Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Euromaidan | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Aus russischen Blogs: Euromaidan

/ 4 Minuten zu lesen

Ukrainischer Traum

Arkadij Babtschenko, russischer Militärjournalist, hat zwei Wochen im Protestlager im Zentrum von Kiew verbracht. Der Kreml-Kritiker erörtert den Ursprung des aktuellen Protests, die Ziele und Forderungen der Ukrainer und vergleicht dabei die Entwicklungen des Euromaidan mit der Bolotnaja-Bewegung 2011 und 2012 in Moskau: "Der jetzige Maidan ähnelt überhaupt nicht dem von vor neun Jahren. Damals war das eine rein politische Geschichte. Alles war organisiert, es gab einen Anführer, es gab Berater, unter anderem externe, es gab Geld und politische Spiele. Hier jetzt kam alles von unten. Vom Boden. Das ist ein prinzipieller Unterschied, Es ist keine Geschichte von Politik, sondern von Freiheit. Von der Wahl des Entwicklungsvektors des Landes." Die meisten Ukrainer seien weniger aufgrund der Nicht-Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens zur Östlichen Partnerschaft mit der EU auf die Straße gegangen, sondern wegen allgemeiner Unzufriedenheit mit der Politik Janukowytschs, den Missständen im Lande und der allgegenwärtigen Korruption. Die Unzufriedenheit der Ukrainer sei seit Jahren gewachsen, habe nun eine kritische Masse erreicht und sei schließlich explodiert. "Wir haben einfach die Nase voll" laute das Motto des Euromaidan. Diese Form des Protests hätte laut Babtschenko in Russland keine Aussichten: "Für einen Maidan braucht man eine Gesellschaft. Und gerade die fehlt in unserem atomisierten Land, das kaum ein Land ist, eher ein Territorium, das von Menschen besiedelt ist, die dieselbe Sprache sprechen, aber darüber hinaus durch nichts miteinander vereint sind."

"Nachdenken über den Maidan" von Arkadij Babtschenko, 26. Dezember 2013 Externer Link: http://www.echo.msk.ru/blog/ababchenko/1225971-echo/

Zum ukrainischen Freiheitsgeist und russischen Gehorsam

Die Wirtschaftsexpertin Tatjana Sucharewa ist, wie viele andere Liberale aus der russischen Blogosphäre, von den Erfolgen der Ukrainer auf dem Euromaidan fasziniert und befasst sich mit der Frage, warum so ähnliche Nationen wie die Russen und die Ukrainer, unterschiedliche Chancen im Straßenprotest gegen den Unrechtsstaat haben. Beide Völker verfügten über gemeinsame Wurzeln, haben eine Geschichte, eine Religion und ähnliche Sprachen. Nach der Wahlfälschung 2004 und der Abkehr von dem Integrationsprojekt mit der Europäischen Union 2013 hätten es ukrainische Bürger durch Massendemonstrationen vermocht, die Politik im Lande direkt zu beeinflussen. Die Russen aber ließen dem Staat jede Übertretung durchgehen: "Die russische Duldsamkeit ist längst schon lexikonreif. In Russland erdulden alle alles: Die Frauen erdulden die unverhohlene Einstellung zu ihnen als dem 'zweitrangigen Geschlecht', die Schläge und Beleidigungen der Männer, die Verhöhnungen in den Geburtshäusern und Beratungsstellen, die Diskriminierungen am Arbeitsplatz. Die Unternehmer dulden die Einführung neuer und Erhöhung bestehender Steuern. Die Arbeitnehmer dulden die erbärmlichen Löhne, die dann auch noch verzögert ausgezahlt werden. Und wir alle dulden die Willkür der Bürokraten, Richter und Polizisten."

"Über russische Duldsamkeit oder: warum Russland nicht die Ukraine ist" von Tatjana Sucharewa, 20. Januar 2014 Externer Link: http://www.echo.msk.ru/blog/t_suhareva/1241544-echo/

Ukrainisches Exempel der Furchtlosigkeit

Die bekannte russische Schauspielerin Lija Achedschakowa war ständige Teilnehmerin bei den Massenprotesten gegen Wahlfälschungen 2011 und 2012 in Russland. Das war die Zeit, als Intelligenzija, Mittelschicht, Geschäftsleute und Studenten zum ersten Mal in ihrem Leben massenhaft auf die Straße gingen, um gegen das Regime Putin zu protestieren: "Zwei Jahre sind vergangen, wir sind erheblich weniger zahlreich, nur noch ein Bruchteil, und wir haben nichts gelernt. Wenn einige wenige Tausend auf die Straße gehen, dann kann man die sehr leicht in den Griff kriegen und derart bestrafen, dass die ganze Bevölkerung es aus Angst gefesselt ist. Ich schaue auf das, was in der Ukraine vor sich geht, wo in Kiew eine Million auf der Straße ist, und empfinde riesige Hochachtung für das ukrainische Volk. Ich bin schwarz vor Neid auf die Ukrainer. Es ist klar, dass die Europäische Union ihnen keinen Wohlstand entgegenbringt, doch wollen sie keine Schlinge um den Hals, keinen großen Bruder. Die Ukrainer haben uns eine Lehre in Bürgerengagement und Furchtlosigkeit erteilt."

"Die Ukraine geben uns eine Lehrstunde der Furchtlosigkeit" von Lija Achedschakowa, 9. Dezember 2013 Externer Link: http://www.snob.ru/profile/25949/blog/69075

"Russland hat Ukraine 15 Milliarden Dollar auf Kosten der Amerikaner geschenkt"

"Der Plan des Westens zur Versklavung der Ukraine war recht simpel: a) die ukrainische Eliten bis in die Wurzeln kaufen, b) die Ukraine in ein totales Wirtschaftsloch führen, und c) die Ukraine als Kolonie unterwerfen", schreibt der kremlnahe Internet-Propagandist Oleg Makarenko, besser bekannt als fritz_morgen. Der Top-Blogger erklärt in seinem Beitrag bei Echo Moskwy Verschwörungspläne der "europäisch-amerikanischen Kolonisatoren" sowie den Sinn und Zweck des Weihnachtsgeschenks von Präsident Putin an Janukowytsch in Höhe von 15 Milliarden Dollar. "Diese mickrige Summe" – gerade 3% der russischen Devisenreserven – habe ausgereicht, um die Ukraine vom Westen "in die richtige Richtung" umzulenken. Der Kreml habe dabei Gelder in ukrainische sogenannte souveräne Bonds investiert, die unter Schutz der britischen Justiz stehen und somit als sicher gelten könnten. Außerdem seien diese Gelder nach Angaben von Makarenko nicht dem Rettungsfonds entnommen, durch den Verkauf von US-Anleihen freigemacht worden.

"Warum hat Russland der Ukraine 15 Milliarden Dollar geschenkt?" von Oleg Makarenko, 25. Dezember 2014, Externer Link: http://www.echo.msk.ru/blog/fritz_morgen/1225195-echo/

Die zwei Seiten der Barrikaden vom Euromaidan

Der bekannte Fotograf Ilja Warlamow berichtet über seine Erfahrungen nach Besuch von Euromaidan und Gesprächen mit den Demonstranten und Truppen der Sondereinheit "Berkut" in Kiew. Anhand von atemberaubenden Bildern und exklusiven Interviews stellt der Blogger den Alltag der zwei kämpfenden Seiten dar, das Versorgungs- und Sicherheitssystem des Protestlagers, Besonderheiten der Pressearbeit von Berkut, die Einstellung der Straßenkämpfer und Polizisten zu Janukowytsch und den Anführern der Opposition.

"Revolution in Kiev, Ukraine", 27. Januar 2014 (Englisch), Externer Link: http://zyalt.livejournal.com/984735.html
"Kalte ukrainische Nacht", 24. Januar 2014 (Russisch), Externer Link: http://zyalt.livejournal.com/984246.html
"The other side of Maidan", 27. Januar 2014 (Englisch), Externer Link: http://zyalt.livejournal.com/985632.html
"Maidan in den Augen von Berkut", 25. Januar (Russisch), Externer Link: http://zyalt.livejournal.com/984379.html

Ausgewählt und zusammengefasst von Sergey Medvedev, Berlin
(Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind, sofern nicht anders angegeben, in russischer Sprache)

Fussnoten