Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aus Russischen Blogs: Russische Blogger zu den Regionalwahlen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Aus Russischen Blogs: Russische Blogger zu den Regionalwahlen

/ 2 Minuten zu lesen

Drei Szenarien des Wahlausgangs aus dem Stab von Nawalnyj

"Eine Stichwahl ist unvermeidlich aber wohl unmöglich, denn Stichwahl würde Zusammenbruch des ganzen politischen Systems bedeuten", konstatiert Leonid Wolkow, Abgeordneter des Stadtrats Jekaterinburg und Leiter des Wahlstabs von Alexej Nawalnyj. Wolkow präsentiert vier Tage vor der Bürgermeisterwahl in Moskau drei Szenarien des Wahlausgangs und macht anhand von eigenen Umfragen eine Wahlprognose: künftiger Bürgermeister ist Sergej Sobjanin, er bekommt 44–47 %, der Oppositionelle Alexej Nawalnyj 26–29 %, der Kandidat der Kommunistischen Partei Iwan Melnikow 10–12 %. "Politische Prognose" von Leonid Wolkow, 4. September 2013, Externer Link: http://leonwolf.livejournal.com/517394.html

Bürgermeister Sobjanin soll "geguttenbergt" haben

Der Journalist Sergej Parchomenko analysierte anhand eines Berichts der Vereinigung "Dissernet", die sich mit Plagiaten in wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt, mit der Dissertation von Sergej Sobjanin "Föderationssubjekte in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Russlands" und stellte fest, dass es sich an mehreren Fundstellen um identische Sätze aus fremden Dissertationen und Monographien handelt. Außerdem besteht Parchomenko darauf, die Dissertation sei nicht eigenständig vom Autor verfasst, sondern gekauft worden. "Sergej Sobjanin. Nichts persönliches, alles fremd" von Sergej Parchomenko, 5. September 2013, Externer Link: http://cook.livejournal.com/230335.html

Militärischer Nachrichtendienst hat gewählt

Anton Nosik, IT-Experte und populärer Blogger, erzählt in seinem Blog über die Stimmabgabe von 1.500 "streng geheimen" Wählern im Wahllokal Nr. 469 in Moskau. All diese Personen sind Mitarbeiter des militärischen Nachrichtendienstes GRU und hatten aufgrund ihrer hohen Sicherheitseinstufung fiktive Namen, Anmeldung und Anschrift. Dazu wurden zehn Mitarbeiter von vier verschiedenen Geheimdiensten als "Wahlbeobachter" eingesetzt. "GRU und Wahlen: Ein Fall aus der Praxis" von Anton Nosik, 9. September 2013, Externer Link: http://dolboeb.livejournal.com/2564405.html

Boris Nemzow wurde Abgeordneter in Jaroslawl

Die Oppositionspartei "RPR-PARNAS" hat bei den Wahlen zur Gebietsduma in Jaroslawl die Fünf-Prozent-Hürde überwunden. Das einzige Mandat bekam der Ko-Parteivorsitzende, ehemalige Ministerpräsident und Putin-Kritiker Boris Nemzow. In seinem Blog berichtet er vom Verlauf der Wahlkampagne, administrativen Ressourcen, schwarzen Wahltechnologien und Wahlbetrug. Die Region hat erst vor zwei Monaten für Schlagzeilen gesorgt, als der Jaroslawler Bürgermeister und Gegner der Putin-Partei "Einiges Russland" Jewgenij Urlaschow wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet wurde. "Sie haben sich sehr bemüht, uns nicht reinzulassen – das hat nicht geklappt" von Boris Nemzov, 9. September 2013, Externer Link: http://www.echo.msk.ru/blog/nemtsov_boris/1153684-echo/

"Rojsman kann es, Nawalny kann es nicht"

Kremltreue Bloggerin und ehemalige Pressesprecherin der Jugendorganisation "Naschi" (Die Unseren) äußert scharfe Kritik gegenüber Nawalny für seine Unfähigkeit, selbst bei fairen Wahlen die Niederlage anzuerkennen, und wirft ihm vor, die Verantwortung für Provokationen bei der Massenkundgebung am Bolotnaja-Platz zu tragen. "Lüge über faire Wahlen" von Kristina Potuptschik, 9. September 2013, Externer Link: http://krispotupchik.livejournal.com/535058.html

Zusammengestellt von Sergej Medvedev (Die Blogs, auf die verwiesen wird, sind in russischer Sprache)

Fussnoten