Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Die Ergebnisse der Dumawahlen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Analyse: Die Ergebnisse der Dumawahlen

Arkadij Ljubarew

/ 8 Minuten zu lesen

Wahlergebnisse der Dumawahlen zeigen eine starke regionale Ausdifferenzierung. Das lässt sich teilweise auf den unterschiedlichen Grad an Fälschung zurückführen. Insgesamt dürften „Einiges Russland“ durch Verfälschung der Abstimmungsergebnisse 15 Millionen Stimmen zugesprochen worden sein, so dass das reale Ergebnis der Partei eher bei 34 % als bei den offiziell verkündeten 49 % gelegen haben dürfte.

Die Mitglieder des Wahlausschusses leeren einer Urne nach der Schließung eines Wahllokals in Roslavl, Dezember 2011. (© AP)

Die Exekutive als Wahlkämpfer

Die Besonderheit der Staatsdumawahl 2011 bestand darin, dass diese eigentlich kein Wettbewerb zwischen den sieben zugelassenen politischen Parteien war. Denn eine der beteiligten Seiten war die Exekutive – von der Regierungsspitze bis hinunter in die Kommunen–, die sämtliche Ressourcen zur Unterstützung der Liste »Einiges Russland« einsetzte.Die Kandidatenliste von »Einiges Russland« wurde vom Präsidenten angeführt. Auf ihr waren darüber hinaus der Leiter der Präsidialverwaltung, acht Regierungsmitglieder und 54 Gouverneure zu finden. Die Präsidialverwaltung hatte es den Regionalverwaltungen zur Aufgabe gemacht, für einen hohen Stimmenanteil für »Einiges Russland« zu sorgen. Die Leiter der Regionalverwaltungen riefen wiederum ihre Untergebenen sowie die von ihnen abhängigen Beamten und Wirtschaftsführer zusammen und erteilten entsprechende Anweisungen, die auch Wahlfälschung einschlossen. Das Gleiche setzte sich auf den darunter liegenden Ebenen fort und mündete letztlich im direkten Druck auf die Wähler.

Der Widerstand aus der Gesellschaft

Die andere Seite bestand aus jenen Teilen der Gesellschaft, die sich einen Machtwechsel wünschten. Es war kein Zufall, dass Alexej Nawalnyj, der »Einiges Russland« öffentlich als »Partei der Gauner und Diebe« bezeichnet hatte (diese Formel wurde von praktisch allen Oppositionsparteien im Wahlkampf eingesetzt), und der dazu aufgerufen hatte, jede beliebige Partei aber bloß nicht »Einiges Russland« zu wählen, zum wichtigsten Ideologen des Wahlkampfes wurde.Eine Vielzahl von Bürgern hat über Wahlrechtsverstöße durch Vertreter der Administrationen berichtet und deren rechtswidriges Verhalten in der Wahlkampagne mit Ton- oder Videoaufzeichnungen dokumentiert. Diese Materialien sind ins Internet gestellt und den Medien übergeben worden. Auf der "Karte der Verstöße" http://www.kartanarusheniy.ru/, einem gemeinsamen Projekt von GOLOS und der Internet-Publikation Gazeta.ru, sind bis zum Wahltag 5.000 Berichte über Verstöße eingegangen, nach dem Wahltag stieg die Zahl der Berichte auf 7.800.

Das Wahlergebnis



In der folgenden Tabelle sind die offiziellen Ergebnisse der Parteien im Vergleich zu den Dumawahlen von 2007 aufgeführt. "Einiges Russland" erhielt nach offiziellen Angaben knapp unter 50 % der Stimmen und konnte eine absolute Mehrheit der Mandate behaupten. Im Vergleich zu den letzten Dumawahlen hat die Partei jedoch über 12 Millionen Stimmen (über 15 %) und 77 Mandate abgeben müssen (siehe Tabelle 8).

Grafik 1: Vergleich der Stimmenanteile der Parteien, die in der Staatsduma vertreten sind, die bei den Dumawahlen 2007 und 2011 erzielt wurden

* Kommunistische Partei der Russischen Föderation, ** Liberal-Demokratische Partei Russlands

Die KPRF und "Gerechtes Russland" konnten ihre Ergebnisse von 2007 um die Hälftevergrößern, während "Jabloko" seinen Stimmenanteil verdoppelte. Auch das Ergebnis der LDPR fiel merklich besser aus, es war das beste seit 1993. Dies ist jedoch, so meinen viele Fachleute, kein Verdienst der Partei, sondern Folge einer bedeutenden Anzahl von Protestwählern, die gegen "Einiges Russland" stimmten.Die Ergebnisse der "Patrioten Russlands" und der "Rechten Sache" waren nicht mehr als ein Rauschen im Hintergrund.Die "Patrioten Russlands" konnten im Vergleich zu 2007 nur unwesentlich zulegen. "Rechte Sache" errang 2011 weniger Stimmen als zwei jener drei Parteien, aus denen die Partei hervorgegangen ist ("Bürgerkraft" und "Union der rechten Kräfte"), bei den Wahlen von 2007 für sich allein bekommen hatten.


Regionale Unterschiede

Die Wahlergebnisse zeigen eine stärkere regionale Ausdifferenzierung als 2007. Obwohl "Einiges Russland" weiterhin in allen Regionen die Spitzenposition einnimmt, schwanken die Ergebnisse beträchtlich, nämlich zwischen 29,0 % im Gebiet Jaroslawl und 99,5 % in der Republik Tschetschenien. Das Ergebnis für "Einiges Russland" variiert dabei auch im Vergleich der Regionen mit vorwiegend ethnisch russischer Bevölkerung. Den Spitzenplatz unter diesen Gebieten und Regionen nimmt mit 66,7 % das Gebiet Tambow ein."Einiges Russland" erhielt in 15 Regionen weniger als 35 %, in 17 Regionen zwischen 35 und 40 %, in 10 Regionen zwischen 50 und 60 %, in 9 Regionen (darunter in 6 "russischen" Gebieten) zwischen 60 und 70 %, in 7 Regionen (fünf Republiken und zwei Autonomen Kreisen) zwischen 70 und 90 %, und über 90 % in den vier Republiken Inguschetien, Dagestan, Mordwinien und Tschetschenien. Diese regionalen Unterschiede sind weniger auf einen entsprechenden Wählerwillen zurückzuführen, als auf den Einsatz administrativer Ressourcen einschließlich unmittelbarer Wahlfälschung.Die KPRF erreichte ihr bestes Ergebnis im Gebiet Orjol (32,0 %), "Gerechtes Russland" im Gebiet Now­gorod (28,1 %), die LDPR im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen (22,5 %) und "Jabloko" in St. Petersburg (11,6 %). Gleichzeitig wurde "Gerechtes Russland" weiterhin vor allem in den nordwestlichen Regionen des Landes unterstützt, während die Hochburgen der LDPR in Sibirien und dem Fernen Osten lagen. Es sei hier angemerkt, dass in diesen Regionen die Wahlergebnisse am wenigsten von Manipulationen beeinträchtigt waren.Bei der KPRF ist die Lage weniger eindeutig. In den 1990er Jahren erfuhren die Kommunisten die größte Unterstützung in den landwirtschaftlich geprägten Regionen Südrusslands, im zentralen Schwarzerde-Gebiet, im südlichen Sibirien und im Wolgagebiet, also im so genannten "roten Gürtel". Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts hat sich diese Tendenz zwar abgeschwächt, blieb aber bestehen. 2007 noch bildeten folgende Regionen die zehn stärksten Hochburgen der KPRF: das Altai-Gebiet, die Gebiete Belgorod, Brjansk, Wolgograd, Woronesh, Nowosibirsk, Orjol, Rjasan, Samara und Tambow. Bei den jüngsten Wahlen waren nur noch die Gebiete Orjol und Nowosibirsk unter den ersten zehn zu finden. Zu den Regionen mit der größten Unterstützung für die Kommunisten zählen nun geographisch sehr unterschiedliche Gegenden: das Moskauer Gebiet und die Gebiete Irkutsk, Kaliningrad, Kostroma, Nishnij Nowgorod, Omsk, Orenburg und Pskow, wobei eine "Drift" nach Norden unverkennbar ist. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Regionen im Süden am stärksten von Manipulationen betroffen waren.Die "Patrioten Russlands" und die "Rechte Sache" erreichten in keiner der Regionen über 3 %. Das beste Ergebnis gab es für die "Patrioten Russlands" in der Republik Udmurtien (2,54 %) und für die "Rechte Sache" im Swerdlowsker Gebiet (2,07 %), was sich durch die Spezifik der jeweiligen regionalen Parteigliederungen erklären lässt.

Wahlverhalten in den Städten

Von besonderem Interesse sind die Wahlergebnisse in den großen Städten, wo sich seit langem eine Gesetzmäßigkeit herausgebildet hat: "Einiges Russland" erzielt in den meisten Gebieten die besten Ergebnisse in den landwirtschaftlich geprägten Randgebieten, und die schlechtesten in der jeweiligen Hauptstadt. Bei den Wahlen von 2011 blieb diese Tendenz bestehen, nun allerdings mit einigen Ausnahmen.So lag das Ergebnis von "Einiges Russland" in 79 regionalen Hauptstädten (mit den naheliegenden Ausnahmen Moskau, St. Petersburg, Moskauer Gebiet und Leningrader Gebiet) insgesamt bei 41,25 % und in den 30 größten Städten (mit einer Wahlbevölkerung von jeweils über 415.000) bei insgesamt 39,66 % (russlandweit 49,32 %). Die Oppositionsparteien erzielten in den großen Städten ihre besten Ergebnisse, was besonders bei "Jabloko" zu beobachten war – die Partei erreichte in den 30 größten Städten 6,76 % (russlandweit 3,43 %).Bei den regionalen Hauptstädten und den 30 größten Städten entfiel für "Einiges Russland" das schlechteste Ergebnis auf Wladiwostok (22,69 %) und bei den Städten mit über 100.000 Einwohnern auf Koroljow bei Moskau (22,11 %). Noch schlechter fiel das Ergebnis in einigen kleineren Wissenschaftsstädten im Moskauer Umland aus. So erhielt die Partei in Tschernogolowka, wo einige führende physikalische und chemische Institute angesiedelt sind, lediglich 17,72 % der Stimmen."Einiges Russland" hat seine Führungsposition in den Städten Wladiwostok, Woronesh, Irkutsk, Kaliningrad, Kostroma, Nowosibirsk, Omsk, Orenburg, Orjol, Pskow, Rjasan, Smolensk, Angarsk (Gebiet Irkutsk), Dsershinsk (Gebiet Nishnij Nowgorod), Kolomna, Koroljow, Serpuchow (alle drei Moskauer Gebiet) und Toliatti (Gebiet Samara) an die KPRF abtreten müssen, in den Städten Jekaterinburg, Nowgorod und Rybinsk (Gebiet Jaroslawl) an "Gerechtes Russland" und in Chanty-Mansijsk an die LDPR.

Regionale Zentren und regionale Peripherie

Interessant sind auch die Unterschiede zwischen den Parteien in den Föderationssubjekten und deren Hauptstädten. Für "Einiges Russland" besteht praktisch überall ein Übergewicht der Peripherie gegenüber dem Regionalzentrum. 2007 hatte es hier nur eine Ausnahme gegeben, die Republik Dagestan. 2011 waren es bereits mehrere: Neben Dagestan waren dies vier weitere Kaukasusrepubliken (Inguschetien, Kabardino-Balkarien, Nordossetien-Alanien und Tschetschenien) sowie die Republik Komi, die Region Stawropol sowie die Gebiete Astrachan und Samara. Da Syktywkar (Republik Komi), Stawropol, Astrachan und Samara nach unseren Daten zu den am stärksten von Wahlrechtsverstößen beim Abstimmungsprozess und der Stimmenauszählung betroffenen Gebieten gehören, können wir zu Recht annehmen, dass die Ergebnisse dort auf Fälschungen zurückzuführen sind.In den meisten regionalen Hauptstädten erhielt "Einiges Russland" weniger Stimmen als in der jeweiligen Region insgesamt, wobei diese Differenz in 27 Regionen mehr als 10 % betrugt. Bei der KPRF und "Gerechtes Russland" waren in den meisten Regionen (70 bzw. 65) die Ergebnisse in der Hauptstadt besser als an der Peripherie. Bei der LDPR verhielt es sich in 48 Regionen ebenso.

Das Ausmaß der Wahlfälschung

Der Umstand, dass die Abstimmung und die Stimmenauszählung von massenhaften Fälschungen begleitet waren, wird sowohl durch Berichte von Bürgern (Mitgliedern von Wahlkommissionen, Wahlbeobachtern, Medienvertretern und gewöhnlichen Wählern) belegt, die Zeugen von Einwürfen zusätzlicher Stimmzettel und mehrfacher Stimmabgabe durch Strohmänner wurden, als auch durch Diskrepanzen zwischen den Kopien von Wahlprotokollen aus den Stimmbezirken und den offiziellen Ergebnissen für diese Stimmbezirke. Statistische Analysen kommen ebenfalls zu diesem Ergebnis.Die Assoziation GOLOS hat bis Mitte Januar aus 476 Stimmbezirken beglaubigte Kopien von Wahlprotokollen erhalten, deren Ergebnisse von den offiziellen Wahlergebnissen abweichen. In diesen Stimmbezirken wurden "Einiges Russland" 125.149 zusätzliche Stimmen zugeschlagen (im Schnitt 263 Stimmen pro Stimmbezirk), während "Gerechtes Russland" 22.792 Stimmen genommen wurden, der LDPR 15.443, "Jabloko" 10.108 und der KPRF 9.461. Auch die Wahlbeteiligung weist eine andere Quote auf: 66.209 Wähler wurden hinzugefügt. Nach unserer Einschätzung ist das reale Ausmaß der beim Übertragen der Wahlprotokolle erfolgten Wahlfälschungen erheblich größer.In welchem Umfang zusätzliche Stimmzettel in die Urnen geworfen wurden, lässt sich durch eine statistische Analyse nachvollziehen. Eine solche Analyse ist durch verschiedene unabhängige Wissenschaftler vorgenommen worden. Am interessantesten ist hier die Arbeit von Sergej Schpilkin, der bereits 2008 eine originelle Methode entwickelt hat, mit der sich das Ausmaß der Fälschungen feststellen lässt. Schpilkins Berechnungen zufolge sind allein durch künstliche Erhöhung der Wahlbeteiligung (also ohne die Stimmen, die zu Lasten der anderen Parteien umgeschichtet wurden) der Partei "Einiges Russland" rund 15 Millionen Stimmen zugesprochen worden, weswegen das reale Ergebnis bei rund 34 % liegen dürfte.Das Ausmaß der Fälschungen schwankt von Region zu Region erheblich. Am stärksten von Wahlfälschungen betroffen war Moskau, wo "Einiges Russland" nach offiziellen Angaben 46,6 % errang, während es Schpilkins Berechnungen zufolge real nur 30,3 % waren (auch einer Reihe anderer Ansätze zufolge liegt der reale Stimmenanteil von "Einiges Russland" in der Hauptstadt kaum über 30 %). Die Menge der in der Hauptstadt zusätzlich eingeworfenen Stimmzettel wird auf eine Million geschätzt. Dem gegenüber lag das Ausmaß der Fälschungen in den Regionen Altai, Krasnojarsk und Perm sowie den Gebieten Archangelsk, Wologda und Jaroslawl und dem Leningrader und dem Swerdlowsker Gebiet bei 1 % der Wähler, also innerhalb der statistischen Fehlergrenze.Diese Umstände haben dazu geführt, dass die Bürger den Wahlergebnissen und dem Wahlsystem insgesamt massiv misstrauen, was sich in den Protestaktionen ausdrückte, die im Dezember im ganzen Land stattfanden. Der Rat zur Entwicklung der Zivilgesellschaft und der Menschenrechte beim Präsidenten verabschiedete am 23. Dezember sogar eine Entschließung, in der eine "moralische und politische Diskreditierung des Wahlsystems und des auf dessen Grundlage zustande gekommenen Unterhauses des Parlaments" konstatiert und unter anderem dazu aufgerufen wurde, eine "möglichst baldige Verabschiedung neuer Wahlgesetze zu gewährleisten, um auf dieser Grundlage vorzeitige Parlamentswahlen abzuhalten".Übersetzung: Hartmut Schröder

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des gemeinsamen Projektes von GOLOS, Europäischem Austausch, Heinrich Böll Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.

Lesetipp

  • Die vollständige Version der Wahlanalyse von GOLOS findet sich auf Russisch im Internet unter: Analititscheskij doklad »Wybory v Rossii 4 dekabrja 2011 goda«, kotoryj byl podgotowlen ekspertami assoziazii »GOLOS« i priwletschennymi spezialistami, 27 janvarja 2012 goda http://www.golos.org/news/4567

Fussnoten

Arkadij Ljubarew ist Doktor der Rechtswissenschaft und führender Experte der Assoziation GOLOS