Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 16. bis zum 30. Mai 2013 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Verhandlungen unter Trump / Kriegs- und Wirtschaftsentwicklung (27.02.2025) Kommentar: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Trump als Game-Changer? Kommentar: Was hat Russland von der US-amerikanischen Verhandlungsinitiative? Kommentar: Frieden à la Trump? Drei Probleme und zwei Szenarien Kommentar: Stellen die USA und Russland die Ukraine und Europa beim Friedensprozess aufs Abstellgleis? Kommentar: Verhandlungen ohne zu verhandeln Kommentar: Millionen für eine Unterschrift: Russlands Rekrutierung in den Regionen Kommentar: Ernüchterung nach dem Fest der Haushaltsausgaben Kommentar: Drei Jahre Krieg: Die Lage der Dinge an den Fronten und in den Armeen Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Krieg gegen die Ukraine: Umfrageergebnisse / Rolle der russischen Exilopposition (25.02.2025) Analyse: Russland im Security Radar 2025 Analyse: Opposition – aber gegen wen und wogegen? Zu den Motiven der ukrainischen Skepsis gegenüber der russischen Exilopposition Umfragen: Einstellungen in der Ukraine gegenüber Russland und der russischen Antikriegsopposition Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Gender / Gasversorgung (03.02.2025) Analyse: Russlands Kampagne für eine Rückkehr des Patriarchalen: Förderung „traditioneller Werte“ mit dem Ziel demographischer und sexueller Souveränität Umfragen: Gendergerechtigkeit und -rollenbilder Analyse: Folgen der Beendigung des Gastransports durch die Ukraine für EU-Länder und Moldau Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Stimmen aus Russland: Museumswesen / Gewalt gegen Frauen (24.07.2024) Editorial: Stimmen aus Russland Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 16. bis zum 30. Mai 2013

/ 5 Minuten zu lesen

16.05.2013 Das Moskauer Stadtgericht bestätigt den Freispruch für den ehemaligen Stellvertretenden Leiter des Untersuchungsgefängnisses "Butyrka", Dmitrij Kratow. Ihm wurde vorgeworfen, Mitverantwortung am Tod des Anwalts Sergej Magnitskij zu tragen, der 2009 im Gefängnis starb.
17.05.2013 Ca. 100 LGBT-Aktivisten demonstrieren am"Internationalen Tag gegen Homophobie" in St. Petersburg. Rund 200 Nationalisten und orthodoxe Aktivisten stören die genehmigte Versammlung so massiv, dass diese nach 20 Minuten abgebrochen wird. Die Moskauer Stadtverwaltung untersagt derweil in Moskau eine ähnliche Versammlung für den 25. Mai.
17.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt den UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in Sotschi. Im Zentrum des Gesprächs steht die russische Haltung zu Syrien und Nordkorea sowie die Entwicklung der Vereinten Nationen.
18.05.2013 Der Moskauer Fußballverein ZSKA wird vorzeitig russischer Fußballmeister. Im Anschluss an das Spiel werden im Moskauer Stadtzentrum rund 100 Fußballfans wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" festgenommen.
18.05.2013 Der Kinoregisseur Alexej Balabanow stirbt im Alter von 55 Jahren in St. Petersburg. Balabanow drehte unter anderem die Kultfilme"Brat" und "Brat 2" (Der Bruder 1&2).
19.05.2013 Das"Öffentliche Fernsehen Russlands" (OTR) geht auf Sendung. Unter Generaldirektor Anatolij Lysenko läuft bis September eine Testphase, nach der sich die Zukunft des Senders entscheiden soll.
20.05.2013 In Machatschkala (Dagestan) detonieren zwei Autobomben vor dem Dienst der Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher. Zwei Mitarbeiter des Dienstes und zwei Polizisten kommen bei dem Anschlag ums Leben, mehr als 50 Personen werden verletzt.
20.05.2013 Ein Bezirksgericht in Moskau erteilt dem Umfrageinstitut Lewada-Zentrum eine Verwarnung. Da es Gelder aus dem Ausland erhalte und durch die Publikation soziologischer Umfragen politisch tätig sei, müsse das Zentrum sich als "ausländischer Agent" registrieren lassen, was es bisher versäumt habe.
20.05.2013 In Orechowo-Sujewo (Gebiet Moskau) werden zwei mutmaßliche Untergrundkämpfer von Sicherheitskräften getötet und ein dritter festgenommen. Das Nationale Anti-Terrorkomitee erklärt, die drei hätten einen Terroranschlag in Moskau vorbereitet.
21.05.2013 Bei einer Spezialoperation der Sicherheitskräfte werden zwei Untergrundkämpfer in einem Stadtteil von Nasran (Republik Inguschetien) getötet. Nach Angaben des Republikoberhauptes Junusbek Jewkurow war einer der Getöteten ein enger Vertrauter von Doku Umarow, der als Anführer des Untergrundkampfes gilt.
21.05.2013 Der Föderale Dienst für Verbraucherschutz genehmigt die Einfuhr von 90 georgischen Wein- und Kognak-Sorten nach Russland. Im Frühjahr 2006 hatte Russland ein Einfuhrverbot für Weinprodukte aus Georgien verhängt.
21.05.2013 Der Rechnungshof Russlands stellt bei einerÜberprüfung des Innovationsprojekts "Skolkowo" fest, dass bei der Errichtung der Anlagen Umweltvorschriften verletzt worden seien. Dies kann zu einem Baustopp führen.
22.05.2013 Präsident Wladimir Putin ernennt per Erlass Sergej Prichodko zum Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Leiter des Regierungsapparates. Prichodko übernimmt damit die Nachfolge Wladislaw Surkows, den er seit Anfang Mai kommissarisch vertreten hatte.
22.05.2013 Nikita Belych, Gouverneur des Gebietes Kirow, sagt im Verfahren gegen den Blogger und Oppositionellen Alexej Nawalnyj am neunten Prozesstag als Zeuge aus. Belych erklärt, dass die Tätigkeit Nawalnyjs zur Reorganisierung der Waldwirtschaft dem Gebiet keinen Schaden zugefügt habe.
23.05.2013 Bei einer Spezialoperation der Sicherheitskräfte in Chasawjurt (Dagestan) werden zwei Untergrundkämpfer getötet. Bei einem weiteren Anti-Terroreinsatz im Dorf Gubden (Dagestan) kommen ein Angehöriger der Truppen des Innenministeriums und ein Untergrundkämpfer ums Leben.
23.05.2013 Präsident Wladimir Putin trifft in Woronesh mit Vertretern der russischen Wirtschaft zu einem Gespräch über Perspektiven der Industrieentwicklung zusammen. Den Vorschlag, verurteilte Unternehmer zu amnestieren, bezeichnet Putin als zu wenig konkret und regt eine Überarbeitung an.
24.05.2013 Der russische Regisseur, Drehbuchautor und Komponist Pjotr Todorowskij stirbt im Alter von 87 Jahren in Moskau. Als Regisseur produzierte er unter anderem die Filme"Frontromanze" (Wojenno-polewoj roman, 1983) und "Intergirl" (Interdewotschka, 1989).
24.05.2013 Präsident Wladimir Putin trifft in Sotschi mit Vertretern der russischen Filmindustrie zusammen. Er regt an, eine Charta auszuarbeiten, die der staatlichen Filmförderung zur Orientierung dienen kann.
25.05.2013 Die Internationale Polizeibehörde Interpol erklärt das Verfahren gegen William Browder, das im April von einem Moskauer Gericht eröffnet wurde, für politisch motiviert und lehnt es ab, eine internationale Fahndung einzuleiten.
25.05.2013 Bei einem Selbstmordattentat in Machatschkala (Dagestan) kommt unweit des Innenministeriums der Region eine Zivilistin ums Leben. 15 weitere Personen, darunter fünf Polizisten, werden zum Teil schwer verletzt.
25.05.2013 Bei dem Versuch von LGBT-Aktivisten, vor der Staatsduma in Moskau Mahnwachen gegen Homophobie durchzuführen, werden ca. 30 Aktivisten und Gegendemonstranten festgenommen.
26.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt in Sotschi seinen ukrainischen Amtskollegen Viktor Janukowitsch. Das Gespräch behandelt Fragen der bilateralen Handelsbeziehungen und die Zusammenarbeit im Rahmen der GUS.
25.05.2013 Im Alexandergarten am Moskauer Kreml wird in Anwesenheit von Patriarch Kirill und Sergej Iwanow, dem Leiter der Präsidialadministration, ein Denkmal des Patriarchen Hermogenus (Germogen) eingeweiht. Germogen hatte das russische Volk 1611/2 zum Widerstand gegen die polnischen Besatzer ermutigt.
27.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt in Sotschi Patriarch Kirill und Theophilos III, den Patriarchen der Orthodoxen Kirche in Jerusalem. Das Gespräch betrifft die Situation im Nahen Osten sowie die Beziehungen zwischen den beiden Kirchen.
27.05.2013 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew unterzeichnet eine Entschließung, wonach der Rüstungskomplex im Jahre 2013 zur Erleichterung der Kreditaufnahme 40 Staatsbürgschaften in einer Gesamthöhe von 265 Mrd. Rubel (ca. 6,5 Mrd. €) erhalten wird.
28.05.2013 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew nimmt an der ersten Konferenz "Startup Village" in Skolkowo teil, auf der 20 Projekte ausgewählt werden, die eine Startfinanzierung erhalten. Auch der ehemalige Leiter des Regierungsapparats, Wladislaw Surkow, ist anwesend.
28.05.2013 Die russische Generalstaatsanwaltschaft erklärt, dass die Oberste Attestationskommission des Bildungsministeriums im Jahr 2012 mehr als 1.300 Doktortitel illegal vergeben hat. Der Stellvertretende Bildungsminister Igor Fedjukin tritt zurück.
28.05.2013 Präsident Wladimir Putin nimmt an einem inoffiziellen Treffen der "Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit" (ODKB) in Kirgistan teil. Bei dem Treffen werden die Weiterentwicklung der ODKB und die Situation in der Region nach dem Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan 2014 erörtert.
29.05.2013 Wladimir Putin nimmt in Astana (Kasachstan) an einem Treffen des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrates teil, auf der die weiteren Integrationsschritte zur Schaffung der Eurasischen Wirtschaftsunion bis Januar 2015 besprochen werden. An dem Treffen nehmen auch die Präsidenten Kirgistans und der Ukraine teil. Viktor Janukowitsch, der ukrainische Präsident, äußert sein Interesse an einem Beobachterstatus in der Organisation.
29.05.2013 Die Vollversammlung der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAN) wählt das Akademiemitglied Wladimir Fortow zum neuen Präsidenten.
29.05.2013 Das"Zentrum zur Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen in Kostroma" wird wegen der Weigerung, sich als "ausländischer Agent" zu registrieren, zu einer Geldstrafe von 300.000 Rubel (ca. 7.400 €) verurteilt, der Direktor des Zentrums Alexander Samarjanow zu 100.000 Rubel (ca. 2.500 €).
29.05.2013 Der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Sergej Gurijew tritt als Leiter der Russischen Wirtschaftshochschule zurück. Es wird berichtet, dass er beabsichtige, in Frankreich zu bleiben. Gurijew hatte 2011 in einer Expertise im Auftrag des Menschenrechtsrats den zweiten Prozess gegen Michail Chodorkovskij und Platon Lebedew kritisiert. In diesem Zusammenhang hatte Strafverfolgungskomitee ihn hierzu vor einem Monat einbestellt und verhört.
30.05.2013 Das Parlament der Republik Dagestan beschließt endgültig, die Direktwahl des Republikoberhaupts abzuschaffen. In Zukunft wird das Republiksoberhaupt vom Parlament aus drei Kandidaten gewählt, die vom russischen Präsidenten vorgeschlagen werden.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ lesen.

Fussnoten