass die Zeiten (auf russischer Seite) auf "Kompromiss" stehen? Was ist damit gemeint? Seit einigen Monaten gibt es zahlreiche öffentliche Äußerungen, auch in den vom Kreml kontrollierten Medien oder von Offiziellen eher nachgeordneter Bedeutung (dazu gehören z. B. Parlamentsabgeordnete), die zu einem "Dialog" (zwischen dem "Westen" und Russland) über etwas auffordern, das man einen neuen "Modus Vivendi" nennen könnte. Hinzu kommen eine ganze Reihe von Initiativen (nicht von offizieller Seite, sondern von Leuten, die nach innerrussischer Sprachregelung zu den "Liberalen" gehören), die Ähnliches vorschlagen. Dabei ist es sehr schwer zu sagen, wie ernsthaft Erstere zu nehmen sind, und wie unabhängig Letztere handeln.

Die Argumentationen sind bei beiden Gruppen aber ähnlich (was erst einmal in Bezug auf die dahinter stehende Motivation nichts heißen muss) und sind etwa so zu lesen: Die Ukraine sei am Boden und ein (Teil-)Default dort unausweichlich. Daran habe aber weder Russland noch der Westen/die EU ein Interesse, weil das alle (wenn auch natürlich in erster Linie die Ukraine und die Ukrainer selbst) teuer zu stehen kommen werde (direkte wirtschaftliche Verluste, Millionen Flüchtlinge/Migranten, humanitäre Katastrophe). Verhindern könne den wirtschaftlichen (Teil-)Zusammenbruch der Ukraine weder der Westen/die EU allein, noch Russland allein. Die USA seien dazu nicht willens, die EU nicht in der Lage. Schließlich sei dort schon die "Rettung" von EU-Mitglied Griechenland umstritten. Noch mehr Milliarden dem viereinhalb Mal größeren Nicht-EU-Mitglied Ukraine zu geben, sei in der EU schwerlich politisch durchsetzbar. Russland könnte diesen Überlegungen zufolge zwar durch die Öffnung seines Marktes und die Erlassung von Schulden viel zur Stabilisierung der ukrainischen Wirtschaft (und damit des Landes insgesamt) beitragen, aber die gegenwärtige politische Führung werde und könne das unter dem Sanktionsregime nicht tun. Notwendig zur Stabilisierung der Ukraine sei also eine Art gemeinsamer "Marshallplan", der wiederum die Aufhebung zumindest eines Teiles der Finanzmarktsanktionen voraussetze.

Die "Liberalen" fügen meist noch zwei weitere Argumente an: Erstens bestehe die reale Gefahr, dass aus der Konfrontation und dem Krieg im Donbass, ohne dass eine der Seiten das anstrebe, ein "großer Krieg" entstehe. Die Gefahr sei heute größer denn je nach dem Zweiten Weltkrieg. Zweitens gleite Russland unter den gegenwärtigen Bedingungen der Konfrontation mit dem Westen immer weiter in Richtung "Faschisierung" (ein in letzter Zeit immer öfter gehörtes Wort!) der russischen Gesellschaft ab. Ohne eine "Entspannung" gebe es innerhalb des Landes kaum eine Chance, dem etwas entgegen zu setzen. Diese Meinung werde, so wird von vielen Gesprächspartnern versichert, bis in hohe Regierungskreise hinein geteilt.

Auf die (deutlich als hypothetisch markierte) Frage, ob denn Putin zu so einem "Kompromiss" überhaupt bereit sei, kommt meist die Antwort: "momentan" eher nicht. Aber ohne eine Mischung aus Druck und – noch wichtiger – einem Angebot, das es ihm erlaube, "das Gesicht zu wahren", werde sich das auch nicht ändern. Als "gesichtswahrend" gilt, was Putin in Russland als "Sieg" über den Westen verkaufen kann.

Die Dringlichkeit eines Kompromisses wird mitunter auch durch folgende kleine Erzählung unterstrichen: Die "Liberalen" (in Regierung, im Kreml, Kudrin) hätten zu Putin gesagt, er habe mit der Krim-Annexion die Ukraine als Ganzes für Russland verloren. Nationalisten, Hardliner und Leute aus dem Sicherheitsapparat hingegen würden sagen, es sei ein Fehler gewesen, nach der Krim nicht gleich auch die ganze Ukraine einzunehmen. Diesen "Fehler" müsse man beheben.

Falls sich bis hierher jemand gefragt haben sollte, warum die Krim kaum vorkommt – am Anfang aller Gespräche steht die Feststellung, dass über die Krim gar nicht erst geredet zu werden brauche. Das sei für Putin (gestützt durch mehr als 90 Prozent Zustimmung in Umfragen) nicht verhandelbar. Die zumindest vorläufige Akzeptanz, dass die Krim nun Teil Russlands ist, wird damit zur stillschweigenden Voraussetzung jeder "Verständigung" über die Ostukraine – was sie wiederum gegenwärtig kaum denkbar macht. Eine echte Sackgasse also.

Alle Gesprächspartner wissen das selbstverständlich: Unter diesen Bedingungen ist ein wie auch immer gearteter "Kompromiss" mit dem Westen/der EU momentan unmöglich, ganz zu schweigen von einem mit der Ukraine. Aus den erwähnten Initiativen spricht deshalb wohl vor allem zweierlei. Auf der einen Seite die Angst, in der russischen Gesellschaft (und umso mehr in der Politik) auch noch den allerletzten Einfluss zu verlieren, sollte der gegenwärtige Konfrontationskurs fortgesetzt oder gar noch verstärkt werden. Auf der anderen Seite ist es aber auch nicht ausgeschlossen, dass es sich, zumindest bei einigen Initiativen um Versuchsballons aus dem Kremlumfeld handelt, um eine gewisse Konfrontationsmüdigkeit im Westen, vor allem in der EU (und darin in Deutschland) auszutesten.

Das hier gezeichnete Bild ist sicher nur eine Momentaufnahme. Allerdings zieht sich der Moment schon eine kleine Weile hin. Es zeigt vor allem, wie hilf- und auch hoffnungslos gegenwärtig all diejenigen in Russland sind, die sich nicht der allgemeinen Hysterie des heldenhaften russischen Volkes hingeben, das in einer von Feinden umzingelten Festung lebt, sich nun aber stolz die Krim zurückgeholt und es damit allen (also dem Westen) gezeigt hat und weiter zeigen wird. Diese Hilfs- und Hoffnungslosigkeit reicht bis tief in die staatlichen Strukturen hinein, jedenfalls bis in jenen Teil, dem die wirtschaftliche Zukunft des Landes mehr am Herzen liegt als eine imaginierte historische Größe und verletzter, wiederherzustellender Stolz.

Das Bild zeigt aber auch, dass diejenigen, die das alles angerichtet haben, momentan ebenfalls nicht so recht weiter zu wissen scheinen. Womit ich wieder bei der These vom Pyrrhus-Sieg der Minsker Vereinbarungen wäre. Putin und seine engste Umgebung haben sich und das Land (egal ob nun wissentlich, willentlich oder eher als unerwünschten Nebeneffekt) in eine Situation gebracht, in der der Weg zurück unmöglich scheint, der Weg nach vorn aber voller Gefahren und Schrecken ist. Das sollte uns alle ziemlich beunruhigen.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten