Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: "Putin kaputt?!" – ein Buch von Mischa Gabowitsch | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Notizen aus Moskau: "Putin kaputt?!" – ein Buch von Mischa Gabowitsch

Jens Siegert

/ 7 Minuten zu lesen

Um es gleich vorweg zu sagen: Mischa Gabowitschs Buch "Putin kaputt?!" ist sehr gut. Es ist, trotz des irreführenden Titels (ich weiß: der Verlag!), eines der besten Bücher über die russische Gesellschaft, die ich in den vergangenen Jahren gelesen habe. Seine Stärke liegt dabei weniger in neuen, bahnbrechenden Erkenntnissen, als in einer gerafften, zeitnahen und atmosphärisch sehr dichten Schilderung und Analyse der Ereignisse der vergangenen 18 Monate.

Es ist ein Glück, dass der Autor auf langjährige eigene Forschungen und Erfahrungen zurückgreifen kann. In einer Mischung aus reportageartigen, journalistischen Elementen und wissenschaftlicher Analyse webt er ein dichtes, anschauliches, dabei aber analytische Tiefe nicht missendes Panorama des für alle unerwarteten kurzzeitigen Aufbrechens der politischen Szene in Russland seit dem Herbst 2011. Sowohl Leser mit vertieften Russlandkenntnissen als auch solche, deren Russlandwissen nicht über die alltägliche Zeitungslektüre hinausgeht, gewinnen so einen außergewöhnlich tiefen Eindruck von den Motivationen, Erfolgen aber auch Beschränkungen des Protests. Dabei stützt sich Mischa Gabowitsch auf eine breite Basis empirischen Materials, das er einerseits selbst zusammen getragen, andererseits aber, durchaus mit der notwendigen kritischen Distanz, aus der großen Fülle von Umfragen, Forschungen und Publikationen über Russland ausgewählt hat. Zu den unbestreitbaren Stärken des Buchs gehört es auch, den oft auf Moskau zentrierten Blick weiter im großen Land umher schweifen zu lassen und die beeindruckende Vielfalt der russischen Wirklichkeit zumindest in Ansätzen einzufangen (Gabowitsch bekennt selbst, dass in einem einzigen Buch auch kaum mehr zu leisten wäre). Dabei beginnt er beim Allgemeinen ("Das System Putin"), geht dann zum Speziellen über (zum Protest als "Aufstand der Beobachter", seiner Struktur und dem wichtigen Einzel-"Fall Pussy Riot"), um die Beobachtungen wieder im Allgemeinen, in überzeugenden Überlegungen zur Frage von "Gewaltfreiheit und Gewaltphantasien" in der russischen Gesellschaft und einer Analyse des "staatlichen Gewaltapparats" aufgehen zu lassen. Etwas unverbunden bleibt am Schluss ein Kapitel über "die transnationale Dimension", die den Protest in Russland mit exil-russischer Solidarität in aller Welt zu verbinden sucht. Es kann natürlich sein, dass das nun meine professionelle Deformierung als vorwiegend mit politischen Prozessen Beschäftigter ist, aber mir scheint sehr sichtbar, dass der Autor Soziologe ist. Mikrobeobachtungen gelingen ihm gut bis ausgezeichnet. Makroentwicklungen bleiben größtenteils außerhalb des Blickfelds. Das fängt mit der Beschreibung des "Systems Putin" und des im Winter 2011 plötzlich einsetzenden Protests an. Das ist alles richtig beschrieben und die einzelnen Fäden werden für die Leserin und den Leser so dicht zum Nachfühlen zu einem Bild verwoben, wie kaum an anderer Stelle. Auch merkt Gabowitsch richtig an, dass der Anlass des Protests, gefälschte Wahlen, so überraschend nicht ist. Hatten doch Wahlen zuvor, z. B. in Georgien, der Ukraine oder in Ägypten, sogar noch größere Sprengkraft. Allerdings lässt er unerklärt, warum der Protest in Russland ausgerechnet im Dezember 2011 so heftig aufflammte, nachdem vier Jahre zuvor, Ende 2007, in ganz ähnlicher Weise und in vergleichbarem Umfang gefälschte Parlamentswahlen kaum mehr als die üblichen Erklärungen von Menschenrechtsorganisationen und versprengter Opposition hervorgerufen hatten. Auch die Erschütterung, die im September 2011 die Ankündigung von Putins Wiederkehr in den Kreml bei einem nicht unerheblichen Teil der intellektuellen Elite ausgelöst hat, bleibt seltsamerweise unerwähnt. Gabowitsch führt zwar mehrfach an, Putins erneute Präsidentenkandidatur habe eine Diskussion darüber ausgelöst, ob er das legitimerweise überhaupt ein drittes Mal, nach den Amtszeiten von 2000 bis 2004 und von 2004 bis 2008, dürfe. Aber nicht diese Diskussion, so es sie außerhalb des Internets überhaupt gegeben hat (ich habe 2011 im Gegensatz zu 2007 nichts davon bemerkt), machte die Rückkehrankündigung zum wahrscheinlich wichtigsten Anstoß für viele, meist junge, meist bisher der Politik ferne Menschen, sich als Wahlbeobachter zu engagieren. Es war vielmehr die selbstherrliche, ja fast selbstherrscherliche Art, in der das geschah, zusammen mit der Aussicht auf zwei mal sechs Jahre (zwei präsidiale Amtsperioden) wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Stagnation.

Unbeachtet bleibt bei Gabowitsch auch die Rolle der seit 2008 herrschenden Wirtschaftskrise. Sie führte zu der von Präsident Medwedjew angestoßenen Debatte über eine notwendige Modernisierung des Landes, die aber folgenlos blieb und so zu einer großen Enttäuschung vieler gut gebildeter, eher liberal eingestellter und westlichen Lebensweisen zugeneigter Stadtbewohner wurde. Gerade diese Menschen wurden im Winter 2011 zu den Hauptträgern der Proteste. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, wirkt "Putin kaputt?!" ein wenig unhistorisch. Das setzt sich bei der Beschreibung der Rolle von Nichtregierungsorganisationen fort. Sie kommen in der Erzählung von Mischa Gabowitsch als strukturierender Faktor kaum vor. Auf den ersten Blick scheint das auch richtig zu sein. Als Organisationen haben sie bei den Protesten tatsächlich kaum eine Rolle gespielt. In Wirklichkeit aber bildeten sie mit ihrem Wissen, ihrer in langen Jahren gegen und wegen staatlicher Pressionen angeeigneten Organisationskompetenz und, nicht zuletzt, ihrer Infrastruktur eine wichtige Grundlage für den Protest, nicht nur in Moskau und St. Petersburg, sondern auch in vielen anderen russischen Regionen. Zudem haben in erster Linie die NGOs in den vergangenen 20 Jahren vom Staat unabhängiges soziales und politisches Handeln als legitim etabliert. Wenn Gabowitsch daher behauptet, die NGOs und die von ihnen getragenen sozialen Bewegungen befänden sich "im steten Wandel von Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung", verliert er diese Entwicklung aus dem Blick. Das ist eine angesichts des mitunter fluiden Charakters zivilgesellschaftlicher Organisationsstrukturen in Russland (und nicht nur da) durchaus verbreitete Fehleinschätzung. Sie ignoriert einerseits die oft große personale Kontinuität der NGO-Szene, sowie ihre erstaunliche Fähigkeit zur interpersonalen Weitergabe von Erfahrungen. Andererseits verkennt sie den zwar langsamen, aber stetigen infrastrukturellen Ausbau zivilgesellschaftlicher Zusammenhänge im heutigen Russland. Nur als ein Beispiel von vielen soll hier Memorial dienen, in dessen Räumen in Moskau vor den Dumawahlen am 4. Dezember 2011 ein erheblicher Teil der späteren Wahlbeobachter in der russischen Hauptstadt aus- und fortgebildet wurde. Nicht zu vergessen ist auch, dass viele NGO-Aktivisten als Einzelpersonen bei den Protesten eine herausragende Rolle spielten (erneut muss der Blick weit über Moskau hinaus gehen). Bei Memorial fanden nach den Wahlen Pressekonferenzen der Wahlbeobachter statt, ebenso Diskussionsveranstaltungen, die die Proteste begleiteten. Nicht umsonst sind die NGOs mit dem sogenannten "NGO-Agentengesetz" eines der Hauptziele der Putinschen Restauration.

Mit dem kleinen Memorial-Beispiel komme ich zu einem besonders gelungenen Teil des Buchs, aus meiner Sicht dem vielleicht wichtigsten. Es geht dort um den öffentlichen Raum in Russland. Besser gesagt geht es um seine Abwesenheit oder, noch genauer, darum, wie unterentwickelt er ist. "Wem gehört die Stadt?" fragt eine Zwischenüberschrift. In der Sowjetunion ausschließlich der Staatsmacht, lautet die richtige Antwort. Jeder Protest war daher auch Raum-Aneignung. Der Raum, in erste Linie der städtische, musste durch die Bürger erst öffentlich gemacht werden. Das geschah in der Perestroika. Für wenige Jahre gehörte die Stadt den Menschen. Gabowitsch schildert sehr gut, wie verhältnismäßig wenig die Menschen damit anfangen konnten. Unter Putin schlug die Staatsmacht dann zurück und drängte die Menschen durch eine zunehmend restriktive Versammlungsgesetzgebung, vor allem aber -praxis in ihren privaten Raum zurück. Aber auch hier führte die Entwicklung, obwohl, wie Gabowitsch in einem eigenen Kapitel zutreffend beschreibt, die (orthodoxe) Kirche ganz anders als in anderen ehemals sozialistischen Ländern wie Polen oder der DDR keine Hilfe war, ähnlich wie bei den NGOs, nicht ganz zurück bis in die Sowjetunion. Gabowitsch beschreibt die erneute Beschränkung und Einschränkung des öffentlichen Raums unter Putin sehr anschaulich. Allerdings gerät ihm auch hier die Gegenbewegung aus dem Blick: Nicht nur, aber doch wohl auch, weil Plätze und Straßen als politischer Raum seit 2000 vom Staat wieder monopolisiert wurden, entwickelten sich seither überall öffentliche, wie man auf Russisch sagt, "ploschtschadki" oder "Plattformen" in Cafes, Clubs, manchmal akademischen Einrichtungen oder eben den (eigenen oder gemieteten) Räumen von NGOs. Auch darauf konnten die Proteste zurück- und darüber hinausgreifen.

Im Zusammenhang mit der Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen hätte auch die von Gabowitsch gestellte Frage besser diskutiert (und vielleicht sogar beantwortet) werden können, ob es denn eine Perspektive gebe, in der die "Erweiterung von Protesten zur Einforderung von Rechten" führe. Denn es sind gerade die NGOs, die das seit vielen Jahren, meist ohne große gesellschaftliche Unterstützung, tun. Man könnte die Frage aber auch umgekehrt stellen: War nicht die stetige Einforderung von Rechten durch NGOs und andere die Grundlage für einen Protest, der sich an der unverschämten und öffentlichen Missachtung eines der vornehmsten dieser Rechte, des Wahlrechts, entzündet hat? Fragte man so, wäre jene Versuchung auch nicht so groß, der vor Gabowitsch schon viele andere erlegen sind, nämlich die Proteste des vergangenen Jahres als "Bewegung" zu interpretieren (ohne deren sozialökonomische Grundlagen näher zu benennen) und sie, so schnell und unerwartet wie sie aufgetaucht war, auch schon wieder als "gescheitert" zu erklären. Wäre ich Marxist oder auch nur Hegelianer, würde ich sagen, ein wenig mehr Dialektik hätte nicht geschadet. Ein wichtiger Aspekt soll noch kurz erwähnt werden. Die jüngsten Proteste sind ganz überwiegend gewaltlos erfolgt. Oft wurde der friedliche Charakter von den Protestierenden besonders hervorgehoben. Gewalt ging, wenn überhaupt, dann vom Staat aus. Die Gewaltlosigkeit kontrastiert ganz offensichtlich mit dem großen offenen und latenten Gewaltpotential in der russischen Gesellschaft. Mischa Gabowitsch beschreibt dieses Spannungsfeld überzeugend und zeigt, warum trotzdem in Russland auch künftig kaum mit Aufständen à la Syrien zu rechnen ist. Und auf eine wichtige Leerstelle muss ich noch hinweisen. Der rechte, nationalistische Teil der Opposition bleibt fast völlig ausgeblendet. Es ist zwar richtig, dass er zahlenmäßig beim vorjährigen Protest keine größere Rolle spielte. Aber Umfragen zeigen, dass mit einer entsprechenden Führungsfigur und dem "richtigen" Anlass hier durchaus Grund zur Sorge besteht. In seiner abschließenden "Zwischenbilanz" stellt Gabowitsch dann noch einmal die Frage, ob "die Protestbewegung langfristig zum Entstehen einer Sphäre beitragen [wird], in der persönliche Verbindungen weniger zählen als allgemeingültige Rechtsnormen?" Und er antwortet: "In einem solchen Wandel liegt das große Versprechen von Russlands neuer Protestkultur. Den Erfolg der Bewegung hingegen danach zu beurteilen, ob es ihr gelingt, Putin zu stürzen, wäre kurzsichtig." Da hat er (die "Bewegung" verzeihen wir ihm hier) Recht!

Gabowitsch, Mischa: Putin kaputt!?. Russlands neue Protestkultur, Berlin: Suhrkamp Verlag 2013 (= edition suhrkamp 2661), 438 S.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten