Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Wenig Neues in der Außenpolitik | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Wenig Neues in der Außenpolitik

Hans-Joachim Spanger

/ 4 Minuten zu lesen

Welchen Fokus hatte die russische Außenpolitik im Jahr 2019? Während die Beziehungen zum Nahen Osten sowie zu Afrika wiederbelebt wurden, bleibt die Kommunikation zu den USA angespannt. Auf Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron fand eine erneute Annäherung zwischen der EU und Russland statt.

Russlands Präsident Wladimir Putin und Kenias Präsident Uhuru Kenyatta schütteln sich die Hände während eines Treffens auf dem Russland-Afrika-Gipfel in Sotchi 2019. (© picture alliance/Gavriil Grigorov/TASS/dpa)

Außenpolitisch war 2019 für Russland ein Jahr der Konsolidierung auf den in den Vorjahren eingeschlagenen Pfaden. Das schloss diplomatischen Aktivismus, namentlich im Nahen Osten, ebenso ein wie die Eindämmung der negativen Begleiterscheinungen in der Konfrontation mit dem Westen. Sind Status und Standing der Maßstab, so hat Russland zweifellos Erfolge aufzuweisen. Hier ragt der Nahe Osten heraus, wo Russland mit den Worten Andrej Kortunows "eine der spektakulärsten außenpolitischen Erfolgsgeschichten" schreiben konnte. Mit einem relativ geringen Einsatz militärischer Mittel und geschickter Diplomatie sei es ihm dort gelungen, von einem "nahezu unsichtbaren marginalen Spieler" zu einem "power broker" aufzusteigen, der zum bevorzugten Gesprächspartner ausnahmslos aller so unterschiedlichen regionalen Akteure avancierte (Externer Link: https://russiancouncil.ru/en/analytics-and-comments/analytics/the-astana-model-methods-and-ambitions-of-russian-political-action/).

In die Rubrik des Status fällt auch eine weitere Initiative im Herbst 2019: die "Rückkehr" Russlands nach Afrika, die es im Oktober mit einer riesigen und exorbitant teuren Veranstaltung in Sotschi eher zelebrierte als tatsächlich auf den Weg brachte. Das ist umso bemerkenswerter, als sich die russische Entwicklungspolitik nach einem temporären Aufbruch in den Jahren 2012 bis 2014 in einem Dämmerzustand befindet. Prominente Investitionsprojekte wie der Bau eines Kernkraftwerks in Südafrika sind im Korruptionssumpf Jacob Zumas versunken, und Russland machte von sich in letzter Zeit vor allem mit seinen Söldnern reden, die sich unter dem sinnigen Label "Wagner" in zum Teil beträchtlicher Zahl in Libyen, Mosambik, Sudan und der Zentralafrikanischen Republik tummeln. Man darf annehmen, dass sich Russland auch in den kommenden Jahren auf diesen Pfaden eines Lückenfüllers bewegen wird. Um die EU oder gar China in Afrika herauszufordern – wie es einigen Geostrategen in Moskau vorschwebt –, fehlen in jeder Hinsicht die Ressourcen.

In der näheren Interessensphäre, dem postsowjetischen Raum, sieht es ebenfalls nicht sehr beeindruckend aus. Zoll- und steuerrechtliche Dauerstreitigkeiten mit Belarus und der Immobilismus gegenüber der Ukraine signalisieren Lähmung, das Krisenmanagement in Moldau und Russlands Haltung zum Regimewechsel in Armenien eine gewisse Flexibilität. Das von Wladimir Putin seit 2018 favorisierte Projekt einer Greater Eurasian Partnership, nicht zuletzt zur multilateralen Einbindung Chinas gedacht, wird zwar breit propagiert, findet aber jenseits der russischen Grenzen kaum ein Echo. Auch die beständige Rede vom Zerfall der "liberalen Weltordnung" kann allenfalls ängstliche Gemüter im Westen beeindrucken und verdankt sich ohnehin nahezu ausschließlich dem aufkeimenden Bipolarismus, den China und die USA prägen.

Auch bei einem anderen brisanten Konflikt im Nahen Osten, der Verteidigung des iranischen Atomabkommens (Joint Comprehensive Plan of Action, JCPOA), zeigte die russische Diplomatie weit weniger Kreativität als in Syrien. Als etwa Außenminister Sergej Lawrow beim diesjährigen Waldaj-Treffen in Krasnaja Poljana danach gefragt wurde, was Russland eigentlich zu dessen Rettung unternehme, beschränkte er sich auf die lapidare Feststellung, es "vermittle" – und widmete sich dann in aller Ausgiebigkeit der vertrauten Klage, was die EU alles nicht unternehme, respektive bewerkstellige. Das allerdings hinderte Russland nicht, Aufnahme bei INSTEX, dem Verrechnungsvehikel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Iran-Handel, zu begehren. Überhaupt erweckt der Außenminister zunehmend den Eindruck, Schwierigkeiten mit dem Plattenwechsel zu haben: In ermüdender Monotonie ertönt bei allen passenden und unpassenden Gelegenheiten dasselbe beleidigt-patriotische Lied. Es mag daher kein Zufall sein und war in jedem Fall treffend, dass Putin ihn vor zwei Jahren in St. Petersburg mit seinem legendären Vorvorgänger Andrej Gromyko verglich.

Letzteres fällt bereits in die Rubrik Problem- und Konfliktlösung, und hier sind und bleiben die Leistungen, aber auch die Kapazitäten Russlands sehr überschaubar, wirtschaftlich wie politisch. Immerhin lässt sich positiv registrieren, dass die Sanktionswelle der Jahre 2017 und 2018 ein wenig abgeebbt ist. Das verdankt sich allerdings weniger der russischen Politik als der Tatsache, dass eine weitere Verschärfung unkalkulierbare Kollateralschäden provozieren würde, auch unter den Verbündeten der USA. So liegen Gesetzesinitiativen, die auf künftige Wahleinmischungen Russlands zielen oder auf Nord Stream 2, seit bald einem Jahr im US-Kongress auf Eis, und auch die Trump-Administration zeigt sich bei der Umsetzung des bestehenden Sanktionsregimes sehr zurückhaltend. Von einer Entspannung der Beziehungen zu den USA kann indes keine Rede sein, allenfalls von einer Stabilisierung auf niedrigstem Niveau.

In Europa macht sich dagegen eine gewisse Ermüdung breit, nachdem EU-Mitglieder wie Ungarn, Griechenland und Italien ihr Unbehagen über die Sanktionspolitik schon länger artikuliert hatten. Während sich die deutsche Politik in ihrer seit geraumer Zeit anhaltenden Flickschusterei darin gefällt, die EU bei der halbjährlichen Fortschreibung der Krim- und Donbas-Sanktionen zusammenzuhalten, hat der französische Präsident im Sommer die Initiative zu einer neuerlichen Annäherung an Russland ergriffen. Dem liegen grundlegende geostrategische Überlegungen zugrunde, wie etwa Russland nicht alternativlos in die Arme Chinas zu treiben. Doch zielt die Initiative Emmanuel Macrons auch auf die Verbesserung des Klimas in Europa, namentlich durch die Lösung des Ukraine-Konflikts. Immerhin ist es ihm gelungen, nach dreijähriger Pause zum 9. Dezember die mehrfach avisierte Einberufung eines Gipfeltreffens im "Normandie-Format" durchzusetzen. Auch hier war in der Vergangenheit Deutschland die treibende Kraft und Paris bestenfalls im Beiboot unterwegs, heute indes ist es umgekehrt. Und auch hier kann der russischen Diplomatie allenfalls zugutegehalten werden, solche Initiativen nicht von vornherein zu blockieren und durch militärische Entflechtung an der Front zum Donbas und dem Gefangenenaustausch mit der Ukraine Kooperationsbereitschaft zu signalisieren.

Zusammengefasst: Russland agiert unverändert – und mit Vorliebe in den Weichzonen westlicher Präsenz – auf der Weltbühne, wo es sich um seinen internationalen Status sorgt. Sein Beitrag zur kollektiven Lösung der Probleme namentlich auf dem europäischen Kontinent bleibt hingegen überschaubar.

Fussnoten

Hans-Joachim Spanger ist assoziiertes Mitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Regionalkoordinator für das Postsowjetische Eurasien des Bertelsmann Transformation Index und Gastprofessor an der Nationalen Forschungsuniversität "Hochschule für Ökonomie" (HSE) in Moskau.