Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 11. bis zum 24. Oktober 2013 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 11. bis zum 24. Oktober 2013

/ 4 Minuten zu lesen

11.10.2013 Andrej Isajew, Dumaabgeordneter der Partei "Einiges Russland", wird von seinen Aufgaben als Stellvertretender Sekretär im Generalrat der Partei entbunden, seine Mitgliedschaft im Präsidium des Generalrates wird ausgesetzt. Isajew hatte einen Skandal ausgelöst, als er versuchte, in angetrunkenem Zustand eine Flugreise anzutreten, und vom Personal zurückgewiesen wurde.
12.10.2013 Auf dem Marsfeld in St. Petersburg protestieren etwa 50 Personen gegen die Verletzung der Rechte Homosexueller. Die Veranstaltung wird von ca. 200 Gegendemonstranten gestört. Die Polizei nimmt 67 Demonstranten aus beiden Lagern fest.
13.10.2013 Im Süden Moskaus gerät in Birjuljowo eine Demonstration außer Kontrolle, bei der Anwohner die Aufklärung eines Mordes fordern, der am 10.10. stattgefunden hat und angeblich von einem "Südländer" begangen wurde. Eine Menschenmenge, zu der auch Rechtsradikale gehören, skandiert fremdenfeindliche Losungen und attackiert einen Supermarkt sowie einen Gemüsegroßmarkt. Es kommt zu Ausschreitungen und Zusammenstößen mit der Polizei. Bis Mitternacht werden 380 Personen festgenommen und fünf Polizisten verletzt.
13.10.2013 Die Präfektur des Südlichen Verwaltungsbezirks in Moskau beschließt, einen operativen Stab aus Polizisten, Mitarbeitern der Migrationsbehörde und freiwilligen Helfern zu gründen, um gegen die illegale Migration im Bezirk vorzugehen.
14.10.2013 Bei einer Razzia der Moskauer Polizei auf dem Großmarkt bei Birjuljowo, um den es am Vorabend zu Ausschreitungen gekommen war, werden rund 1.200 "Gastarbeiter" zur Überprüfung möglicher Straftatbestände festgenommen. Der Markt wird vorübergehend geschlossen.
15.10.2013 Die Moskauer Polizei nimmt im Süden der Hauptstadt rund 300 Nationalisten bei einer nicht genehmigten Versammlung fest. Derweil werden etwa 200 Gastarbeiter, die am Vortag auf dem Großmarkt in Birjuljowo festgenommen wurden, wegen Verstößen gegen die Migrationsordnung in ein Abschiebezentrum überführt.
15.–16.10.2013 Onno Elderenbosch, Assistent des niederländischen Botschafters in Moskau, wird von Unbekannten in seiner Wohnung überfallen und angegriffen. Nur wenige Tage zuvor war der russische Gesandte in Den Haag von der holländischen Polizei vorübergehend festgenommen worden.
16.10.2013 Das Gebietsgericht in Kirow setzt die Haftstrafen gegen Alexej Nawalnyj und Pjotr Ofizerow im Revisionsverfahren zur Bewährung aus. Die beiden waren am 18. Juli vom Gebietsgericht Kirow wegen Veruntreuung von Geldern des ehemaligen staatlichen Holzunternehmens "Kirowles" zu fünf bzw. vier Jahren Straflager verurteilt worden.
16.–17.10.2013 Bei Kontrollen zur Einhaltung der Migrationsordnung in Moskau werden rund 2.000 Personen polizeilichüberprüft und rund 140 Personen wegen Verstößen festgehalten.
18.10.2013 Nadeshda Tolokonnikowa,"Pussy Riot"-Aktivistin, wird aus der Frauenhaftanstalt Nr. 14 in der Republik Mordowien in eine Strafsiedlung nach Krasnojarsk verlegt. Tolokonnikowa hatte zuvor mit einem Hungerstreik gegen die Haftbedingungen protestiert.
18.10.2013 Anatolij Jakunin, Leiter der Hauptverwaltung des russischen Innenministeriums für die Stadt Moskau, erteilt die Anweisung, jeden Freitag "operativ-präventive" Einsätze zur Aufdeckung illegaler Gastarbeiter in Moskau unter Beteiligung von Polizei, Bürgerwehren und privaten Sicherheitsdiensten durchzuführen. Mit gleicher Zielsetzung soll bis Ende des Jahres jede Moskauer Wohnung kontrolliert werden.
19.10.2013 Die letzte Sitzung des russischen Koordinationsrates der Opposition wird wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt. Der Rat wurde vor einem Jahr zur Koordination der Protestgruppen gewählt. Ein Termin für die Wahl eines neuen Rates steht nicht fest.
20.10.2013 Auf dem Marsfeld in St. Petersburg versammeln sich rund 400 Nationalisten. Nach Ausschreitungen werden 16 Jugendliche von der Polizei festgenommen.
21.10.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt im Moskauer Kreml den indischen Premierminister Manmohan Singh. Im Zentrum der Gespräche steht die Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen beiden Ländern.
21.10.2013 Bei einem Selbstmordattentat in einem Linienbus in Wolgograd kommen sechs Passagiere ums Leben. Weitere 33 Personen werden verletzt. Die Täterin stammt aus Machatschkala (Dagestan).
22.10.2013 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew trifft bei einem Besuch in China mit seinem Amtskollegen Li Keqiang zusammen. Im Kontext des Besuchs werden eine Reihe von Abkommen, u. a. über eine Kooperation im Bildungsbereich, unterzeichnet.
22.10.2013 Präsident Wladimir Putin nimmt an den Feierlichkeiten zum 225. Jahrestag der zentralen geistlichen Verwaltung der russischen Muslime in Ufa (Baschkortostan) teil. Er ruft diese dazu auf, den Einfluss radikaler Strömungen einzudämmen. Im Anschluss leitet Putin eine Sitzung des Präsidentenrats zu interethnischen Beziehungen. Im Zentrum stehen die ethnisch aufgeladenen Ausschreitungen in Birjuljowo, einem Moskauer Vorort. Putin unterzeichnete ein Gesetz, das die Verantwortung von Regionen und Kommunen bei interethnischen Konflikten erweitert.
22.10.2013 Bei der Explosion von Munition auf einem Militärübungsplatz im Gebiet Pskow werden sechs Angehörige der Luftlandetruppen getötet und zwei weitere verletzt.
23.10.2013 Nadeshda Tolokonnikowa,"Pussy Riot"-Aktivistin, wird in die Haftanstalt Nr. 2 in Alatyr, Republik Tschuwaschien, verlegt.
23.10.2013 Präsident Wladimir Putin hält eine Vorlesung über Innenpolitik und moderne Managementprinzipien auf einem Seminar, dass von der Präsidialadministration für Bürgermeister und Verwaltungsvorsitzende russischer Großstädte durchgeführt wird.
23.10.2013 Das russische Oberste Gericht lehnt eineÜberprüfung des Urteils gegen Alexej Pitschugin, den ehemaligen Sicherheitschef des zerschlagenen Ölkonzerns Jukos, ab. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte zuvor eine Revision des Urteils auf Grund von Verfahrensfehlern gefordert. Pitschugin wurde 2008 wegen Mordes zu 20 JahrenHaft verurteilt.
23.10.2013 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew entbindet Gennadij Onischtschenko vom Posten des Leiters des russischen Dienstes für den Verbraucherschutz. Die Nachfolge tritt vorläufig dessen Stellvertreterin, Anna Popowa an. Onischtschenko wird zum Gehilfen Medwedews für Fragen des Gesundheits- und Verbraucherschutzes ernannt.
23.10.2013 Das russische Strafverfolgungskomitee nimmt eine Neubewertung der Protestaktion von Greenpeace vor der Bohrinsel "Priraslomnaja" am 18. September vor. Statt des Vorwurfs der "bandenmäßigen Piraterie" wird den Aktivisten nun "Rowdytum" unterstellt.
24.10.2013 Das Moskauer Bürgermeisteramt genehmigt eine Demonstration der Opposition für den 27. Oktober mit der Losung "Für die Freiheit der Gefangenen des 6. Mai und aller politischer Gefangener". Nationalistischen Gruppen wird eine vorläufige Genehmigung für einen "russischen Marsch" am 4. November erteilt.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ unter dem Link "Chronik" lesen.

Fussnoten