Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus russischen Blogs: Onischtschenko und die Handelskriege | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Aus russischen Blogs: Onischtschenko und die Handelskriege

/ 3 Minuten zu lesen

Sanitätspolitik

Russische Blogger diskutieren immer gern über die merkwürdigen Zusammenhänge zwischen außenpolitischen Spannungen und Importverboten. Abhängig davon, wie gut das Verhältnis Moskaus zu Tbilissi ist, werden georgische Weine mal für giftig erklärt, mal als Qualitätsweine bewertet. Der Vorfall mit einem russischen Diplomaten in Holland führte unverzüglich zu Beanstandungen bei holländischem Käse und holländischen Blumen. Die Abkühlung der Beziehungen mit Litauen hatte negative Auswirkungen auf die "Qualität" litauischer Milchprodukte. Igor Lebedew, Abgeordneter der Staatsduma von der rechtspopulistischen LDPR und Sohn des Skandalpolitikers Wladimir Schirinowski, kritisiert den Einsatz von "Sanitätspolitik" in der Außenpolitik des Kreml: "Außenpolitische Spannungen kommen häufig vor, das ist ja nicht ungewöhnlich […] Mehr noch: Überall werden wirtschaftliche Sanktionen als politisches Instrument eingesetzt. Was soll aber diese Lüge über ›sanitäre Normen‹? Warum werden Embargos als sanitäre Maßnahmen getarnt? Man sollte die Kirche im Dorf lassen […] Im Endeffekt wird Russland bloß ausgelacht, auch wenn Importverbote zu Recht auferlegt wurden."

"Sanitäre Politik" von Igor Lebedew, 10. Oktober 2013; Externer Link: http://lebedev-ldpr.livejournal.com/253789.html

Oberster Sanitätsarzt entlassen

Ende Oktober 2013 wurde der Chef des föderalen Verbrauschutzdienstes (Rospotrebnadsor) Gennadij Onitschtschenko entlassen. Seit 2004 verfügte der Oberste Sanitätsarzt – so offizielle Bezeichnung des Amtes im Russischen – über ein mächtiges politisches Instrument zur Einschränkung von Importen, nämlich ihre Einstufung nach russischen Sanitätsnormen. Onischtschenko war das russische Gesicht der Handelskriege. Medien zufolge bedeutet seine Entlassung eine Entscheidung im verdeckten Kampf mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin Olga Golodez um Befugnisse der Ministerien im sozialen Sektor und von Rospotrebnadsor. Onischtschenko galt immer als eigenständiger Politiker, der nur Befehle von Präsident Putin wahrnahm und Anweisungen des Ministerpräsidenten Medwedew ignorierte. Der Blogger Alexander Rochmistrow diskutiert mögliche Ursachen und Konsequenzen der Entlassung Onitschenkos und stellt sich die Frage, ob der Rücktritt eines der mächtigsten Politiker Russlands einen "Abrüstungswettlauf" bei den Handelskriegen auslösen könnte?

"Zum Rücktritt Onischtschenko: Beginn eines ›Abrüstungswettlaufes‹?" von Alexander Rochmistrow, 23. Oktober 2013 Externer Link: http://master-radar.livejournal.com/393397.html

Übernimmt Rosselchosnadsor die Aufgaben Onischtschenkos?

Nachdem die niederländische Polizei den russischen Diplomaten Dmitrij Borodin festgenommen hatte, wurde Anfang Oktober 2013 von der Verhängung eines möglichen Einfuhrverbots von Milchprodukten einer Reihe holländischer Unternehmen gesprochen. Alexej Alexejenko, der Pressesprecher des Föderalen Dienstes für veterinäre und phytosanitäre Aufsicht kündigte an, demnächst seien Einfuhreinschränkungen von Milchprodukten aus Holland geplant. Derzeit liefern 64 Käseproduzenten aus Holland auf den russischen Markt. Der Erklärung des Pressesprechers zufolge könnte sich diese Zahl durch die geplanten Maßnahmen um die Hälfte oder um zwei Drittel verringern.

"Adäquate Antwort: Die Hälfte des holländischen Käses bekommt ›Einreiseverbot‹ nach Russland", von bor_odin, 15. November 2013; Externer Link: http://bor-odin.livejournal.com/2965163.html

Wird Georgien von der Aufhebung des Embargos profitieren?

Seit dem Einfuhrverbot von 2006 hat Georgien seine Exportmärkte signifikant diversifiziert. Entsprechende Maßnahmen haben insbesondere die Segmente Wein und Mineralwasser unternommen, denn gerade diese Branchen waren besonders stark vom russischen Embargo betroffen. Erst 2010 gelang es Georgien, beim Export von Mineralwasser wieder das Vor-Embargo-Niveau zu erreichen. Beim Weinexport liegen die Zahlen allerdings noch darunter. Weinexporte in die Nachbarländer (unter anderem in die Ukraine, Kasachstan, Weißrussland und Aserbaidschan) sind, in Litern gemessen, um 180 % gestiegen und die Einnahmen aus dem Weinexport haben um 270 % zugenommen. Den Prognosen von Standard & Poor’s zufolge wird die Aufhebung des russischen Handelsembargos gegen Wein, Mineralwasser und andere Agrarprodukten aus Georgien kurzfristig keine Auswirkung auf Georgiens Kreditwürdigkeit haben.

"Wie wird Georgien von der Aufhebung des Embargos profitieren?" von freshtrash, 29. Oktober 2013, Externer Link: http://freshtrash.livejournal.com/139672.html

Ausgewählt und zusammengefasst von Sergey Medvedev, Berlin (Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache)



Fussnoten