Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Notizen aus Moskau: Aus dem Koma geholt | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Notizen aus Moskau: Aus dem Koma geholt

/ 7 Minuten zu lesen

Im Februar (NGO-Agenten-Gesetz – Vom kontrollierten Koma aufs Sterbebett, Russland-Analysen 252, 22.2.2013) habe ich hier das sogenannte NGO-Agentengesetz als "im kontrollierten Koma" befindlich beschrieben. Ich bezog mich dabei u. a. auf Aussagen des russischen Justizministers Alexander Konowalow, der das Gesetz im Januar als "nicht anwendbar" bezeichnet hatte. Wenn wir, um im Bild zu bleiben, Konowalow in der Kreml-Klinik nun als Oberarzt betrachten, dann hat er (und ich mit ihm) seinerzeit nicht ausreichend mit dem Chefarzt gerechnet. Der, Wladimir Putin geheißen, ist anderer Meinung. Mitte Februar hat sich Putin bei einer Versammlung in der Lubjanka, dem berühmt-berüchtigten Hauptquartier des Inlandsgeheimdienstes FSB, über Gesetze beschwert, "die nicht angewandt werden". Dieses Signal ist offenbar angekommen. Am 6. März begannen "Prüfungen" genannte aber Razzien ähnlichere Kontrollen bei vielen russischen NGOs, bei denen nicht das eigentlich zuständige Justizministerium die Führung hatte, sondern die Generalstaatsanwaltschaft. Mitunter mit Vertretern von fünf oder sechs weiteren Behörden im Schlepptau (fast immer dabei waren die Steuerbehörde und das Justizministerium, oft das für Brandschutz zuständige Katastrophenschutzministerium, das Innenministerium und die Gesundheitsbehörde) erklärten die Staatsanwälte, sie seien zu einer "planmäßigen Prüfung" auf Grundlage des NGO-Gesetzes von 2006 erschienen und verlangten umfangreiche Akteneinsicht. Anfangs war unklar, wonach die ungebetenen Besucher besonders suchten. Auf Nachfragen bezogen sie sich auf eine Anordnung der Generalsstaatsanwaltschaft. Die meisten NGOs ließen die Beamten ein und stellten, soweit sie das vermochten, die geforderten Dokumente zur Verfügung. Nur ein Beispiel des staatlichen Dokumentenhungers: Allein Memorial International in Moskau kopierte binnen einer Woche nach fünf Prüftagen knapp 9.000 Seiten und übergab sie den Behörden. Gleichzeitig schrieben viele der heimgesuchten NGOs Beschwerden an die Staatsanwaltschaft, da die "planmäßigen Prüfungen" ihrer Meinung nach in dieser Form gesetzwidrig sind. Um das zu erklären, ist ein kleiner Exkurs nötig: Das NGO-Gesetz von 2006 sieht "planmäßige" und "unplanmäßige" Prüfungen vor. "Planmäßige" müssen angekündigt werden und werden in dieser Ankündigung befristet. "Unplanmäßige" können unangekündigt erfolgen, brauchen aber einen Grund. Zumindest in den ersten Wochen (später änderte sich das teilweise) kamen die Prüfer aber unangekündigt und ohne einen Grund zu nennen. Eben diesen Grund versuchen die NGOs in ihren Beschwerden zu erfahren. Gleichzeitig dienen die Beschwerden aber auch schon der Vorbereitung späterer Gerichtsverfahren, in denen gegebenenfalls die Ergebnisse der Überprüfungen angefochten werden. Anfang April mischte sich dann Wladimir Putin höchstpersönlich ein. Kurz zuvor war allerdings ein Malheur passiert. Staatsanwälte hatten im St. Petersburger Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung alle Computer konfisziert, angeblich um sie "auf nicht lizensierte Software" zu prüfen. Das brachte das Bundeskanzleramt und das Auswärtige Amt auf den Plan. Der russische Gesandte in Berlin wurde "eingeladen" und der deutsche Botschafter in Moskau sprach im russischen Außenministerium vor. Es gab deutliche Worte, wohl deutlicher als bisher üblich. Auch war der Zeitpunkt, zehn Tage vor Putins Hannoveraner Messebesuch wohl günstig (oder, aus Kremlsicht, ungünstig). Jedenfalls erhielten die Konrad-Adenauer-Stiftung in St. Petersburg und das ebenfalls schon in Prüfung befindliche Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau Anrufe von der Staatsanwaltschaft, die Prüfungen seien beendet. Am nächsten Abend waren die Computer wieder da und, wie es aussieht, die anderen Büros deutscher politischer Stiftungen, darunter auch das der Heinrich Böll Stiftung, diesmal davongekommen. Schwer zu sagen, ob das nun Zufall war oder nicht, aber einen Tag später zeigte das russische Fernsehen Wladimir Putin im Gespräch mit dem Menschenrechtsbeauftragten Wladimir Lukin.

Putin verteidigte die NGO-Kontrollen als "notwendig", forderte die Prüfer aber auf, "keine Übertreibungen" zuzulassen. Man könnte es durchaus so interpretieren, dass bei einer ausländischen Stiftung Computer zu beschlagnahmen eine "Übertreibung" ist (vor allem, wenn sie außenpolitische Unannehmlichkeiten hervorruft), die massenhaften Razzien russischer NGOs aber nicht. Das eine ist internationale Politik, da ist "Einmischung" oft nicht ganz vermeidbar. Das andere sind "innere Angelegenheiten", da hat sich niemand einzumischen. Im ARD-Interview dann verschärfte Putin den Angriff auf die russischen NGOs. Er behauptete, 654 russische NGOs hätten "in den vergangenen vier Monaten" knapp eine Milliarde US-Dollar (28 Milliarden und 300 Millionen Rubel) erhalten und er könne das beweisen. Außerdem gebe es mit dem Foreign Agent Registration Act (FARA) von 1938 in den USA eine dem "NGO-Agentengesetz" gleichende Bestimmung. Putin wiederholte diese Behauptungen auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Angela Merkel in Hannover. Die Putin-Milliarde habe ich schon hier in meinem Blog (Externer Link: http://russland.boellblog.org/2013/04/06/putins-milliarde-oder-warum-der-russische-prasident-es-immer-wieder-mit-der-wahrheit-nicht-so-genau-nimmt/) auseinander genommen. Ende voriger Woche haben 58 VertreterInnen von NGOs, die alle Geld aus dem Ausland für ihre Arbeit bekommen, Putin in einem Brief aufgefordert, die Namen der 654 NGOs und die genauen Geldzahlungen aus dem Ausland zu veröffentlichen. Nach dem Gesetz ist die Präsidentenadministration verpflichtet, binnen 30 Tagen zu antworten. Bisher gibt es nur Vermutungen woher die Milliarden-Zahl stammt. Wahrscheinlich hat Nikolaj Petrow recht, der in der Moscow Times (http://www.themoscowtimes.com/opi nion/article/how-did-putin-conjure-up-1bln-for-ngos/478642.html) davon ausgeht, Rosfinmonitoring habe diese Angaben zusammengestellt. Rosfinmonitoring ist so etwas wie ein Bankgeheimdienst, der alle Geldbewegungen zwischen Banken in Russland und dem Ausland kontrolliert. Das "NGO-Agentengesetz" nennt die Behörde ausdrücklich als Kontrollorgan. Sollte die Putin-Milliarde von dort stammen, dann könnte Rosfinmonitoring auf das gleiche Problem gestoßen sein wie das Justizministerium, nämlich, wie man "politische Tätigkeit" definiert. Das ist das Schlüsselkriterium des "NGO-Agentengesetzes". Was das aber genau ist und welche Tätigkeit darunter fällt, steht nirgendswo in den russischen Gesetzbüchern. Rosfinmonitoring könnte, das ist jetzt eine ganz ungeschützte Vermutung, einfach alle NGOs in eine Kodierung gepackt haben. Als NGOs sind aber auch, um nur Beispiel zu nennen, Forschungsverbände, Teile der Nuklearindustrie oder der russische Fußballverband organisiert. Dann erfolgt, auf Aufforderung aus dem Kreml, bei Rosfinmonitoring ein Knopfdruck und der Computer spuckt eine Zahl aus. So könnte es, wie gesagt, ich spekuliere nur, gewesen sein. Unterdessen gehen die staatsanwaltschaftlichen "Prüfungen" weiter. Mitte April, bei einer eigens einberufenen Sitzung des präsidialen Rates für Zivilgesellschaft und Menschenrechte (zu der die Generalstaatsanwaltschaft einen Absagebrief mit der schnöden Begründung schickte, alle zuständigen Beamten seien mit den NGO-Prüfungen beschäftigt und die könnten noch lange dauern), sagte die im Justizministerium für NGOs zuständige stellvertretende Abteilungsleiterin Tatjana Wagina, es seien inzwischen 528 NGOs aus 49 russischen Regionen "überprüft" (diese Zahlen entsprechen im Großen und Ganzen den Angaben der Menschenrechtsorganisation AGORA aus Kasan). Die "Prüfungen" gingen aber weiter. Weiter erklärte Frau Wagina, das Justizministerium betrachte gegenwärtig nur die Wahlbeobachterorganisation Golos als "ausländischen Agenten". Golos war vorige Woche vom Justizministerium mit Hinweis auf das "NGO-Agentengesetz" aufgefordert worden, sich als "ausländischer Agent" registrieren zu lassen.

Wie eine ganze Reihe von anderen NGOs auch, hat Golos erklärt, das unter keinen Umständen tun zu wollen. Zudem hat Golos seit Inkrafttreten des Gesetzes im vergangenen Herbst kein Geld aus dem Ausland mehr bekommen. Eine mit einer Preisverleihung aus Norwegen auf einem Golos-Konto eingegangene Geldzahlung schickte Golos umgehend zurück. Im Gegensatz zur Erklärung der Justizministeriumsvertreterin sucht die Generalsstaatsanwaltschaft augenscheinlich vor allem "ausländische Agenten". Das jedenfalls geht aus einer Äußerung ihrer Sprecherin Marina Grindjewa von voriger Woche hervor. In der Bezirksstadt Kostroma, nördlich von Moskau an der Wolga gelegen, hat die dortige Staatsanwaltschaft gegen das dortige "Zentrum zur Unterstützung von gesellschaftlichen Initiativen" ein Bußgeldverfahren eingeleitet, weil es sich nicht als "ausländischer Agent" habe registrieren lassen, obwohl sie sich "politisch" betätige. Als Beweis für die angebliche "politische Tätigkeit" dient die Organisation eines Runden Tisches zu den US-amerikanisch-russischen Beziehungen, an dem auch der stellvertretende Leiter der politischen Abteilung der US-Botschaft in Moskau teilgenommen hatte. Außerdem, so die Staatsanwaltschaft, sei die NGO von einem ehemaligen Politiker gegründet worden, der Anfang der 2000er Jahre (vergeblich) für einen Parlamentssitz kandidiert habe. Grundlage dafür ist das "NGO-Agentengesetz" nachdem sich, selbst ohne viel Kasuistik, fast jede öffentlichen Äußerung als "politische Tätigkeit" interpretieren lässt. Um die Frage, wie weit man dabei geht und wer die Interpretationshoheit hat, dreht sich offenbar die trotz der öffentlichen Intervention Putins nicht beendete Auseinandersetzung zwischen dem Justizministerium und der Generalstaatsanwaltschaft; die Auseinandersetzung um das "NGO-Agentengesetz" wird trotz des öffentlichen Eingreifen Präsident Putins fortgesetzt. Das allein ist schon bemerkenswert. Zusammengefasst: Die Kampagne gegen die NGOs ist noch nicht zu Ende. Bisher hat sie auf Seiten der NGOs vor allem viel Arbeit und Aufmerksamkeit gekostet. Die Verunsicherung, vor allem außerhalb Moskaus ist sehr hoch. Zigtausende Kopien von Finanz- und Sachdokumenten wurden der Staatsanwaltschaft, dem Justizministerium, der Steuer- und anderen Behörden übergeben. Die werden nun dort studiert und die Erfahrung zeigt, dass es eine große Menge an Beanstandungen, Bußgeldbescheiden und möglicherweise auch Schließungsverfahren geben wird. Erste Bescheide wegen mangelndem Brandschutz oder nicht eingehaltener Arbeitsschutzbestimmungen gibt es schon. Dabei gehen die Bußgeldbescheide in den meisten Fällen an die gesetzlich zulässigen Höchstgrenzen. Das kostet die NGOs noch mehr Aufmerksamkeit, Arbeit und auch Geld. Je nachdem, wie die Auseinandersetzung in der Staatsführung (sichtbar: Staatsanwaltschaft hier, Justizministerium dort) ausgeht, ist mit weiteren Aufforderungen zu rechnen, sich als "ausländische Agenten" registrieren zu lassen. Da eine ganze Reihe wichtiger und großer NGOs wie Memorial oder Transparency International Russland das grundsätzlich ablehnt, ist hier, aber auch bei den Bußgeldbescheiden mit langanhaltenden gerichtlichen Auseinandersetzungen zu rechnen. Allerdings sitzt der Staat auch hier am längeren Hebel, weil das "NGO-Agentengesetz" dem Justizministerium das Recht gibt, die Tätigkeit einer NGO bis zu einem halben Jahr auch ohne Gerichtsbeschluss "auszusetzen". Für viele NGOs würde das das sichere Aus bedeuten. In großen Teilen der russischen Öffentlichkeit sind NGOs durch die Razzien weiter diskreditiert worden. Allen ist zudem noch klarer als schon zuvor geworden, dass Zusammenarbeit mit ihnen Ärger mit dem Staat bedeuten kann. Die Begleitung zahlreicher "Kontrollbesucher" in Moskau durch Aufnahmeteams des Fernsehsenders NTW (z. B. bei Memorial und Amnesty International, wo die Staatsanwälte vor der Tür auf die Fernsehleute warteten, weil diese zu einer falschen Adresse gefahren waren) bestätigt die These, dass Diskreditierung eines der Hauptziele der Kampagne ist.

Diesen und andere Texte finden Sie auf Jens Siegerts RusslandblogInterner Link: http://russland.boellblog.org/.

Fussnoten