Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Chronik: Vom 2. bis zum 16. Mai 2013 | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Chronik: Vom 2. bis zum 16. Mai 2013

/ 4 Minuten zu lesen

02.05.2013 Die Innenbehörden des Föderalbezirks Nordkaukasus teilen mit, dass im ersten Quartal 2013 bei 121 terroristischen Zwischenfällen im Föderalbezirk 73 Untergrundkämpfer getötet und 88 weitere festgenommen wurden.
04.–05.05.2013 Präsident Wladimir Putin, Ministerpräsident Dmitrij Medwedew und seine Ehefrau sowie der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin nehmen am Ostergottesdienst in der Moskauer Christ-Erlöser Kathedrale teil, der von Patriarch Kirill abgehalten wird.
05.05.2013 Auf einer Protestdemonstration im Moskauer Stadtzentrum wird die Freilassung der Personen gefordert, die sich wegen der Zusammenstöße während der Demonstration auf dem Bolotnaja-Platz am 6.5.2012 in Untersuchungshaft befinden. Nach Polizeiangaben nehmen ca. 400 Personen an dieser Demonstration teil.
06.05.2013 Auf dem Moskauer Bolotnaja Platz versammeln sich nach Polizeiangaben ca. 8.000, laut Veranstalter 30.000 Demonstranten zum Jahrestag der Demonstration vom 6.5.2012. Zentrale Forderung ist die Freilassung der"politischen Gefangenen".
07.05.2013 Auf einer Wirtschaftsberatung erörtert Präsident Wladimir Putin mit der Regierung, den bevollmächtigten Vertretern in den Föderalbezirken und mit Beamten der Präsidialadministration den Stand der Umsetzung der "Mai-Erlasse" von 2012. Nach Einschätzung der Beratung werden rund ein Drittel der Erlasse nur unzureichend umgesetzt.
07.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt den US-Außenminister John Kerry im Kreml. Erörtert werden Fragen der internationalen Tagesordnung, darunter die Lage in Syrien.
08.05.2013 Wladislaw Surkow tritt von seinenÄmtern als Leiter des Regierungsapparats und Stellvertretender Ministerpräsident zurück, die er seit Dezember 2011 innehatte. Surkow war seit 1999 als Stellvertretender Leiter der Präsidialadministration, die "graue Eminenz" der russischen Innenpolitik und Erfinder des Begriffs der "Souveränen Demokratie". Unmittelbarer Auslöser des Rücktritts war ein Konflikt mit dem Strafverfolgungskomitee über Skolkowo. Auch die Kritik des Präsidenten an der verzögerten Umsetzung der "Mai-Erlasse" wird mit Surkows Rückzug in Verbindung gebracht.
08.05.2013 Ein Moskauer Bezirksgericht lässt den Unternehmer Pawel Sopot als mutmaßlichen Auftraggeber des Mordes an Igor Domnikow, einem Journalist der "Nowaja Gaseta" festnehmen. Domnikow war im Mai 2000 in Moskau erschlagen worden.
08.–09.05.2013 Bei Spezialoperationen der Sicherheitskräfte in den Rayons Karabudachkent und Kumtorkalinsk (Dagestan) werden sieben Untergrundkämpfer getötet. Bei den Einsätzen werden auch drei Angehörige der Sicherheitskräfte verletzt, ein Soldat kommt ums Leben.
08.–09.05.2013 Im Gebiet Rostow entgleist ein Güterzug. Mehrere Wagons mit Ölprodukten geraten in Brand. Bei dem Unfall werden ca. 50 Personen verletzt und ca. 3.000 Personen aus umliegenden Häusern evakuiert.
09.05.2013 Zum 68. Jahrestag des Sieges im"Großen Vaterländischen Krieg" findet auf dem Moskauer Roten Platz eine Militärparade statt, an der mehr als 11.000 Soldaten teilnehmen. Präsident Wladimir Putin richtet im Anschluss einen Festempfang für Veteranen aus.
09.05.2013 Ministerpräsident Dmitrij Medwedew beauftragt per Erlass Sergej Prichodko, den Ersten Stellvertretenden Leiter des Regierungsapparats, die Amtsgeschäfte von Wladislaw Surkow zu übernehmen.
10.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt den britischen Premierminister David Cameron in Sotschi. Im Zentrum des Gesprächs steht die Regulierung des Konflikts in Syrien. Darüber hinaus werden die Zusammenarbeit bei perspektivreichen Energieprojekten und die Kooperation der Sicherheitsdienste während derWinter-Olympiade vereinbart.
11.05.2013 Die Außenminister Russlands, Deutschlands und Polens kommen in Warschau zu einem informellen Treffen zusammen, um die Perspektive einer Abschaffung der Visapflicht für Russland zu besprechen. Weiteres Thema ist die Energiezusammenarbeit.
12.05.2013 Admiral Viktor Tschirkow, Oberbefehlshaber der Marine, teilt mit, dass der Flottenverband, der ab Sommer 2013 im Mittelmeer stationiert wird, Aufgaben im Atlantik und Indischen Ozeanübernehmen soll.
13.05.2013 Jurij Kotler, Leiter der Kaderreserve der Regierungspartei"Einiges Russland", wird zum Vizepräsident der staatlichen Bank WTB und zum Berater des Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt.
13.–14.05.2013 Der russische Innlandsgeheimdienst FSB nimmt den Dritten Sekretär der politischen Abteilung der US-Botschaft in Moskau fest, als dieser versucht einen FSB-Mitarbeiter als Agenten anzuwerben.
14.05.2013 Mitarbeiter der Abteilung für Korruptionsbekämpfung des russischen Innenministeriums nehmen Wladimir Golubkow, den Vorstandsvorsitzenden der "Rosbank", fest. Dieser hatte von einem Bankkunden eine Bestechungssumme von 5 Mio. Rubel (ca. 123.000 €) angenommen.
14.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu in Sotschi. Die beiden Politiker erörtern die Situation in Syrien. Netanjahu versucht Putin zu überreden, keine Boden-Luft-Raketen das Typs S-300 an Syrien zu liefern.
14.05.2013 Der Aufsichtsrat des Unternehmens"Oboronservis", eines Subunternehmens des Verteidigungsministeriums, entlässt den Generaldirektor Sergej Chursewitsch. Seine Aufgaben übernimmt sein bisheriger Stellvertreter Sergej Schtykulin. "Oboronservis" steht im Zentrum des Korruptionsskandals, der den ehemaligen Verteidigungsminister Serdjukow das Amt kostete.
15.05.2013 Andrej Fursenko, bis Mai 2012 Bildungsminister, wird zum Kurator der Stiftung"Skolkowo" ernannt. Er tritt die Nachfolge von Wladislaw Surkow an, der Anfang Mai seine Staatsämter aufgegeben hat.
15.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt den Premierminister Vietnams Nguyen Tan Dung in Sotschi. Im Zentrum des Gesprächs steht die wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder.
15.05.2013 Die Staatsduma verabschiedet in dritter Lesung ein Gesetz, das freiwillige Drogentests in Schulen und Hochschulen vorsieht.
15.05.2013 Gennadij Gudkow, bis Januar 2013 Mitglied der Partei"Gerechtes Russland" und bis September 2012 Dumaabgeordneter, gibt bekannt, im September diesen Jahres bei den Gouverneurswahlen im Gebiet Moskau für die Partei "Jabloko" antreten zu wollen.
15.05.2013 Präsident Wladimir Putin empfängt die Fraktionsvorsitzenden der Dumaparteien in Sotschi. Das Gespräch behandelt die gesetzgeberische Tätigkeit der Staatsduma sowie die bevorstehenden Wahlen auf den verschiedenen Ebenen.
16.05.2013 Dmitrij Peskow, Pressesprecher von Präsident Putin, teilt mit, dass im Moskauer Kreml ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet wurde und Putin ab diesem Sommer per Hubschrauber (Mil Mi-8) in den Kreml gelangt.

Sie können die gesamte Chronik seit 1964 auch auf Externer Link: http://www.laender-analysen.de/russland/ lesen.

Fussnoten