Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Chronik der Massendemonstrationen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: Chronik der Massendemonstrationen

/ 2 Minuten zu lesen

Demonstrationen und Protestaktionen (ab 500 Teilnehmer) im Zusammenhang mit den Duma- und Präsidentschaftswahlen 2011/12

05.12.2011 Im Zentrum Moskaus demonstrieren ca. 5.000 Personen gegen die Ergebnisse der Dumawahlen.
06.12.2011 Am Rande des Moskauer Triumphalplatzes demonstrieren bei einer nicht genehmigten Versammlung ca. 1.500 Oppositionelle. Ihnen stehen ca. 5.000 Anhänger kremltreuer Jugendgruppen gegenüber.
10.12.2011 Protestdemonstration gegen die Ergebnisse der Dumawahlen auf dem Bolotnaja-Platz in Moskau. Die Polizei spricht von 25.000 Teilnehmern, die Veranstalter zählen 100.000–120.000.
10.12.2011 In St. Petersburg demonstrieren zeitgleich etwa 10.000 Menschen.
10.12.2011 In Jekaterinburg demonstrieren zwischen 5.000 und 10.000 Menschen, etwa 6.000 sind es in Nowosibirsk, ca. 4000 in Tomsk und Samara. In Archangelsk, Wolgograd, Tscheljabinsk, Ishewsk, Perm, Barnaul, Krasnodar, Nishni Nowgorod, Tjumen, Kaliningrad, Wladiwostok, Wologda, Ufa und Kasan gehen jeweils zwischen 1.000 und 2.000 Menschen auf die Straße.
24.12.2011 Auf dem Sacharow-Prospekt in Moskau protestieren zwischen 29.000 und 120.000 Menschen.
29.12.2011 Zwischen 300 und 3000 Autos verstopfen in einer Protestaktion die stadteinwärts führende Seite des Moskauer Sadowoje-Rings.
14.01.2012 Ca. 600 Aktivisten der Partei»Jabloko« demonstrieren in Moskau gegen den Vorsitzenden der Zentralen Wahlkommission, Wladimir Tschurow.
18.02.2012 In St. Petersburg versammeln sich nach offiziellen Angaben bei einer Kundgebung von Unterstützern Wladimir Putins ca. 50.000 Menschen.
25.02.2012 In St. Petersburg nehmen ca. 10.000 Personen an einer Demonstration für ehrliche Wahlen teil, darunter Oppositionsvertreter aus Moskau.
26.02.2012 Zwischen 11.000 und 18.000 Menschen nehmen in Moskau an einer Protestaktion auf dem inneren Sadowoje-Ring teil.
05.03.2012 Am Tag nach den Präsidentschaftswahlen protestieren zwischen 14.000 und 20.000 auf dem Puschkinplatz in Moskau. In St. Petersburg werden nach nicht genehmigten Kundgebungen 300 DemonstrantInnen verhaftet.
24.03.2012 In St. Petersburg nehmen nach offiziellen Angaben 1.000 Personen an einer Demonstration»für ehrliche Wahlen« teil. Die Veranstalter sprechen von 3.000 Teilnehmern.
06.05.2012 Beim»Marsch der Millionen« über die Bolschaja Jakimanka-Straße zum Bolotnaja-Platz im Zentrum Moskaus nehmen nach offiziellen Angaben 8.000 Menschen teil. Die Veranstalter geben bis zu 100.000 Teilnehmer an. Es kommt zu heftigen Zusammenstößen mit der Polizei.
06.05.2012 Bei»Spaziergängen« gegen die Inauguration Putins werden immer wieder Menschen festgenommen.
13.05.2012 In Moskau findet ein unangemeldeter»Kontroll-Spaziergang« statt. Ca. 15.000 Teilnehmer spazieren vom Puschkinplatz zum Protestlager auf dem Tschistoprudny Boulevard. Die Polizei spricht von 2.000 Teilnehmern.
12.06.2012 Am 2.»Marsch der Millionen« nehmen nach Polizeiangaben 18.000 Protestierende teil, nach Angaben der Veranstalter sind es 100.000.
12.06.2012 In St. Petersburg finden zwei Protestveranstaltungen mit ca. 1.500 und 2.500 Teilnehmern statt.
15.09.2012 Am 3.»Marsch der Millionen« über den Moskauer Strastny-Boulevard zum Sacharow-Prospekt nahmen nach offiziellen Angaben 11.000 Menschen teil. Nach Angaben der Organisatoren waren es bis zu 100.000 – die BBC schätzt die Teilnehmerzahl auf 40.000.

Zusammengestellt von Jan Matti Dollbaum

Fussnoten