Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Andere Realitäten | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Notizen aus Moskau: Andere Realitäten

/ 6 Minuten zu lesen

Langsam, immer noch erstaunlich langsam angesichts der wohl bevorstehenden Annexion der Krim durch Russland, ändert sich die Wahrnehmung im Westen, wie mit Russland und seinem Präsidenten Putin denn nun umzugehen sei.

Ich meine damit nicht diejenigen, die es immer schon sicher wussten: die einen, dass der russische Präsident ein "lupenreiner Demokrat" sei, oder andere, dass er ein ewiger KGB-Agent sei, der sich aus dem "Reich des Bösen" herübergerettet hat. Wer in so holzschnittartigen Kategorien urteilt, hält Russland und seine Menschen für einen hoffnungslosen Fall, weder in der Lage zu demokratischer Entwicklung, noch in irgendeiner Weise verstehbar. Ich meine diejenigen, die sich seit Jahren damit abmühen, die russische Politik zu verstehen, ihr die eine oder auch die andere Ratio zuzuordnen, Angebote zu machen, enttäuscht zu werden oder erfreut, kurz, all diejenigen, die Russland als ein Land wie jedes andere behandeln, das nur vielleicht ein wenig zu groß geraten ist und eine etwas zu bittere Vergangenheit hat.

Eine Aussage, von der niemand weiß, ob sie überhaupt so und von der Person, der sie zugeschrieben wird, gemacht wurde (sie wird uns durch die New York Times nur vom Hörensagen übermittelt), ist das vielleicht deutlichste Anzeichen für diese Wahrnehmungsverschiebung. Angela Merkel soll Anfang voriger Woche, kurz nach dem Krimeinmarsch, in einem Telefonat mit Barack Obama über Putin gesagt haben, sie sei nicht sicher ob er noch "in touch with reality" sei, er lebe womöglich "in another world".

Allgemein wurde das schnell so interpretiert, dass Merkel Putin für nicht mehr ganz zurechnungsfähig halte. Doch das ist nur eine mögliche Sichtweise, die sich auf die Worte "reality" und "world" konzentriert. Damit wäre einfach nicht mehr verständlich, was Putin denkt und macht und warum er es denkt und macht. Man hätte es mit einem im Wortsinn "Verrückten" zu tun. Und das wäre sehr schwer.

Eine andere Sichtweise würde sich auf das "another" konzentrieren. Und dann versuchen, diese "andere" Welt oder Realität zu ergründen. Ansätze dafür gibt es auch in der öffentlichen Debatte. Julia Ioffe zum Beispiel, die hellsichtige Russland-Korrespondentin von The New Republic, gibt eine ganz einfache Antwort: Putin habe seine Truppen in die Ukraine einmarschieren lassen, weil er es kann.

Sie bezieht sich dabei wohl auch auf jene, die Putins Machtelite (und die meisten Menschen in Russland mit ihm) schlicht für Leute des 20. oder gar 19. Jahrhunderts halten. Sie, so geht das Argument, seien mit ihrem geopolitischen Gleichgewichtsdenken sowohl rechtlich als auch moralisch in einer Zeit stehen geblieben, in der Kriege in Europa noch für führbar gehalten wurden.

Zu dieser Überlegung gibt es noch eine Kehrseite. Sie schilt Putin nicht für diese (angebliche) Rückständigkeit (oder Rückwärtsgewandtheit), sie bewundert ihn dafür (wenn auch mitunter nur heimlich). Denn Putin habe erkannt, dass der Westen (besonders natürlich Europa und insbesondere Deutschland) sich mit seinem Verlassen auf eine Verrechtlichung internationaler Beziehungen und seiner Vernachlässigung alles Militärischen in ein Wolkenkuckucksheim verrannt habe (hier klatschen alle Geopolitiker von Putin bis Kissinger).

All das stimmt: die Julia-Ioffe-Feststellung, die Rückwärtsgewandtheit, die Feststellung, dass Geographie immer noch, wenn auch angesichts der technischen Entwicklung ein wenig weniger als früher, eine wichtige Rolle spielt. Nur erklärt es auch zusammen genommen nicht oder zumindest mir nicht ausreichend, warum sich Putin offenbar zu dem riskanten Schritt entschlossen hat, die Krim zu annektieren (und nicht "nur" von der Ukraine abzuspalten und zu einem Protektorat á la Abchasien oder Südossetien zu machen), also die seit dem Zweiten Weltkrieg bestehende und auf der Unverletzlichkeit der Grenzen aufgebaute internationale Sicherheitsordnung ins Wanken zu bringen.

Angenommen aber, Putin lebe tatsächlich in einer anderen Realität, die er mit den meisten Menschen in Russland teilt. Mit Realitäten ist es ja so ein Ding. Was für die einen real ist, mag für andere ein Hirngespinst sein. Wenn aber solch ein "Hirngespinst", also eine aus westlicher, "aufgeklärter" Sicht erstaunlich nahe an Wahnvorstellungen herankommenden Welt-Vorstellung, nur von genügend Menschen genügend geglaubt wird, dann werden sie (oft erschreckend) real.

Woraus besteht also "Putins Realität"? Putin ist es erneut (wie vor ihm schon vielen anderen russischen Herrschern) gelungen, den tiefen Alltagsgraben zwischen den Menschen und dem Staat in Russland ideologisch zu überbrücken. Dabei hat er sich einer Reihe von Vorstellungen bedient, die weit in die russische Geschichte zurück reichen. Da ist zum einen die Vorstellung einer großen Mehrheit, wohl zwei Drittel bis drei Viertel der Bevölkerung, von Russland als einer bewaffneten Großmacht. Die Bewaffnung ist wichtig, denn die Welt ist gefährlich. Hinzu kommt eine hypertrophierte Überzeugung, dass fast alles, was auf der Welt passiert, etwas mit Russland zu tun habe und im Zweifel bewusst gegen das Land gerichtet sei. Zu dieser Vorstellung einer bewaffneten Großmacht gehört auch die fast mythische Überhöhung der Armee, die heldenhaft ist und edel, deren Soldaten als mit einer vormodern anmutenden Ehrhaftigkeit ausgestattet vorgestellt werden. Die moralische Rechtfertigung einer solchen Sicht liegt immer noch im heldenhaften Freiheitskampf der Roten Armee gegen die nationalsozialistische Aggression. Daraus wird dann in Russland zweierlei abgeleitet. Zum einen eine eigene "antifaschistische" Mission. Zum anderen die Gewissheit, selbst nicht den menschenverachtenden Schimären rechtsnationalistischer Ideologien erliegen zu können. "Faschisten" sind also immer die anderen, diesmal die Ukrainer.

In der Vorstellung einer Mehrheit der Menschen in Russland steht das Staatsoberhaupt außerhalb der Gesellschaft und über dem Gesetz. Es hat alle Macht (alles Recht) und muss sich deshalb nicht verantworten Es muss sich mit niemandem beraten und darf, ja soll alleine entscheiden. Dieser Vorstellung der (Über-)Macht des Staates stellen diese Menschen ihre eigene Jämmerlichkeit (russisch: nitschtoschestwo) entgegen, die vor dem Weltenschicksal nur durch die Größe des Landes aufgehoben wird. Das enthebt dann die Menschen der Notwendigkeit, sich (auch moralisch) entscheiden zu müssen (da von ihnen ohnehin nichts abhängt). Und damit sind sie auch nicht verantwortlich. Die Lebenserfahrung der Menschen in Russland rät ohnehin dazu, große Widersprüche lieber nicht aufzulösen, sondern mit ihnen zu leben (weil sich oft nur so überleben ließ). Man passt sich halt an.



Dank dieser Lebenserfahrungen, deren Projektion nach außen und dank eines seit Jahren donnernden Propagandagetöses, das Russland als eine von Feinden umzingelte Festung des Guten und Wahren in einer grundbösen Welt darstellt, ist es möglich geworden, dass heute die meisten Menschen in Russland so ziemlich genau vom Gegenteil dessen überzeugt sind, was ich für real halte: Ich denke, dass es in der Ukraine einen Aufstand gegen eine korrupte und inkompetente Regierung gegeben hat. In Russland herrscht die Meinung vor, es habe einen vom Westen gesteuerten, "faschistischen" Staatsstreich gegeben. Ich glaube, dass ethnische Russen in der Ukraine nicht um Leib und Leben fürchten müssen, nur weil sie ethnische Russen sind. Eine Mehrheit in Russland ist von dieser Gefahr überzeugt. Ich glaube, dass es sich bei den Ereignissen in der Ukraine um vorrangig innerukrainische Auseinandersetzungen handelt, zwar mit äußeren Akteuren, deren Entwicklung aber vor allem in der Ukraine und von Ukrainern vorangetrieben wird. Viele Russen negieren diesen inneren Zusammenhang und machen "äußere Kräfte" verantwortlich. Ich bin davon überzeugt, dass es so etwas wie Demokratie gibt. Für eine Mehrheit in Russland ist Demokratie nur eine besonders abgefeimte Variante der Herrschaftsausübung und eine Waffe des Westens zur Unterdrückung fremder Völker, zuvörderst Russlands. Kurz: Ich glaube an den Eigensinn von Menschen und Gemeinschaften. In Russland können sich viele diesen Eigensinn nur als anarchischen Ausbruch vorstellen.

Das ist die Realität, in der Putin nicht nur lebt, sondern die er (mit) erzeugt hat (und wenn nicht erzeugt, dann doch sehr aktiv zur dominierenden gemacht). Wahrscheinlich glaubt er sie (zumindest teilweise) selbst. In dieser Realität kann durchaus richtig sein (im ethischen wie im realpolitischen Sinn), was er macht, wenn er an der Macht bleiben will. Es ist vor allem aber eine zutiefst zynische Realität, zynisch nicht nur in Bezug auf (Macht-)Politik im Inneren und nach außen, sondern zynisch der Möglichkeit von ethisch und moralisch begründetem Handeln (in der Politik, also in der realen Welt) gegenüber.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten