Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Moskau braucht schon keine Fälschungen mehr | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Moskau braucht schon keine Fälschungen mehr

Andrey Buzin

/ 5 Minuten zu lesen

Moskau hat gewählt: allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim? Zwar waren dieses Mal keine einschlägigen Unregelmäßigkeiten offensichtlich. Gleichzeitig fällt eine ausgesprochen niedrige Wahlbeteiligung auf: haben die Moskauer ihr Wahlrecht bereits abgeschrieben? In der Tat kann die Wahl kaum als frei und fair bezeichnet werden.

Wahlen zur Moskauer Stadtduma am 14. September 2014: ging es mit rechten Dingen zu? (© picture-alliance, AA)

Am 14. September 2014 fanden in Moskau die Wahlen zur Stadtduma statt, dem gesetzgebenden und Repräsentativorgan der Hauptstadt Russlands. Anders als bei den Wahlen 2007–2011 hat es diesmal bei der Stimmabgabe und der Stimmenauszählung keine ernstlichen Unregelmäßigkeiten und Wahlfälschungen gegeben. Trotzdem können diese Wahlen aus Sicht internationaler Wahlstandards und sogar aus Sicht der Wahlgesetzgebung in Russland weder frei noch fair genannt werden.

Ein objektives Zeichen für die Haltung der Moskauer zu den Wahlen ist die Wahlbeteiligung, die 21 % betrug, wobei 5,8 % der Wähler ihre Stimme "außerhalb der Räumlichkeiten zur Stimmabgabe" (also, grob gesagt: zu Hause) abgaben. Die niedrige Wahlbeteiligung hat vor allem folgende Gründe:

  • den geringen Wettbewerbscharakter der Wahlen

  • das geringe Ansehen der Moskauer Stadtduma, die praktisch von der Exekutive gelenkt ist

  • den unbequemen Zeitpunkt der Wahlen (zweiter Sonntag im September)

Offiziell sind 45 Abgeordnete in die Stadtduma gewählt worden: 28 Abgeordnete waren von "Einiges Russland" nominiert, 5 von der KPRF, jeweils einer von der LDPR und von "Rodina" und 10 Abgeordnete hatten sich selbst nominiert. Diese formalen Angaben spiegeln jedoch nicht die realen politischen Kräfteverhältnisse wieder, da die Moskauer Stadtverwaltung ein realer, wesentlicher Akteur bei den Wahlen gewesen ist. Das Ergebnis der Wahlen stand in vielerlei Hinsicht im Voraus fest, und in den meisten Wahlkreisen, in denen nicht die Kandidaten von "Einiges Russland" gewannen, hatten die Sieger die Unterstützung der Verwaltung genossen. Das gilt für alle erfolgreichen selbstnominierten Kandidaten wie auch für den von "Rodina". Nur bei den drei Wahlkreisen, in denen Kommunisten siegreich waren, kann man wohl von einem unerwarteten Ergebnis sprechen, wobei es nur in einem der drei (mit dem Gewinner Andrej Klytschkow) einen intensiven Wahlkampf gegeben hatte.

Dass bei diesen Wahlen Regie geführt wurde, lässt sich daran erkennen, dass in einigen Wahlkreisen Kandidaten, die anfänglich von der Administration unterstützt worden waren, ihre Kandidatur zugunsten der "Opposition" zurückzogen. So nahm im Wahlkreis Nr. 8 der Kandidat von "Einiges Russland" seine Kandidatur zurück, um dem Kommunisten Leonid Sjuganow, dem Enkel von Gennadij Sjuganow Platz zu machen. Im Wahlkreis Nr. 11 zog sich der von der Administration unterstützte selbstnominierte Kandidat aus dem Rennen zurück, um dem "Jabloko"-Kandidaten Andrej Babuschkin Platz zu machen (Babuschkin verlor dann überraschend gegen einen Kommunisten). Im Wahlkreis Nr. 37 wurde der Kandidat von "Einiges Russland" zugunsten des kommunistischen Kandidaten Nikolaj Gubenko zurückgezogen. Im Wahlkreis Nr. 44 wurde der Kandidat von "Einiges Russland" zurückgerufen, um Ilja Swiridow von "Gerechtes Russland" den Platz zu räumen.

Der Wahlkreis Nr. 20 war der einzige, wo als von der Administration unterstützter Kandidat weder jemand von "Einiges Russland" noch ein Selbstnominierter aufgestellt wurde, sondern ein Kandidat von "Rodina", und der hat dann auch den Sieg davongetragen. In einigen Wahlkreisen war die Administration den Wahlen gegenüber indifferent; dort war wenigstens ein gewisser Wettbewerb festzustellen (Wahlkreise Nr. 5 und Nr. 43).

Warum also waren die Wahlen insgesamt so wettbewerbsarm und das Ergebnis bereits im Voraus nahezu klar? Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen. Die Verschärfung der Wahlgesetzgebung und der Einsatz administrativer Ressourcen in den ersten Stadien des Wahlprozesses machten Fälschungen am Wahltag und bei der Stimmenauszählung unnötig.

Seit Mitte 2012 sind nämlich in der Wahlgesetzgebung Russlands Veränderungen vorgenommen worden, die das Wahlsystem des Landes erheblich verschlechtert haben. Für Moskau hatten diese Veränderungen besonders gravierende Folgen. Den Städten Moskau und St. Petersburg, Städten mit verstärkter Parteiaktivität, wurde erlaubt, ein reines Mehrheitswahlsystem zu verwenden, wovon die Moskauer Verwaltung umgehend gebrauch machte – die Wirkung administrativer Ressourcen ist in Mehrheitswahlkreisen, in denen eine relative Mehrheit notwendig ist, stets größer, als beim Verhältniswahlsystem.

Eine andere Neuerung, die eine Teilnahme von Oppositionellen an Wahlen erschwert, war die Verlegung der Wahlkampfzeit in den Sommer (Ansetzung der Wahlen auf Anfang September).

Einen Monat vor Ansetzung der Moskauer Wahlen nach dem russischen Wahlsystem erfolgte schließlich der entscheidende Schlag: Alle Kandidaten, mit Ausnahme jener, die von den "privilegierten" Parteien ("Einiges Russland", KPRF, LDPR, "Gerechtes Russland" und "Jabloko") nominiert wurden, mussten nun zur Registrierung bei regionalen Wahlen eine unerhört hohe Anzahl Unterstützerunterschriften sammeln – drei Prozent der Wahlberechtigten im jeweiligen Wahlkreis. Für Moskau kam das faktisch einem Verbot gleich: Innerhalb von weniger als einem Monat in der Sommerzeit rund fünftausend Unterschriften zu sammeln ist praktisch unmöglich. Viele Kandidaten, die ehrlich Unterschriften gesammelt haben ("außersystemische" Politiker, die dem liberalen Flügel zuzurechnen sind: Wladimir Milow, Ilja Jaschin, Nikolaj Ljaskin, Vera Kitschanowa, Maxim Motin, Ljubow Sobol), haben nicht die geforderte Zahl an Unterschriften sammeln können und dies unumwunden zugegeben. Drei weitere "außersystemische" Politiker (Maria Gajdar, Olga Romanowa und Maxim Kaz) haben dafür zwar riesige menschliche und finanzielle Ressourcen aktivieren können, doch wurden die ersten beiden nicht registriert, da unter den gesammelten Unterschriften über zehn Prozent Ausschuss festgestellt wurde. Zu erwähnen ist auch der Hausarrest, der zu Beginn der Wahlzeit gegen Konstantin Jankauskas, einen weiteren realen Oppositionspolitiker verhängt wurde. Dadurch hat von der "außersystemischen" Opposition (die übrigens bei den Moskauer Bürgermeisterwahlen 2013 für eine dreißigprozentige Wahlbeteiligung gesorgt hatte) praktisch nur ein Kandidat an den Wahlen teilnehmen können.

Nach offiziellen Angaben sind 63 Kandidaten registriert worden, die die für sie notwendige Anzahl Unterstützerunterschriften beigebracht hatten. Es ist jedoch völlig offensichtlich, dass die große Mehrheit dieser Kandidaten auf zweifelhafte Weise zweifelhafte Unterschriften gesammelt hat (und dabei Datenbanken nutzten und Unterschriften fälschten), was später durch einige Gerichtsverfahren belegt wurde. Diese Unterschriften sind nicht so penibel geprüft worden, wie die für Gajdar und Romanowa. Dass die Unterschriften fiktiv waren belegt auch der Umstand, dass viele von ihnen (35 von 63) bei den Wahlen nicht einmal jene Zahl Stimmen erhielten, wie Unterstützerunterschriften zur Registrierung notwendig waren. Erwähnt sei auch, dass 13 selbstnominierte Kandidaten von vor Beginn der Wahlen "Einiges Russland" und der Administration unterstützt worden waren, und zwar bei den sogenannten "prajmeris".

Letztlich standen im Schnitt pro Wahlkreis rund sechs Kandidaten zur Wahl: In praktisch jedem Wahlkreis gab es je einen Kandidaten der "privilegierten" Parteien sowie einen weiteren Kandidaten. In vielen Wahlkreisen gab es keine ernstzunehmenden Konkurrenten für die "Kandidaten der Administration".

Eine weitere Methode, mit der die Administration auf die Wahlen einwirken wollte, und die das Ergebnis der erheblich beeinflusste, war "Wahlkampf durch Medieninformation". Ein großer Teil der Wähler war dem Einfluss von Zeitungen ausgesetzt, die von den Administrationen in der riesigen Gesamtauflage von rund 7 Millionen Exemplaren herausgegeben und den Moskauern kostenlos zugestellt werden. Diese Zeitungen haben seit dem Jahreswechsel 2013/14 ein positives Bild jener Kandidaten aufgebaut, die die Unterstützung der Administration genießen. Diese Methode widerspricht zweifellos dem Prinzip fairer Wahlen, weil praktisch staatliche Ressourcen zu Wahlkampfzwecken eingesetzt werden; die Organisatoren der Wahlen sind jedoch nicht dagegen vorgegangen.

Schließlich hat auch der Umstand eine Rolle gespielt, dass Wahlberechtigte, die die Dienste von Sozialarbeitern in Anspruch nehmen, auf zweifelhafte Weise zur Stimmabgabe aktiviert wurden. Diese Wähler sind nur begrenzt informiert und neigen zu einem konformistischen Stimmverhalten. Wenn diese Gruppe geschlossen zur Stimmabgabe gebracht wird, verzerrt es das Wahlergebnis; dieses Mittel ist von der Moskauer Administration in vollem Maße eingesetzt worden.

Um die Abgeordneten der neuen Moskauer Stadtduma wird man sich keine Sorgen machen müssen: Sie werden genauso eigenständig sein wie ihre Vorgänger …

Übersetzung: Hartmut Schröder

Fussnoten

Andrey Buzin, Dr. jur. und Dr. rer.nat., Mitglied der Moskauer Wahlkommission, führender Experte der Wahlbeo­bachtungs-NGO GOLOS, Leiter der Abteilung Wahlmonitoring.