Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Mehr als ein Jahr "Agenten"-Jagd  | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Mehr als ein Jahr "Agenten"-Jagd  Eine Art Zwischenbericht

/ 6 Minuten zu lesen

Im März 2013 wurde das internatioal äußert umstrittene NGO-Gesetz eingeführt, was zunächst zu massenhaften Durchsuchungen führte. Doch das prognostizierte Aussterben der russischen NGO-Szene blieb aus. Das die Gesetzgebung dennoch nicht ohne Folgen blieb, zeigen die "Notizen aus Moskau".

Vor gut einem Jahr, im März 2013 begann die russische Generalstaatsanwaltschaft die große Agentenjagd. Zwischen März und Mai wurden etwa 700 NGOs, wie es so schön euphemistisch hieß, daraufhin "überprüft", ob sie "die Gesetze einhalten". Gut 60 NGOs erhielten daraufhin staatsanwaltschaftliche Bescheide. 40 wurden "gewarnt", sie könnten möglicherweise das geänderte NGO-Gesetz brechen und sollten sich besser als "Agenten" registrieren lassen. Etwa 20 NGOs traf es härter. Ihnen wurde vorgeworfen, das Gesetz bereits gebrochen zu haben. Die Staatsanwaltschaft wies sie an, sich umgehend als "Agenten" beim Justizministerium registrieren zu lassen. Außerdem bekamen in den meisten Fällen sowohl die Direktoren, Vorsitzenden oder Präsidenten der NGOs als auch die Organisationen selbst Strafbefehle über 300.000 (die Menschen) oder 500.000 Rubel (die Organisationen). Die NGOs setzten sich auf unterschiedliche Weise zur Wehr. Die meisten klagten gegen die Bescheide. Einige wenige lösten sich auf. Einige, die keine Bescheide bekommen hatten, klagten gegen die Prüfungen selbst. Eine Gruppe von NGOs legte als "potentielle Geschädigte" Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg ein. Eine NGO sammelte Geld, zahlte die Strafe für den Direktor und löste sich dann auf. Aber keine einzige NGO ging bis heute zum Justizministerium und ließ sich als "Agent" registrieren. Auch die Gerichtsverfahren verliefen unterschiedlich. Viele wurden in erster Instanz gewonnen, weil die Begründungen der Staatsanwälte selbst russischen Gerichten zu dünn waren. Ganz kurz gesagt, hatten die meisten Staatsanwälte jedwede öffentliche Äußerung oder Auftreten als "politisch" eingestuft, was, zusammen mit auch nur geringster Finanzierung aus ausländischen Quellen dem Gesetz nach die Pflicht zur "Agenten-Registrierung" nach sich zieht. Dem schlossen sich viele Gerichte nicht an. Zahlreiche Prozesse gingen in die zweite Instanz. In den allermeisten Fällen gibt es bis heute keine letztinstanzlichen Urteile, auch weil Richter immer wieder die Verhandlungen aus den verschiedensten Gründen verschieben. Vielen NGO-Vertreter drängt sich der Eindruck auf, dass die Gerichte auf ein deutliches Signal "von oben" warten, wie denn nun letztlich zu urteilen sei. Immerhin hat sich im April das Verfassungsgericht mit dem NGO-Gesetz befasst. Doch auch dessen Entscheidung hat nicht wirklich zu Klarheit geführt. Zwar hat das Verfassungsgericht den "Agenten"-Passus des NGO-Gesetzes grundsätzlich für rechtens erklärt, aber ein paar Hürden bei der Bewertung dessen gesetzt, was denn nun als "politisch" einzustufen sei. Außerdem hat es einige Urteile niedrigerer Instanzen bestätigt, dass Direktoren oder Vorsitzende von NGOs sehr wohl als Privatpersonen politisch einmischen dürfen. Einige Staatsanwälte hatten diese Trennung von Staatsbürgern und Funktionsträgern aufgehoben und so praktisch durch die Hintertür versucht, ein Politikverbot für alle leitenden NGO-Aktivisten einzuführen.

Insgesamt jedoch brachte auch die Verfassungsgerichtsentscheidung keine wirkliche Klarheit. Ein gutes Jahr nach der großen "Prüfungswelle" im Frühjahr 2013, als viele schon den Untergang der unabhängigen russischen NGO-Szene voraussagten, leben die meisten also immer noch, machen weiter ihre Arbeit, auch wenn seither nicht unerhebliche Ressourcen zum Selbstschutz aufgewandt werden müssen. Fast könnte man meinen, es sei wie 2001/2002 und 2005/2006 bei den ersten beiden großen staatlichen Kampagnen zur Disziplinierung der unabhängigen NGOs: Zwar ist das NGO-Leben nach neuen Gesetzen schwieriger geworden, aber eben nicht unmöglich. Ganz so ist es jedoch nicht. Es stimmt, das große NGO-Schlachten hat nicht stattgefunden, aber der Druck ist weiterhin hoch. Die Überprüfungen gingen das ganze Jahr über weiter, wenn auch nicht so intensiv und demonstrativ wie im vergangenen Frühjahr. Einigen NGOs wurde durch Gerichte vorgeschrieben, sich als "Agenten" registrieren zu lassen und sie konnten sich dem nur durch Selbstauflösung entziehen. Das bekannteste Beispiel ist das Antidiskriminierungszentrum Memorial aus St. Peterburg (ich habe hier darüber geschrieben: Externer Link: http://russland.boellblog.org/2013/12/15/ein-jahr-ngo-agentengesetz-zustandsbeschreibung-und-zwei-erklaerungen-von-memorial/). Viele andere befinden sich in einem manchmal verzweifelten Abwehrkampf. Dabei zeigt sich, dass mitunter auch russische Staatsanwälte lernfähig sind. Als Beispiel einer neuen Strategie möchte ich den Fall der "Frauen des Don" vorstellen. Diese mehr als 20 Jahre alte NGO aus Nowotscherkassk kümmert sich, wie der Name sagt, um die Rechte und Belange von Frauen in Südrussland, aber auch im gesamten Nordkaukasus. In Nowotscherkassk, einer für russische Verhältnisse kleinen Stadt von rund 170.000 Einwohnern sind die "Frauen des Don" die bei weitem bekannteste und angesehenste NGO. Schon bei der ersten Repressionswelle im vorigen Frühjahr zogen sie die besondere Aufmerksamkeit der Staatsanwaltschaft auf sich. Sie waren unter den etwa 20 NGOs, denen schon vor einem Jahr vorgeworfen wurde, sie seien "Agenten" und hätten sich als solche zu registrieren. Zudem sollte die Organisation selbst 500.000 Rubel (damals etwa 12.000 Euro, heute gut 10.000) zahlen, die Direktorin Walentina Tscherewatenko 300.000 (entsprechend rund 7.500 Euro damals und knapp 6.000 Euro heute). Die "Frauen des Don" wehrten sich wie alle anderen, durch Öffentlichkeit, vor allem aber vor Gericht, jedoch bisher nur mit aufschiebendem Erfolg. Erstinstanzlich ist die Organisation verurteilt worden, sich als "Agent" registrieren zu lassen. Zwar steht eine letztendliche Entscheidung noch aus, aber niemand kann voraussagen, wie es ausgeht. Die beteiligten Juristen sind eher skeptisch.

Doch nicht das Agentengerichtsverfahren macht die größten Sorgen. Eine endgültige Niederlage wäre zwar schmerzlich, aber wie in anderen Fällen auch, ließen sich zur Fortsetzung der Arbeit andere Möglichkeiten finden. Das wäre schwierig, geht nicht für alle NGOs gleich gut und würde viel Kraft und wohl auch Geld kosten, aber der russische Staat (wie viele andere auch) unterschätzt (gottseidank! möchte ich hinzufügen) den Eigensinn von NGOs und denen, die sie gründen und in ihnen arbeiten. Wirklich gefährlich ist ein gleichzeitiges Strafverfahren, das die Staatsanwaltschaft gegen Walentina Tscherewatenko vorbereitet. Sie soll einen Strafgefangenen, den sie im Lager besucht hat, weil er um Unterstützung gebeten hatte, dazu angestiftet haben, einen Aufstand in der Strafkolonie zu organisieren. Das behauptet jedenfalls dieser Strafgefangene. Und obwohl es nichts als die Aussage des Häftlings gibt und sogar die entlastende Aussage eines bei dem Gespräch anwesenden Zeugen, nichts dergleichen habe es gegeben, hält die Staatsanwaltschaft die Beschuldigung aufrecht und das Gericht scheint ihr zu glauben. Es handelt sich ganz offensichtlich um einen nur kaum verdeckten Versuch, Walentina Tscherewatenko gefügig zu machen. Ähnliche Versuche unternehmen Staatsanwälte in anderen Regionen. So ermitteln sie zum Beispiel in Perm gegen eine NGO und Beamte wegen angeblicher Korruption bei der Vergabe von staatlichen Zuwendungen an NGOs aus dem Topf, den Präsident Putin vor einem Jahr zur Verfügung stellen ließ. (Letzteres erfolgte, ließe sich vermuten, weil die Kritik am Agenten-Passus des NGO-Gesetzes anscheinend zu stark wurde, vielleicht aber auch, weil viele NGOs ja durchaus nützliche Funktionen erfüllen und es letztlich doch besser ist, sie unter Kontrolle zu haben als gar nicht. In anderen Regionen werden andere Gesetze zu Rate gezogen, um gegen NGOs vorzugehen. Brandschutz, Arbeitsschutz und Hygieneverordnungen sind da die Klassiker. Aber auch auf ausgefallenere Ideen kommen Staatsanwälte. So wird gegenwärtig in Moskau bei Memorial untersucht, ob die Organisation das Archivgesetz einhält. In St. Petersburg wagen es NGOs nicht mehr, Teilnehmerlisten zu führen (was viele Geberorganisationen fordern), weil das in mehreren Fällen staatsanwaltschaftlich als möglicher Verstoß gegen den Datenschutz gerügt wurde.

Dem Kreml scheint dieses Hin und Her, das Katz- und Mausspiel zwischen Staat und NGOs nun aber doch zu mühselig. Ende Mai hat der Föderationsrat einer vorher schon von der Duma beschlossenen Änderung des NGO-Gesetzes zugestimmt. Sobald Präsident Putin das Gesetz unterschrieben hat, erhält das Justizministerium das Recht, NGOs auch gegen ihren Willen in die staatliche Agentenliste einzutragen. Zwar bleibt den NGOs das Recht, dagegen vor Gericht zu klagen.



Das hat aber keine aufschiebende Wirkung. Bis zum Gerichtsentscheid wären sie dann verpflichtet, sich bei allen öffentlichen Äußerungen als "Agent" kenntlich zu machen. Das wiederum dürfte für die allermeisten NGOs unannehmbar sein. Es bliebe dann nur die Wahl zwischen Selbstauflösung oder öffentlicher Enthaltsamkeit. Die gerichtliche Prüfung kann aber, das zeigen die gegenwärtigen Prozesse um das "NGO-Agentengesetz", sehr lange dauern. Während NGOs früher, bei aller Pression, wenn auch am Rande, Teil eines ganz eigenen "russischen Pluralismus" waren, so werden sie nun mehr und mehr ausgegrenzt.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten