Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Nous ne sommes pas Charlie. Debatten zur Meinungsfreiheit | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Aus russischen Blogs: Nous ne sommes pas Charlie. Debatten zur Meinungsfreiheit

Sergey Medvedev

/ 7 Minuten zu lesen

Der Terroranschlag auf die Redaktion der Satire-Magazins Charlie Hebdo hat Frankreich und die ganze Welt erschüttert. Wie die meisten Staaten hat das offizielle Moskau den islamistischen Terror zwar verurteilt. Der Vorsitzende der Staatsduma Sergej Naryschkin hat aber neben den unmittelbaren Tätern auch die europäischen Politiker für verantwortlich erklärt.

Ein Stapel der ersten Ausgabe von Charlie Hebdo nach dem Anschlag von Paris. (© picture-alliance/dpa)

Der Terroranschlag auf die Redaktion der Satire-Magazins Charlie Hebdo hat Frankreich und die ganze Welt erschüttert. Wie die meisten Staaten hat das offizielle Moskau den islamistischen Terror zwar verurteilt. Der Vorsitzende der Staatsduma Sergej Naryschkin hat aber neben den unmittelbaren Tätern auch die europäischen Politiker für verantwortlich erklärt, deren Politik konsequent Hass aufgrund sprachlicher, nationaler und religiöser Merkmale [das ist dem Volksverhetzungsparagraphen des russischen Strafgesetzbuches entlehnt; d. Red.] schüre und die Täter provoziert habe. Angesichts der riesigen Resonanz auf die Ereignisse in Frankreich hat das russische Meinungsforschungsinstitut "WZIOM" eine Umfrage durchgeführt und unter anderem festgestellt, dass 48 % der Befragten die Menschen, die die Redaktion überfallen haben, "nicht verstehen und nicht gutheißen", 39 % [den Anschlag] "nicht gutheißen aber die Motive dieser Menschen verstehen" und 5 % es "verstehen und die Taten dieser Menschen gutheißen". Die kremlnahen Experten sahen in dem Anschlag eine Niederlage der Politik des Multikulturalismus und des europäischen Models und verweisen vor allem auf die Gefahr unbegrenzter Meinungsfreiheit.

Die Medienaufsichtsbehörde "Roskomnadsor" verbot die Veröffentlichung jeglicher Karikaturen von Mohammed und zu religiösen Themen in der russischen Presse. Tabu sind auch Fotos der ersten nach dem Terroranschlag erschienenen Ausgabe von Charlie Hebdo. Daraufhin wurden sechs Medien, darunter die große Medienholding "RBC", von "Roskomnadsor" verwarnt und dazu verpflichtet, diese Bilder unverzüglich zu löschen. Auch alle Solidaritätskundgebungen waren de facto untersagt, nachdem zwei Aktivisten mit dem Plakat "Je suis Charlie" während individueller Mahnwachen in der Nähe vom Roten Platz festgenommen, auf eine Polizeiwache gebracht und zu hohen Geldbußen verurteilt wurden. Das Oberhaupt Tschetscheniens, Ramsan Kadyrow, hingegen organisierte in Grosnyj eine Großdemonstration mit Hunderttausenden Teilnehmern. Parole der Kundgebung war die Verurteilung der Karikaturen des Propheten Mohammed und Protest gegen die Beleidigung religiöser Gefühle von Muslimen. Kurz davor hatte Kadyrow in mehreren Instagram-Beiträgen Äußerungen von Michail Chodorkowskij kritisiert, der für einen Nachdruck der Karikaturen in russischen Medien plädiert hatte, sowie Alexej Wenediktow, den Chefredakteur des Radiosenders "Echo Moskwy", der eine Umfrage dazu durchgeführt hatte, ob man in Russland Karikaturen zu religiösen Themen veröffentlichen dürfe. Schließlich erklärte der tschetschenische Herrscher beide "Liberalen" zu Feinden der Muslime.

Die Pariser Tragödie hat heftige Debatten über die Grenzen der Meinungs- und Pressefreiheit ausgelöst. Auf die Äußerungen von Kadyrow antwortete unter anderem die Fernsehmoderatorin Ksenija Sobtschak; die Strafanzeige von Abgeordneten der Staatsduma wegen des Aufrufs von Chodorkowskij kommentierte der namhafte Rechtsanwalt Genri Resnik; der Chef des Russischen Eisenbahnkonzerns Wladimir Jakunin nahm in seinem Blog Stellung zu Politik und Meinungsfreiheit im Westen.

Kadyrow: Wenediktow hat "Echo Moskwy" zum führenden antiislamischen Sprachrohr gemacht

"Täglich passieren in der modernen Welt Tragödien. Meistens werden sie durch dumme Taten bestimmter Kräfte oder Personen provoziert. Die sogenannten Liberalen haben unterschiedliche Begriffe und Termini ausgedacht, die ihnen das Recht geben, unter dem Deckmantel der Redefreiheit das Böse zu erzeugen. Nach den Pariser Ereignissen sind unsere Liberalen eifrig bemüht, ihren westlichen Patronen einen Gefallen zu tun. So führt der Chef des Radiosenders "Echo Moskwy" Alexej Wenediktow eine Umfrage zum Thema durch, ob man Karikaturen des Propheten Mohammed (sas) [Abkürzung für die arabische Eulogie "Gott segne ihn und schenke ihm Heil!", die von Muslimen nach dem Namen des Propheten verwendet wird, Anm. d. Red.] zeichnen soll. Allein die Frage ist eine Provokation. Das ist das Bestreben, die Muslime Russlands und der ganzen Welt zu beleidigen, Feindschaften zwischen den Völkern hervorzurufen, Chaos und Unruhen zu säen. Wenn jemand die Gelegenheit benutzt, "Echo" eine Lehre zu erteilen, würde es sofort den Muslimen zugeschrieben werden. Die Muslime Russlands sehen schon seit langem, dass Wenediktow "Echo Moskwy" zum führenden antiislamischen Sprachrohr gemacht hat. Davon kann man sich vergewissern, wenn man das Material eines beliebigen Tages hört oder liest. Auf dieses Thema ist eine ganze Mannschaft von Autoren spezialisiert, die durch nichts mit Russland verbunden sind. Wenediktow hat weder familiäre noch religiöse Werte. Das gibt ihm aber kein Recht, Dutzende Millionen Muslime endlos in den Schmutz zu ziehen und zu beleidigen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Staatsgewalt den Sender, der Feindschaft und Hass zwischen den Menschen und Völkern schürt, zur Ordnung rufen muss. Sonst werden sich diejenigen finden, die Wenediktow zur Verantwortung ziehen. Russland hat heute viele Probleme, zu deren Bewältigung mehr denn je Einheit und Geschlossenheit der Völker vonnöten sind. Die Wenediktows brauchen aber Wirren, brauchen einen jeden Funken, um das Volk auf die Straßen zu treiben. Wir hoffen, dass diese Versuche nicht ohne Beachtung und Nachfrage durch die Staatsorgane bleiben. Sonst werden die Muslime Russlands, denen das Schicksal ihres Vaterlandes nicht gleichgültig ist, die Rüpeleien von Wenediktow und Co. nicht ewig dulden."
Ramsan Kadyrow via Instagram, 9.01.2015 Externer Link: http://instagram.com/p/xos2OpiRri

Ksenija Sobtschak: Satire ist keine Straftat!

"Die Staatsgewalt muss den Radiosender zur Ordnung rufen", schreibt Kadyrow. Worin besteht die Verletzung der Ordnung? Gegen welchen Paragraphen des Strafgesetzbuches Russlands hat Wenediktow verstoßen? "Wenediktow hat keinerlei religiöse und familiäre Werte" – Ramsan Achmatowitsch, vielleicht sind das schlicht ANDERE Werte? Nicht bessere und nicht schlechtere als Ihre? Ich zum Beispiel habe die Nase fürchterlich voll von diesen "verletzbaren" Gläubigen und ihren Gefühlen! Ich habe auch antireligiöse Gefühle, die Sie ständig beleidigen; und ich dulde es! Deswegen heißt die einzige friedliche Lösung für uns alle: sich vom GESETZ leiten zu lassen. Glauben Sie an wen Sie wollen, von mir aus auch an einen heiligen Kater, aber bloß keine Aggression, keine ständigen "beleidigten Gefühle". Allein ein allgemeines SÄKULARES Gesetz für alle. Kein eigenmächtiges Handeln, vorgerichtliche Abrechnungen usw. Oder – machen Sie Lobbyarbeit, ändern Sie Gesetze (vielleicht sollte man es bei der Terrorismusbekämpfung tun, ich weiß es nicht). ABER: Das Gesetz steht höher als die Gerechtigkeit, höher als jegliche Gefühle. Laut Gesetz ist Satire, Verspottung KEINE Straftat! […]
Ksenija Sobtschak via Instagram, 9.01.2015 Externer Link: http://instagram.com/p/xo5h4MiCF4/

Genri Resnik: Wir leben, wenn nicht direkt im Irrenhaus, dann zumindest in der Aufnahme

"In den Äußerungen von Chodorkowskij konnte ich keine Erregung von Hass und Feindschaft feststellen. Michail Borisowitsch [Chodorkowskij] hat mit seinem schmissigen Statement seine Verbundenheit zu den Werten der westlichen Gesellschaft erklärt. Mit "Westen" meine ich nicht den geographischen, sondern den sozialen Begriff. Chodorkowskij spricht davon, dass man einer Erpressung gegenüber auf keinem Fall nachgeben darf. […] Ich glaube nicht, dass sie sich die Einleitung eines Strafverfahrens erhoffen. Die Reaktion der Abgeordneten ist politisch. Für sie ist es ein Anlass, ihre Einstellungen kund zu tun.

Überhaupt wird bei der Bewertung der Ereignisse in Frankreich nicht öffentlich gesagt: "selbst Schuld", doch ist das Wort "aber" präsent und wird zur Verurteilung der Werten von Demokratie und Freiheit eingesetzt. Man darf ja nicht offen sagen: "Mord ist gut". Deswegen sagt man: "Mord ist schlecht, aber…" […]

Wir leben, wenn nicht direkt im Irrenhaus, dann zumindest in der Aufnahme, und man wundert sich schon über gar nichts mehr."
Genri Resnik via Otkrytaja Rossija, 10.01.2015; Externer Link: https://openrussia.org/post/view/2000/

Wladimir Jakunin: Welche Wahrheit liefern die Mohammed-Karikaturen?

"[…] Meiner Meinung nach ist der Mord an den Karikaturisten der Zeitschrift Charlie Hebdo nichts anderes als politischer Terror, solche Sachen sind durch nichts zu rechtfertigen – weder durch besondere Umstände noch durch Provokationen.

Dabei halte ich als Politologe (das ist meine Spezialisierung) die französische Tragödie leider für eine unausweichliche Fortsetzung der Weltentwicklung. Damit meine ich die Politik der Globalisierung, die der modernen Gesellschaft von der Finanzoligarchie, vor allem aus den USA aufgenötigt wird. Die europäischen Länder sind ebenfalls daran beteiligt, wobei das Experiment sich gegen diese wendet. Die Ausgangshaltung bestand darin, einerseits das Vorgehen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Medien auf eine verringerte Souveränität aller Länder zu richten, einschließlich derjenigen in Europa, und anderseits alle Zivilisationsgemeinschaften über einen Kamm zu scheren. Die dabei betriebene Ideologie des Multikulturalismus hat die Tatsache ignoriert, dass sich die zivilisatorischen Besonderheiten nicht ohne weiteres unifizieren lassen, selbst beim Einsatz des modernsten Manipulations-Knowhow. […]

Die wichtigsten Schlussfolgerungen laufen darauf hinaus, dass die zukünftige Weltarchitektur auf einer Anerkennung zivilisatorischer Vielfalt basieren muss, und auf der Notwendigkeit eines Dialogs der verschiedenen Zivilisationen und Kulturen, wo die Gleichberechtigung aller Subjekte einer solchen Zusammenarbeit gegeben ist. […]

Der zweite Aspekt, der im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in Paris intensiv diskutiert wird, sind die Grenzen des Erlaubten bei der Meinungsfreiheit. Die Reaktionen und Schlussfolgerungen, die zu hören sind, unter anderem aus dem Munde westlicher Politiker, sind meines Erachtens den modernen Herausforderungen, die Europa zu bewältigen hat, nicht angemessen. Einerseits wird der Wert der Meinungsfreiheit bedingungslos verteidigt; die wird in den westlichen Demokratien eindeutig interpretiert: keinerlei Zensur oder Selbstzensur verteidigt, also: "ich sage, was ich will". Andererseits gibt es das Postulat, dass die Freiheit dort ihre Grenzen hat, wo die Freiheit des Anderen beginnt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Ist eine Veröffentlichung heftiger Satire zu religiösen Themen ein Ausdruck der Meinungsfreiheit oder aber eine Provokation, die zu Konflikten innerhalb der europäischen Gemeinschaft führt? Mir scheint, wenn eine solche Publikation die religiösen Gefühle eines beträchtlichen Teils der Bevölkerung verletzt, weshalb wird das dann getan? Wozu die Menschen provozieren, die man zu sich reingelassen hat? […] Welche Wahrheit liefern die Mohammed-Karikaturen?

In einer säkularen Gesellschaft ist es grundsätzlich erlaubt, sich über die Schwächen und Makel von Religion und Glauben lustig zu machen, doch ist dieses Thema recht delikat und heikel. Wenn die westlichen Liberalen die Diskussion aus der Position "wir verteidigen die Meinungsfreiheit" führen, sollte man möglicherweise auch an eine Verteidigung der Rechte Anderer erinnern, die sich im eigenen Hause beleidigt fühlen. Es ist klar, dass solche Fragen auf der Ebene staatlicher Innenpolitik reguliert werden müssen, auf der Ebene der Traditionen und Kanone, die sich in der Gesellschaft formieren. […]"
Wladimir Jakunin via Livejournal, 15. Januar 2015 Externer Link: http://v-yakunin.livejournal.com/94678.html

Ausgewählt und zusammengefasst von Sergey Medvedev, Berlin
(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten