Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Die Deutsch-Russische NGO-Konferenz in Berlin | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Die Deutsch-Russische NGO-Konferenz in Berlin

/ 6 Minuten zu lesen

Andreas Schockenhoff, Beauftragter der Bundesregierung für die gesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland und CDU/CSU-Fraktionsvize im Bundestag, hatte das Glück des Tüchtigen. Als er die vorwöchige Konferenz zum russischen "NGO-Agentengesetz" im Auswärtigen Amt in Berlin Ende vorigen Jahres zu planen begann, konnte niemand wissen, wie aktuell der Zeitpunkt, Ende April 2013, sein würde. Seit Anfang März werden NGOs in Russland, die Geld aus dem Ausland erhalten, flächendeckend durch Staatsanwaltschaft, Justizministerium, Steuerinspektion und andere Behörden "überprüft", bisher insgesamt schon über 600. Mitte April wurden die ersten NGOs gerügt. Sie bekämen Geld aus dem Ausland, betätigten sich "politisch" und seien deshalb verpflichtet, sich dem "NGO-Agentengesetz" gemäß als "ausländische Agenten" registrieren zu lassen. Während ich das am 1. Mai schreibe (und Präsident Putin den Dirigenten Walerij Gergijew, ab 2015 Chefdirigent der Münchener Philharmoniker, zum ersten postkommunistischen "Held der Arbeit" ernennt) haben bereits mehrere Dutzend NGOs derartige Bescheide erhalten, darunter das Menschenrechtszentrum Memorial, Transparency International Russland, aber auch zum Beispiel der Organisation "Hilfe für Mukoviszidose-Kranke". Weitere, wenn nicht die meisten der überprüften Organisationen werden, so muss man angesichts der jüngsten Entwicklungen befürchten, folgen. Binnen Monatsfrist müssen sich die gerügten NGOs nun als "Agenten" registrieren lassen oder Einspruch einlegen und es auf eine offene Auseinandersetzung mit dem Staat ankommen lassen.

Vor diesem Hintergrund war das Interesse an der von Schockenhoff organisierten Konferenz riesig. Mehr als 400 Teilnehmer (aus Politik, NGOs, Städtepartnerschaften, deutsch-russischen Freundschaftsgesellschaften, natürlich Presse aber auch Wirtschaft) drängten sich im Europasaal des Auswärtigen Amtes, davon rund 100 Vertreter russischer NGOs, die mit deutschen Partnern zusammen arbeiten. Nicht nur der Andrang, sondern vor allem die Beiträge zeigten die veränderte Stimmung in der deutschen Russland-Community. Während noch vor nicht allzu langer Zeit bei solchen, nun ja, teil-offiziellen Anlässen diejenigen zu überwiegen schienen, die einen pfleglicheren Umgang mit "Russland" (gemeint war oft "mit der russischen Führung") anmahnte, waren solche Stimmen diesmal in der Minderheit. Den Anfang machte Bundesaußenminister Guido Westerwelle [vgl. S. 23]. Er führte die seit dem Herbst neue Linie der Bundesregierung fort. Der von den Koalitionsparteien und den Grünen bei Enthaltung der SPD und Gegenstimmen der Linken getragene Beschluss des Bundestags zur Russlandpolitik im vergangenen Herbst und die Putin-Kritik von Kanzlerin Angela Merkel Mitte November 2012 in Moskau markieren eine Art Wendepunkt. Wenn bis dahin Kritik intern angesprochen und später öffentlich darüber geredet wurde, erfolgt sie nun gleich öffentlich, wenn auch in angemessen diplomatischer Verpackung: "Freie, vielfältige Gesellschaften" seien "auf lange Sicht" stabiler und zukunftsfähiger; in einer globalisierten Welt könnten "Staat und Zivilgesellschaft nur gemeinsam und über nationale Grenzen hinweg" angemessen auf die vor uns allen liegenden Probleme reagieren; gute Investitionsbedingungen und eine starke Zivilgesellschaft seien "keine Gegensätze, sondern zwei Seiten ein und derselben Medaille".

Außerdem sei die Verflechtung zwischen Russland und Deutschland sowie der EU inzwischen so groß, dass man sich nicht nur öffentlich kritisieren könne, sondern sogar müsse. Die Worte sind gewogen, doch allein: Es zählen Öffentlichkeit und Publikum. In der ersten Reihe saß der russische Botschafter in Deutschland Wladimir Grinin. Der Beifall für Westerwelle war freundlich-zustimmend. Wirklich rauschend war dagegen, drei Redner später, der Beifall für Pawel Tschikow. Der junge Rechtsanwalt aus Kasan in Tatarstan leitet die Menschenrechtsorganisation AGORA, die sich vor allem für Beschuldigte in politischen Verfahren einsetzt und NGOs rechtlich berät. Er fasste die gegenwärtige Entwicklung in Russland vielleicht ein wenig vereinfachend-überspitzt, nichtsdestotrotz aber treffend so zusammen: Zuerst sei mit dem "NGO-Agentengesetz" der Gleichklang "NGOs – Geld aus dem Ausland – politische Tätigkeit – ausländische Agenten" in der Öffentlichkeit etabliert worden. Inzwischen funktioniere bereits die Assoziation "NGOs – Geld aus dem Ausland – ausländische Agenten". Und bald, so prognostizierte Tschikow, gelte ganz verkürzt "NGOs – ausländische Agenten". Tschikows eigene Organisation AGORA wurde Anfang dieser Woche von der tatarischen Staatsanwaltschaft zur "Agentin" erklärt. Man sollte das nicht als Antwort auf seinen Auftritt in Berlin werten, es wäre ohnehin passiert. AGORA, so heißt es in dem staatsanwaltschaftlichen Bescheid, unterstütze Beschuldigte in politischen Prozessen. Da es aber in Russland keine politischen Prozesse gebe, sei das "politische Tätigkeit", AGORA somit "Agent" und habe folglich um Registrierung zu bitten, was bisher unterblieben sei. Eine, wie man in Russland sagt, "eiserne" Logik. Hier sollte nicht unerwähnt bleiben, dass noch am 24. Dezember vorigen Jahres unter der Vorgangsnummer 15/105591-AS und mit Unterschrift eines stellvertretenen Ministers das Justizministerium AGORA auf Anfrage versichert hatte, "keine Anzeichen" von Agententum dort entdecken zu können. So schnell ändern sich die Zeiten.

Pawel Tschikow konnte in Berlin eine das Publikum sichtlich beindruckende Anzahl ähnlichen Logikprinzipen folgenden Argumentationsleistungen vorbringen. Immer geht es darum, dass sich NGOs um einen Missstand kümmern und dieser Missstand entweder von der Staatsanwaltschaft geleugnet wird oder der "Kompetenz" der NGOs entzogen (weil er z. B. bei der Korruptionsbekämpfung in die "Kompetenz" eben dieser Staatsanwaltschaft fällt). Folglich, so die Staatsanwaltschaft, kann es sich bei der Tätigkeit der jeweils befassten NGO nur um den Versuch handeln, staatliches Handeln zu beeinflussen. Den aber definiert das "NGO-Agentengesetz", so ausländisches Geld im Spiel ist, als "politische Tätigkeit" und damit, so die NGO nicht als "ausländischer Agent" registriert ist, ergibt sich "Missachtung des Gesetzes". Da noch niemand registriert ist (die meisten NGOs weigern sich; wer es dennoch versuchte, traf, wie oben am Beispiel von AGORA zu sehen, vor Beginn der laufenden Anti-NGO-Kampagne auf eine Ablehnung des Justizministeriums), wird es wohl bald sehr viele getroffen haben. Pawel Tschikow hatte in Berlin mit seiner im Stakkato vorgetragenen Kette absurder Beispiele vor dem 400er-Publikum leichtes Spiel. Der russischen Entwicklung seit Mitte 2011 folgend, scheint der Putinsche Lack auch in Deutschland zu blättern. Das hat drei Gründe. Der erste ist Putin selbst. Er hat, aus welchen Gründen auch immer, genau in dem Moment beschlossen, in den Kreml zurück zu kehren, in dem sein Stern zu sinken begann (ich wähle dieses Bild vom sinkenden Stern ganz bewusst). Putin hat viele Menschen, auch in Deutschland, geblendet. Nun strahlt er immer schwächer (wie Umfragen des Lewada-Zentrums deutlich zeigen), und damit werden auch seine Schwächen sichtbar(er). Wenn Westerwelle damit Recht hat (was ich glaube), dass die moderne, globalisierte Welt vielfältigere Antworten erfordert, dann ist Putin ganz sicher nicht der richtige Mann dafür. Außerdem hat er das banale Problem aller Politiker, die lange an der Macht sind: Sie hängen den Menschen zunehmend zum Halse raus.

Der zweite und der dritte Grund sind ganz ähnlich, unterscheiden Deutschland (und teilweise den Westen insgesamt) aber von Russland deutlich: die Einkerkerung von Pussy Riot und die Anti-Homosexuellengesetze. Beide Gründe machen auf einer vordergründig wenig politischen Ebene fundamentale Unterschiede zur Frage deutlich, wie eine moderne Gesellschaft verfasst sein sollte, und zwar nicht nur auf der Ebene der Regierungen, sondern sogar vielleicht mehr noch der Gesellschaften. Dem konnte sich offenbar auch Rainer Lindner, Geschäftsführer des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft nicht entziehen. Fast entschuldigend verteidigte er das wirtschaftliche Engagement deutscher Firmen in Russland, das immerhin zu verhältnismäßigem Wohlstand mehrerer Hunderttausend Arbeitnehmer führe und so auch einen Beitrag zur Demokratisierung Russlands leiste. Allerdings, so Lindner, gebe es auch in der Wirtschaft Sorge um eine, so wörtlich, "Belorussisierung" der russischen Politik. Auch das ein Anzeichen dafür, dass Putin vom "Garanten" eines guten Investitionsklimas zu seiner Gefährdung zu werden droht (oder schon geworden ist). Fast unhörbar blieben auf der Konferenz im AA jene Stimmen, die davor warnen, "Russland von oben herab" zu behandeln, oder "die Russen belehren zu wollen". Eine der lautesten von ihnen, der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums und ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Ernst-Jörg von Studnitz, hatte sich mit einem harschen offenen Brief selbst ausgeladen. Von Studnitz wollte sich nicht damit abfinden, auf dem Auftaktpanel keinen Platz zu finden (im Anschluss an die Ministerrede, besetzt mit Schockenhoff, dem Vorsitzenden des russischen Rates für Zivilgesellschaft und Menschenrechte beim Präsidenten Michail Fedotow und seiner Vorgängerin Ella Pamfilowa, sowie Pawel Tschikow). Die Moderation eines Panels am zweiten Tag lehnte Studnitz ab. So übernahm es ein junger Mann, der sich als Mitglied des Deutsch-Russischen Jugendparlaments vorstellte, für einen sanfteren Umgang mit "Russland" ohne öffentliche Kritik zu werben. Ihm antwortete unter anderen Jelena Schemkowa, Geschäftsführerin von Memorial. Wer denn dieses "Russland" sei, von dem der junge Mann spreche? Sie sei auch ein Teil Russlands, und sei sehr froh über die auf der Konferenz gehörte Kritik, sehr dankbar für die aus Deutschland und von anderswo kommende Hilfe und sie schäme sich keineswegs für die vielfältige internationale Zusammenarbeit.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts Russlandblog Externer Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten