Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Zum 70. Jahrestag der Deportation der Krimtataren | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: Zum 70. Jahrestag der Deportation der Krimtataren

/ 7 Minuten zu lesen

In diesem Jahr werden den Krimtartaren zum ersten Mal seit 23 Jahren Kundgebungen zum Gedenken an ihre Vertreibung von der neuen, prorussischen Regierung der Halbinsel verweigert. Sergey Medvedev fasst die Reaktionen und Meinungen der russischen Blogosphäre zu diesem Thema zusammen.

Alljährlich am 18. Mai begehen die Krimtataren den Jahrestag ihrer Deportation. Im Mai 1944 wurden auf Befehl Stalins mehr als 180.000 Menschen als "Kollaborateure" in Viehwaggons verladen und nach Zentralasien verschickt. Mehr als ein Drittel der Zivilisten überlebte den Abtransport nicht. Nach dem Tod Stalins wurden die Krimtataren zwar rehabilitiert, durften aber bis Ende der 1980er Jahre nicht, in ihre Heimatorte zurückzukehren. Seit 23 Jahren wird der 18. Mai als großer Gedenktag mit Massenkundgebungen in Simferopol begangen. Die neue prorussische Regierung auf der Krim verkündete am 16. Mai, alle öffentliche Versammlungen seien bis zum 6. Juni verboten und sagte zum ersten Mal seit dem Zerfall der Sowjetunion die Gedenkveranstaltung der Krimtataren ab. Kurz zuvor wurde dem krimtatarischen Abgeordneten des ukrainischen Parlaments Mustafa Dschemiljew, der zu Sowjetzeiten wegen seines Kampfes für die Rechte der Krimtataren insgesamt 15 Jahre im Lager verbringen musste, die Einreise auf die Halbinsel verweigert. Aufgrund des Boykotts des Krimreferendums sowie wegen seiner kompromisslosen Haltung gegen den Beitritt zu Russland erhielt Dschemiljew für fünf Jahre Einreiseverbot nach Russland. Diese Entscheidung löste in der krimtatarischen Diaspora eine Protestwelle aus; die Krimtataren organisierten Anfang Mai eine Massendemonstration und blockierten dabei eine föderale Autobahn. Mehrere der Protestierenden wurden festgenommen. Gegen sie leitete die Staatsanwaltschaft strafrechtliche Verfahren ein. Um eine neue Massendemonstration zum 70. Jahrestag der Deportationen zu verhindern, wurden sämtliche Straßen und der Hauptplatz von Simferopol mit Polizeifahrzeugen und von russischen Sondereinsatzkräften der OMON abgeriegelt. Die russische Blogosphäre diskutiert daher über aktuelle Ereignisse auf der Krim und Geschichte der Deportation von Krimtataren.

"Der 46-jährige Krimtatare Musa Mamut hat sich mit Benzin übergossen und angezündet…". Aus der "Chronik der laufenden Ereignisse" 1968–1983

Die Journalistin Natella Boltjanskaja hat in ihrem Blog bei "Echo Moskwy" Texte zum Kampf der Krimtataren um das Rückkehrrecht und Interviews von Zeitzeugen veröffentlicht, die zu sowjetischer Zeit in der Samisdat-Zeitschrift "Chronik der laufenden Ereignisse" verbreitet wurden. "[…] Nr. 2 vom 30 Juni 1968: ‚Im Jahr 1944 wurde unser ganzes Volk verleumderisch des Vaterlandsverrats beschuldigt und gewaltsam aus der Krim ausgesiedelt. […] Im Laufe eines Tages, des 18. Mai, wurden rund 200.000 […] Frauen, Kinder und Invaliden ohne Vorwarnung durch NKWD-Truppen aus den Häusern vertrieben, auf Transportzüge verladen und unter Bewachung in Reservate abtransportiert […] Nach dem 20. Parteitag der KPdSU wurde von unserem Volk der Verbannungsstatus genommen, aber nicht die Anschuldigung wegen Vaterlandsverrats. Eine Rückkehr auf die Krim war jedoch weiterhin nicht erlaubt. Von 1957 bis 1967 haben wir an das ZK der KPdSU und das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR hunderttausende individuelle und kollektive Briefe mit der Forderung geschickt, das Unrecht zu beenden. Die Vertreter unseres Volkes in Moskau sind nach beharrlichen Anfragen von leitenden Vertretern aus Partei und Regierung empfangen worden. Jedes Mal hat man uns eine schnelle Lösung der krimtatarischen Frage versprochen, doch stattdessen folgten Arreste, Aussiedlungen, Entlassungen und Ausschlüsse aus der Partei. Am 5. September 1967 erging ein Erlass des Obersten Sowjets der UdSSR, der die Beschuldigung des Landesverrats von uns nahm. Doch indem man uns dort nicht als Krimtataren, sondern als ›Bürger tatarischer Nationalität, die früher auf der Krim gewohnt haben‹ bezeichnete, hat der Erlass unsere Vertreibung sowie unsere Liquidierung als Nation gesetzlich festgeschrieben […] Nach der Veröffentlichung des Erlasses sind mehrere Tausend Menschen auf die Krim gefahren, wurden aber erneut gewaltsam von dort ausgesiedelt. Die Protesterklärung, die unser Volk an das ZK der KPdSU geschickt hat, ist ohne Antwort geblieben. Ohne Antwort blieben auch Proteste von Vertretern der sowjetischen Öffentlichkeit. Das Regime antwortete uns lediglich mit Verfolgungen und Gerichtsverfahren. Seit 1959 sind über 200 Vertreter unseres Volkes zu bis zu sieben Jahre Haft verurteilt worden, obwohl sie stets im Rahmen der sowjetischen Verfassung agiert hatten […] Am 21 April 1968 sind in der Stadt Tschirtschik Krimtataren, die den Geburtstag Lenins begehen wollten, von Militär und Miliz auseinandergejagt worden; über 300 Personen wurden verhaftet. Im Mai sind 800 Vertreter unseres Volkes nach Moskau gekommen, um dem ZK der KPdSU einen Brief zu übergeben, in dem die Rückkehr des Volkes auf die Krim gefordert wurde. Am 16. und 17. Mai sind fast alle Vertreter festgenommen und unter Bewachung nach Taschkent abtransportiert worden. […] Täglich werden Dutzende Menschen in die lokalen KGB-Stellen vorgeladen und es wird durch Erpressung oder Drohungen versucht, sie zum Verzicht auf eine Rückkehr zu nötigen. […] Insgesamt sind nach dem Erlass zur politischen Rehabilitierung des krimtatarischen Volkes ca. zwölftausend Krimtataren, die versucht hatten, auf die Krim zurückzukehren, auf die eine oder andere Art – meist jedoch auf gewaltsame Weise – wieder zurück geschickt worden. […] Am 23. Juni 1978 hat sich der 46-jährige Krimtatare Musa Mamut mit Benzin übergossen und angezündet. Er, seine Frau Sekije Abdullajewa und ihre drei Kinder waren im April 1975 in ein kleines Haus auf der Krim gezogen, das sie erworben hatten. Die notarielle Beglaubigung des Kaufs sowie die polizeiliche Anmeldung wurden ihnen verweigert. Im Mai 1976 wurde Musa Mamut gemäß Paragraph 196 des Strafgesetzbuches der Ukrainischen SSR zu zwei Jahren Lager verurteilt, seine Frau zu zwei Jahren Freiheitsentzug auf Bewährung. Am 18. Juni 1977 wurde Mamut wegen guter Arbeit und mustergültiger Führung vorzeitig entlassen und kehrte nach Hause zurück. Es folgten erneute Vorladungen, Verwarnungen, Drohungen mit einem neuen Gerichtsverfahren und erneuter Aussiedlung. […] Am 20. Juni 1978 wurde ein neues Strafverfahren gegen Musa und seine Frau wegen Verstößen gegen die Pass- und Meldebestimmungen eingeleitet. Am 23. Juni 1978 hat sich Musa Mamut in Anwesenheit von Milizionären mit Benzin übergossen und angezündet. Nach einigen Angaben hat er sich mehrere Monate auf diese Aktion vorbereitet. Mamut erlitt Verbrennungen von 90 % der Hautoberfläche. Er wurde ins Krankenhaus nach Simferopol gebracht, wo er fünf Tage später verstarb. Die ganze Zeit war er bei vollem Bewusstsein und hat mehrmals erklärt, er habe sich aus Protest gegen die Deportation der Krimtataren aus ihrer Heimat angezündet." Die "Chronik der laufenden Ereignisse" ist u. a. auf der Internetseite von Memorial zu finden (Externer Link: http://www.memo.ru/history/DISS/chr/).

"Weswegen hat Stalin die Krimtataren deportiert?"

Der Blogger und russische Nationalpatriot Sergej Nikitskij befasst sich mit der Geschichte der Stalinschen Deportationen und fragt nach den Gründen für die Vertreibung der Krimtataren 1944: "[…] 20.000 der Krimtataren (jeder dritte im wehrfähigen Alter) haben eine Uniform des Dritten Reichs getragen, 10.000 haben in der Wehrmacht gedient und 10.000 als Polizisten der Besatzungsbehörden. Der einzige Fehler der Sowjetunion bestand darin, dass die aktive Zusammenarbeit eines bestimmten Teils der auf der Krim lebenden Tataren mit den deutschen Okkupanten unbegründeterweise der gesamten tatarischen Bevölkerung der Krim zugeschrieben wurde. Deportiert wurden alle ohne Ausnahme, einschließlich der Krimtataren, die in der Roten Armee gedient hatten. In einem NKWD-Telegramm an Stalin hieß es, dass insgesamt 183.155 Menschen ausgesiedelt wurden (abgesehen von den Militärangehörigen, die in kämpfenden Armeeeinheiten dienten und nach der Demobilisation 1945 in die Sondersiedlungen abtransportiert wurden). Nach offiziellen Angaben sind unterwegs 191 Menschen gestorben. Ich bitte Sie – es sind 70 Jahre vergangen. Warum bitten die Krimtataren immer noch Präferenzen für sich? Warum verlangen wir jetzt nicht von Deutschland Präferenzen für die vielen Millionen Kriegsopfer?"

"Festhalten und nicht hinlassen"

Der Abgeordnete der Gesetzgebenden Versammlung von St. Petersburg Boris Wischnewski (Jabloko) empört sich über die Anordnung der neuen Machthaber auf der Krim, mit der Kundgebungen der Krimtataren verboten werden: "[…] Sowohl der ehemalige ›Brigadier‹ mit dem Spitznamen Goblin, der installiert wurde, um die Krim zu regieren, wie auch der ehemalige Stellvertretende Befehlshaber der Schwarzmeerflotte, der installiert wurde, um Sewastopol zu regieren, sehen sich als Vertreter der russischen Staatsmacht und müssen theoretisch nach russischen Gesetzen agieren. Auf Grund der Verfassung der Russischen Föderation wie auch des föderalen Gesetzes über Kundgebungen, Versammlungen, Aufzüge und Demonstrationen ist es prinzipiell unzulässig, dass regionale Verwaltungen für einen irgendwie gearteten Zeitraum ein Verbot von Massenveranstaltungen verhängen. Solche Entscheidungen bedeuten eine Einschränkung der Bürgerrechte, die in Art. 31 der Verfassung der Russischen Föderation garantiert sind, und die gemäß Art. 56 der Verfassung nur im Falle eines Ausnahmezustandes eingeführt werden dürfen. Von einem Ausnahmezustand auf der Krim ist nichts bekannt. Folglich haben sowohl Aksjonow als auch Menjajlo einen äußerst schweren Verstoß gegen russische Gesetze begangen, der zu einer massenhaften Verletzung der von der Verfassung garantierten Rechte der Bürger geführt hat. Was nach russischer Gesetzgebung einen unmittelbaren Grund für eine Entlassung aus dem Amt darstellt. […]"

"Die Fünfte Kolonne auf der Krim": Eine Verschwörungstheorie

Der anonyme russischer Blogger ayzaler777 rechtfertigt den aktuellen politischen Kurs des Kreml auf der Krim und spricht von der Gefahr einer Radikalisierung der Krimtataren auf der Halbinsel: "[…] Am 21. April 2014 aber hat der Präsident der Russischen Föderation Wladimir Putin den Erlass ›Über Maßnahmen zur Rehabilitierung des armenischen, bulgarischen, griechischen, krimtatarischen und des deutschen Volkes sowie zur staatlichen Unterstützung bei ihrer Wiedergeburt und Entwicklung‹. Laut diesem Erlass werden schrittweise begründete Rechte der Krimtataren auf ihre ureigenen Länder sowie Quoten in der Regierung und Tatarisch als offizielle Sprache in der Republik garantiert werden. So sehen Repressionen und Diskriminierung aus. Hat jemand aus Kiew ähnliche Erlasse verabschiedet? Ich denke, das ist eine rhetorische Frage. Was fehlt also einem gewissen Teil der Krimtataren? Es gibt Autonomie, es gibt Rehabilitierung, Grund und Boden wurde zurückgegeben, die Sprache auch. Was braucht man noch? Geld? Die Finanzierung ist auch auf einem allerhöchsten Niveau. Und was ist es dann, das sie gehabt haben, als sie in der Ukraine waren, und das sie nun in Russland verloren hätten? Ein kleiner Teil immer und mit allem unzufriedener (oder gekaufter) Menschen ist die Lokomotive von Destabilisierung und Revolution. Die Organisation des ›Maidan auf der Krim‹ in Simferopol ist nur ein Teil der ›fünften Kolonne‹, die gegen Russland agiert. Dann wird es nur schlimmer werden: Vordringen des Wahhabismus und Stärkung radikaler Gruppierungen. Brandstiftung bei Moscheen und orthodoxen Kirchen sowie Entfernung der Mullahs (wie es in Tatarstan geschieht). Und verhüte es Gott, dass die Krim durch Egoismus und Gier eines kleineren Teils der nationalen Eliten zu einem zweiten Dagestan wird, wo täglich Anschläge verübt werden und in erster Linie Muslime unter den Attentaten zu leiden haben. Dies wird nicht sofort passieren, aber nach globalen Zeitschritten sehr bald. Damit das nicht geschieht, sollte man das Problem im Keim ersticken, damit es sich nicht weiter entwickelt und zum Anlass für eine Destabilisierung der Lage auf der Krim wird, die sich unsere ›Freunde‹ im Westen sehr wünschen, und die sie sponsorn."

Ausgewählt und zusammengefasst von Sergey Medvedev, Berlin (Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache verfasst)

Fussnoten