Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pressestimmen: Zum Pussy Riot-Prozess | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Pressestimmen: Zum Pussy Riot-Prozess

/ 3 Minuten zu lesen

Margarita Poljanskaja: "Beim Gericht hat der übliche, staatliche Instinkt gearbeitet – die junge Generation versteht dies nicht".


Interview mit Alexander Zipko, Politologe, erschienen am 17.08.2012 im Kommersant (Moskau) Ja, in dieser Situation hätte es ein anderes Urteil überhaupt nicht geben können. Natürlich gibt es hier eine menschliche Seite – allen tun die Kinder, die Familie leid. Aber diese jungen Leute benahmen sich ehrlich gesagt frech. Sie baten meiner Meinung nach doch selbst – durch ihren Auftritt und ihr Verhalten vor Gericht – um dieses Urteil. Beim Gericht hat der übliche (staatliche) Instinkt gearbeitet, den die neue Generation leider nicht versteht. Mich regt das Urteil ehrlich gesagt nicht so sehr auf wie das Verhalten der jungen Leute. Das ist ein allgemeines Problem der jungen Generation Russlands: Sie haben nichts Russisches mehr, sie haben keinen Respekt gegenüber den nationalen Heiligtümern.
Quelle: http://www.kommersant.ru/doc/2004586?isSearch=True

Iwan Jegorew: Was denken Sie?

Erschienen am 20.08.2012 in der Rossijskaja Gaseta (Moskau) Jan Waslawski, Dozent am Lehrstuhl für politische Theorie am staatlichen Moskauer Institut für Internationale Beziehungen über den Prozess: Ich denke, dass die ursprüngliche Situation sehr stark aufgebauscht wurde, die Ausmaße des Konflikts wurden übertrieben. Ganz konkret geht es in der Situation um eine Gruppe von Frauen, die sich entschieden haben in der zentralen Kathedrale des Landes einen Rechtsbruch zu begehen. Eben deshalb wurde diese Situation vor Gericht betrachtet und ebendeshalb wurde auch ein Urteil gefällt. Und wenn man darin eine große Spaltung sieht – das bleibt denen überlassen, die die Situation für ihre politischen Ziele ausnutzen und deshalb alles durch eine bestimmt Brille sehen.
Quelle: http://www.rg.ru/2012/08/20/primirenie.html

Andrei Kolesnikow: "Der Spiegel ist zersprungen".

Erschienen am 17.08.2012 in der Novaja Gazeta (Moskau) Die Kirche zu kritisieren heißt auch den Staat anzugreifen und umgekehrt. Die persönlichen, intimen und geheimen religiösen Gefühle stehen damit in keinerlei Zusammenhang. Die Spaltung der Gesellschaft hat begonnen, als die Regierung sich den Bürgern gegenüberstellte. Der Schuldspruch festigt diese Spaltung, schränkt die sozialen Grundlagen des Regimes ein. Der Spiegel, in dem sich der »Präsident aller Russen« betrachtete, ist zersprungen.
Quelle: http://www.novayagazeta.ru/politics/54028.html

Olga Wolkowa: "Der Skandal um die Pussy Riots wurde ein Kriterium für die Beziehung der Menschen zueinander".

Erschienen am 20.08.2012 im Kommersant (Moskau) Der Soziologe Wladimir Rimski darüber, welche Auswirkungen der Pussy Riot-Prozess auf die Bevölkerung hat: "Als der Skandal politisch wurde, als er in Schwung kam, wurde er ein Kriterium für die Beziehung der Menschen untereinander. Die Gesellschaft begann sich danach aufzuspalten, welche Einstellung sie zu den Pussy Riots hatte. Obwohl, wie sie verstehen, dort ursprünglich gar nichts Politisches war. Ich würde natürlich wollen, dass die Politik uns nicht spalten, sondern vereinen würde, weil die Politik noch eine wichtige Funktion hat: Die Leute zu vereinen um über allgemein wichtige für alle relevante Probleme zu entscheiden und sie zu lösen," meint Rimski.
Quelle: http://www.kommersant.ru/doc/2005297?isSearch=True

Katja Tichomirowa: Blanker Irrsinn.

Kommentar erschienen am 17.08.2012 in der Frankfurter Rundschau (Frankfurt/M.) Wer beobachtet, wie alle Prozessbeteiligten nach Stunden, die sie im Stehen die Ausführungen des Gerichts verfolgen mussten, erschöpft ins Wanken geraten, bekommt ein anschauliches Bild vom Zustand des Landes. Es ist aus dem Gleichgewicht geraten, nicht weil drei junge Frauen die Staatsmacht herausgefordert oder die Gefühle von Gläubigen verletzt haben, sondern weil die Ideen- und Perspektivlosigkeit einer kleinen herrschenden Clique sich wie ein Alpdruck über das Land gelegt hat.
Quelle: http://www.fr-online.de/politik/pussy-riot-kommentar-blanker-irrsinn,1472596,16911048.html

Zusammengestellt und übersetzt von Sophie Schmäing

Fussnoten