Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Mehr Demokratie wagen? Ungefälschte Wahlen als Instrument der Herrschaftssicherung | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Kommentar: Mehr Demokratie wagen? Ungefälschte Wahlen als Instrument der Herrschaftssicherung

Hans-Henning Schröder

/ 5 Minuten zu lesen

Die Ergebnisse der Wahlen am 8. September 2013 in vielen Regionen Russlands zeigen, dass die Putin-Administration die Lage im Lande kontrolliert und in der Lage ist, dort, wo gewünscht, Mehrheiten zu erzeugen. In einigen Fällen aber hat die Administration der Opposition Spielräume gelassen. Sie hat erprobt, welche Folgen es hat, wenn man politischen Gegnern Freiräume gewährt.

Die Siege von Regimegegnern in Jekaterinburg und Petrosawodsk und der Achtungserfolg von Alexej Nawalnyj in Moskau werden von der kritischen Öffentlichkeit gefeiert, sie waren aber nur möglich, weil das Regime dort den administrativen Druck gelockert hat. Ob diese Herangehensweise Schule macht und auch anderswo mehr Opposition möglich wird, oder ob die Administration den Druck auf die Opposition wieder erhöhen wird, das steht abzuwarten. Welchen Weg die Administration geht, hängt davon ab, wie sie die Ergebnisse dieser "Liberalisierung" politischer "Inseln" bewertet und welche Schlussfolgerungen sie daraus für die künftige Gestaltung der politischen Ordnung zieht. Seit der Finanzkrise ist die politische Ordnung in eine Krise geraten.

Zwischen 2000 und 2008 war die Akzeptanz des politischen Systems hoch. Die Kontrolle über das Fernsehen und das durch die hohen Energiepreise beförderte Wohlstandswachstum boten gute Voraussetzungen, um mit dem Präsidenten Putin eine Identifikationsfigur zu etablieren, die dem Herrschaftssystem Legitimation verlieh. Dieses Arrangement überstand auch die Nachfolgeregelung 2008, als Putin in der Präsidentenrolle durch Dmitrij Medwedew abgelöst wurde, aber als Ministerpräsident das Machtsystem absicherte. Zwei Prozesse stellten die Stabilität dieses politischen Arrangements in Frage: die Finanzkrise 2008, die im Folgejahr in der Gesellschaft zu fühlbaren Wohlstandseinbrüchen führte, und der Vormarsch des Internet, das seit 2009/2010 das auf das Fernsehen gestützte Informationsmonopol der Administration untergrub. Die sinkende Akzeptanz des Regimes wurde im Laufe der Jahre 2010–2011 spürbar. Insbesondere "Einiges Russland", die "Partei der Macht", verlor an Ansehen. Die niedrigen Zustimmungswerte veranlassten die Administration vielerorts, die Ergebnisse der Duma-Wahlen im Dezember direkt zu fälschen. Dies löste in Moskau eine massive Reaktion aus – Zehntausende gingen auf die Straße. Die Massendemonstrationen und die sinkenden Zustimmungsraten irritierten das Regime. Zwar erreichte die Administration durch Organisation von Gegendemonstrationen und den Einsatz administrativer Ressourcen die Wahl Putins zum Präsidenten im ersten Wahlgang, dennoch war die russische Führung verunsichert. Das politische Arrangement der Jahre 2000–2008 funktionierte nicht mehr. Der anhaltende Rückgang der Zustimmungswerte in den Umfragen zeigte auch, dass die Akzeptanz des Regimes über die Identifikationsfigur Putin nicht langfristig zu sichern war. Nach dem erneuten Amtsantritt Putins im Mai 2012 suchte die Administration die innere Stabilisierung auf zwei Wegen: einerseits gab der Präsident der Regierung per Dekret die Anweisung, die sozialen Sicherungssysteme zu verbessern und die Wirtschaftsleistung zu steigern, andererseits initiierte man Strafverfahren gegen führende Oppositionelle, übte Druck auf missliebige NGOs aus und schürte den Hass auf Migranten und sexuelle Minderheiten. Hand in Hand damit verstärkte die Administration aber auch die Kritik an Korruption in den Eliten und am unpatriotischen Verhalten von Beamten und Oligarchen, die ihr Kapital ins Ausland schaffen. Populistischer Losungen und die Propagierung von Feindbildern im Verbund mit sozialer Besserstellung sollte die Akzeptanz des Regimes verbessern. Doch das Wirtschaftswachstum war in der ersten Hälfte des Jahres 2013 so gering, dass die Finanzierung höherer Sozialleistungen nicht als realistische Option erschien.

Zugleich hatte die Führung – und die mit ihr verbundene Partei "Einiges Russland" – nach wie vor mit einem Glaubwürdigkeitsproblem zu kämpfen: die Vorstellung von "Einiges Russland" als der "Partei der Gauner und Diebe" wurde von gut und gern 30–40 % der Bevölkerung vertreten. Auch die Zustimmungswerte von Putin und Medwedew waren weiterhin im Sinkflug. Darauf entschied man sich, wie es scheint, einen anderen Ansatz zu versuchen. Die Kampagne gegen kritische Opposition wurde im Sommer 2013 für beendet erklärt, der Präsident kündigte im Gespräch mit drei hochrangigen Vertretern der Menschenrechtsbewegung eine großzügige Finanzierung für Nichtregierungsorganisationen an. Alexej Nawalnyj, Blogger und Oppositionsaktivist, wurde zwar in einem Verfahren wegen Amtsmissbrauch und Unterschlagung zwar zu fünf Jahren Haft verurteilt, dann aber auf Intervention der Staatsanwaltschaft (!) bis zum Abschluss des Revisionsverfahrens auf freien Fuß gesetzt, damit er als Kandidat an den Moskauer Bürgermeisterwahlen teilnehmen konnte. Bürgermeister Sergej Sobjanin sorgte dafür, dass Abgeordnete von "Einiges Russland" Nawalnyj seine Zulassung zur Wahl zu unterstützen. Der Abstimmungsvorgang am 8. September war dann wenigstens in drei Städten – Moskau, Jekaterinburg und Petrosawodsk – so frei, dass oppositionelle Kandidaten die Wahl gewannen oder im Fall Moskau ein Drittel der Wählerstimmen erringen konnten. Gewiss waren dies Ausnahmen – in der Mehrzahl der Kommunen und Regionen hatten oppositionelle Kräfte keine Chance –, doch stellten sich viele Beobachter die Frage, was die Administration mit dieser punktuellen Liberalisierung bezweckt haben mochte. Im Falle Moskaus ist dies erklärbar: Amtsinhaber Sobjanin war sich seines Wahlsiegs so sicher, dass er einen echten Gegenkandidaten wünschte, um seiner Wahl größere Legitimität zu verleihen. Dabei war der Ansehensgewinn Nawalnyjs wohl nicht vorhergesehen worden. In Jekaterinburg und Petrosawodsk hat "Einiges Russland" aber tatsächlich an Macht eingebüßt – und dies war sicher nicht im Sinne der örtlichen Eliten.

Es scheint fast so, als hätten die Administration (oder Teile von ihr) ein Experiment gewagt: Indem man Wahlen mit echter Konkurrenz zuließ und in Einzelfällen Siege der Gegenkandidaten ertrug, wollte man die Legitimität des Systems stärken und die eigene politische Glaubwürdigkeit erhöhen. Ein Mehr an demokratischen Verfahren würde danach die eigene Herrschaft stärken. Gewiss beinhaltet das auch die Gefahr, dass man der Opposition eine Plattform gibt, doch wird das durch den Zugewinn an öffentlicher Legitimität mehr als wett gemacht – so die Kalkulation. Es wird im Laufe der nächsten Wochen klar werden, ob diese Rechnung aufgeht – und ob die Experimentatoren sich im eigenen Apparat durchsetzen können. Nach wie vor droht Nawalnyj eine fünfjährige Haftstrafe. Gegen Rojsman, den oppositionellen Bürgermeister in Jekaterinburg, hat die Staatsanwaltschaft bereits Verfahren wegen Freiheitsberaubung angekündigt. Wenn man in der Administration zu dem Schluss kommt, dass die Zulassung von Opposition sich nicht lohnt, dann ist die kurze Liberalisierungsphase vorbei. sollten die Umfragewerte Putins wieder steigen, das Regime an Akzeptanz gewinnen, dann ist damit zu rechnen, dass die politischen Spielräume wieder erweitert werden – solang die politische Ordnung nicht in Frage gestellt wird.

Fussnoten

lehrt am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin regionale Politikanalyse mit dem Schwerpunkt Osteuropa.