Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: "Wir sind keine Agenten!" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Silowiki (23.12.2024) Analyse: Die Silowiki im Krieg: Die russischen Geheimdienste seit Februar 2022 Analyse: Die GRU – Russlands Militärgeheimdienst Analyse: Russlands Freiwilligenformationen: Vehikel zur Rekrutierung, Loyalitätsbeweis oder Zeichen der Machtdiffusion? Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Einstellung zum Krieg (20.12.2024) Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine Umfragen: Einstellung zum Krieg gegen die Ukraine dekoder: Verschollene Gefallene Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Wirtschaftsmodell und Eliten (25.10.2024) Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen angesichts des Krieges und der Sanktionen Ranking: Russen auf der Forbesliste der Milliardäre weltweit 2024 Analyse: Rätselhafte Todesfälle in der russischen Elite vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Auslandspropaganda (11.10.2024) Analyse: Wie deutschsprachige alternative Medien vom Kreml unterwandert und instrumentalisiert werden Kommentar: Sympathien für Putin: Eine Folge politischer Entfremdung Kommentar: Schulprojekt: "Russische Propaganda erkennen" – ein Werkstattbericht Dokumentation: Lesetipps: Russische Desinformationskampagne Doppelgänger in Deutschland Dokumentation: EU vs Disinfo: Doppelgänger Dokumentation: Durchführungsverordnung des Rates der Europäischen Union zu Sanktionen gegen Russland Dokumentation: Öffentliche Bewertung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestags der russischen Einflussnahme in Deutschland Kommentar: Lauschangriff auf deutsche Offiziere: Russlands hybride Kriegsführung Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Russlands Weizenexporte (12.09.2024) Analyse: Konzentration der russischen Weizenexporte nach Ägypten und in die Türkei: Evidenzen aus den Exporten der Häfen Noworossijsk und Rostow Analyse: Weizenhandel zwischen Russland und dem Iran: ein unsteter Trend Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Nordkaukasus / Russisch-Orthodoxe Kirche (26.07.2024) Analyse: Ramsan Kadyrow: Halb Putins loyaler Prätorianer, halb ergebener Diener des tschetschenischen Volkes Dokumentation: Lesetipps zu Tschetschenien und Kadyrows Gewaltherrschaft, Familienclan, seinem Gesundheitszustand und Spekulationen über seinen Rücktritt Dokumentation: Ramsan Kadyrows Spezialoperation. Was schreiben die Regionalchefs auf Telegram und VK über Russlands Krieg gegen die Ukraine? Analyse: Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollinvasion in die Ukraine Analyse: Prüfung durch das Gebet. Welche Perspektiven haben die Kriegsgegner in der Russisch-Orthodoxen Kirche? Chronik: Chronik: 1. bis 6. Juli 2024 Geheimhaltung und Manipulation von Daten (05.07.2024) Analyse: Die Open Data-Lage in Russland während des Krieges:
zwischen Drohnenangriffen und bürokratischen Grabenkämpfen Analyse: Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie Chronik: Hinweis auf die Online-Chronik Personalveränderungen in Regierung und Präsidialverwaltung (11.06.2024) Analyse: Regierungsumbildung in Moskau: Herrschaftssicherung sticht Effizienzsteigerung Analyse: Andrej Beloussow – Russlands neuer Kriegsminister dekoder: Alexej Djumin Chronik: 30. April – 18. Mai 2024 30 Jahre russische Verfassung (14.05.2024) Editorial: Einleitung der Gastherausgeberin Analyse: Wie der Gewalt der Weg geebnet wurde
. Die Verfassungskrise von 1993 und Russlands politischer Entwicklungspfad Analyse: Über die Bedeutung der russischen Verfassung Analyse: Legitimierung autoritärer Transformation
. Russlands Verfassungsgericht und der Preis des Kompromisses Analyse: Frauenrechte und die russische Verfassung
. 30 Jahre des Versagens Analyse: Menschenrechte in der Hochschullehre in Russland Lesetipp: Was kann die russische Verfassung noch leisten?
 Rechenschaft und Gerechtigkeit in einem Russland nach Putin dekoder: Meine Angst, mein Hass dekoder: Wie man den Drachen besiegt Dokumentation: 15 Thesen eines russischen Bürgers, der am Wohlergehen seines Landes interessiert ist Dokumentation: Politische Gefangene und ihre Schlussworte vor Gericht Chronik: 22. – 26. April 2024 Wahlen / Alternativen / öffentliche Meinung (02.05.2024) Analyse: Die Präsidentschaftswahl 2024: Ergebnisse und Deutungen Umfragen: Einstellung im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2024 in Russland Statistik: Präsidentschaftswahlen in Russland 2000 – 2024 dekoder: Es braucht eine Aussicht auf Veränderung Ranking: Die politische Elite im Jahr 2023 Chronik: 18. März – 20. April 2024 Krieg zwischen Israel und Hamas / Antisemitismus (03.04.2024) Analyse: Eine neue Phase der russisch-israelischen Beziehungen nach dem 7. Oktober 2023 Umfragen: Einstellungen zum Krieg zwischen Israel und der Hamas Analyse: Antisemitismus in Russland – ein alter Bekannter meldet sich zurück Umfragen: Antisemitismus in Russland Dokumentation: Gewissensfreiheit und Anti-Extremismus-Gesetzgebung in Russland dekoder: Lesetipp: Gaza und die Juden im Kaukasus Chronik: 11. – 18. März 2024 Annektierte Gebiete (27.03.2024) Analyse: Zehn Jahre russische Annexion: Die aktuelle Lage auf der Krim Analyse: Die Lage im annektierten Donbas zwei Jahre nach dem 24. Februar 2022 Umfragen: Einstellung der Bevölkerung zur Krim und dem Krieg gegen die Ukraine Chronik: 14. Februar – 10. März 2024 Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024

Dokumentation: "Wir sind keine Agenten!"

/ 4 Minuten zu lesen

Am 6. Februar 2013 haben elf nichtkommerzielle Organisationen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Beschwerde gegen das Föderale Gesetz Nr. 121-FZ vom 20. Juni 2012 "Über die Änderung einiger Gesetzesakte der Russischen Föderation bezüglich der Regulierung der Tätigkeit nichtkommerzieller Organisationen, die die Funktion eines ausländischen Agenten ausüben" (im Folgenden: Gesetz über "ausländische Agenten") eingelegt.

Zu den Beschwerdeführern gehören Menschenrechts-, Bildungs- und eine Umweltschutzorganisation. Die Beschwerde wurde eingereicht durch:

  • die Stiftung zur Förderung der Demokratie "Golos" (Sitz des leitenden Gremiums: Moskau),

  • die St. Petersburger gesellschaftliche Menschenrechtsorganisation "Bürgerkontrolle",

  • die Regionale gesellschaftliche wohltätige Organisation zur Unterstützung von Flüchtlingen und Binnenflüchtlinge "Bürgerhilfe" (Moskau),

  • die Russlandweite gesellschaftliche Bewegung "Für die Menschenrechte",

  • die Interregionale gesellschaftliche Organisation "Komitee gegen Folter" (Sitz des leitenden Gremiums: Nischnij Nowogord),

  • die Autonome nichtkommerzielle Menschenrechtsorganisation "Maschr" (Inguschetien),

  • die Internationale Gesellschaft für historische Bildung, soziale Fürsorge und Menschenrechte "Memorial" (Memorial international),

  • die Interregionale gesellschaftliche Organisation Menschenrechtszentrum Memorial (Sitz des leitenden Gremiums: Moskau),

  • die Regionale gesellschaftliche Organisation "Moskauer Gruppe zur Förderung der Einhaltung der Abkommen von Helsinki – Moskauer Helsinki-Gruppe",

  • die Regionale gesellschaftliche Organisation "Ecodefense!" (Kaliningrad),

  • die Stiftung zur Förderung des Schutzes der Rechte und Freiheiten der Bürger "Gesellschaftliches Verdikt" (Moskau).


Die Beschwerde wurde durch den Juristen des Menschenrechtszentrums "Memorial" Furkat Tischajew erstellt. Die Interessen der Beschwerdeführer beim EGMR werden durch das Menschenrechtszentrum "Memorial" und das European Human Rights Advocacy Centre (EHRAC) vertreten. Nach Ansicht der Beschwerdeführer verletzt das Gesetz über "ausländische Agenten" auf schwerwiegende Weise die durch Artikel 11 Versammlungs- und Vereinigungsfreihet) und Artikel 10 (Freiheit der Meinungsäußerung), Artikel 14 (Verbot der Diskriminierung) und Artikel 18 (Begrenzung der Rechtseinschränkungen) der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Rechte. Bisher ist das Gesetz über "ausländische Agenten" gegen keine der Organisationen, die beim EGMR Beschwerde eingelegt haben, angewendet worden. Die Organisationen erklären alle, dass sie keine politische Tätigkeit betreiben, niemandes Agenten sind und unter keinen Umständen beabsichtigen, freiwillig einen Antrag auf Aufnahme ins Register der nichtkommerziellen Organisation zu stellen die die Funktion eines ausländischen Agenten ausüben. Dessen ungeachtet besteht angesichts der höchst schwammigen Formulierungen und sogar fehlenden genauen Definition einer Reihe in diesem Gesetz verwendeten Begriffe die große Gefahr, dass das Gesetz gegen die Beschwerde führenden Organisationen angewandt wird, unter anderem durch Strafen bei Nichterfüllung der im Gesetz enthaltenen Bestimmungen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben die Beschwerde führenden nichtkommerziellen Organisationen gemäß russischer Gesetzgebung keine Möglichkeit, gegen die Bestimmungen des Gesetzes über "ausländische Agenten" zu klagen. Deshalb nutzen die Organisationen bei ihrer Beschwerde beim EGMR den Status eines "potentiellen Opfers" des Gesetzes über "ausländische Agenten".

Die Beschwerdeführer halten sich aus zwei Gründen für potentielle Opfer des Gesetzes übe "ausländische Agenten". Zum Einen wurde den Beschwerdeführern mit Inkrafttreten des Gesetzes die Pflicht auferlegt, selbst den Antrag auf Aufnahme in das Register "ausländischer Agenten" zu stellen und zusätzliche Rechenschaft über ihre Tätigkeit und ihre Finanzierung abzulegen. Zum zweiten stehen die Beschwerdeführer in der Gefahr, unmittelbar durch die Anwendung der verschiedenen im Gesetz vorgeschriebenen Strafen beeinträchtigt zu werden, unter anderem durch strafrechtliche Verfolgung, Untersagung der Tätigkeit und, als mögliche Folge hiervon, eine Auflösung der nichtkommerziellen Organisation. Die Beschwerdeführer bringen ihre besondere Sorge zum Ausdruck, dass sie als "ausländische Agenten" gebrandmarkt werden könnten, da diese Wortverbindung bei den meisten russischsprachigen Menschen höchst negative Assoziationen auslöst. Meinungsumfragen haben klar ergeben, dass die meisten russischsprachigen Befragten eine Analogie zwischen "ausländischer Agent" und "Spion" oder "Verräter" ziehen. Darüber hinaus müssen alle Materialien, die von einer im Register geführten nichtkommerziellen Organisation herausgegeben werden, mit dem Hinweis versehen werden, dass diese Materialien durch einen "ausländischen Agenten" herausgegeben werden. In einem solchen Kontext leidet das Ansehen der Beschwerdeführer, wie auch ihre Fähigkeit, wirksam ihre Funktion auszuüben. Sie werden niemals in eine Bezeichnung als "ausländischer Agent" einwilligen und daher administrativen Strafen und strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt sein. Angesichts des Umstandes, dass ein Gesetzesakt Quelle der Verletzung der Rechte der Beschwerdeführer ist, gehen die Beschwerdeführer davon aus, dass es sich um eine strukturelles Problem handelt, von dem viele nichtkommerzielle Organisationen in ganz Russland betroffen sein werden. Daher handelt es sich in diesem Fall um ein systemisches Problem und berührt eine wichtige gesellschaftliche Frage. Aus diesem Grunde rufen die Beschwerdeführer den EGMR dazu auf, die Beschwerde gemäß Artikel 41 der Verfahrensordnung des EGMR vorrangig zu behandeln. Die Beschwerdeführer richten an den EGMR die Bitte, die offiziellen Stellen der Russischen Föderation auf ihre Pflicht hinzuweisen, alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, damit das betreffende Gesetz nicht die Rechte der Beschwerdeführer verletze.

Ein positiver Entscheid des Europäischen Gerichtshofes zur Beschwerde der elf russischen nichtkommerziellen Organisationen wäre ein wichtiger Schritt zum Schutz der Zivilgesellschaft in Russland. Die Beschwerde führenden Organisationen stehen bereit, allen Organisationen, die ebenfalls beim EGMR Beschwerde einlegen wollen, rechtliche Unterstützung zu geben.

Der Text der Beschwerde (Übersetzung ins Russische): Externer Link: www.memo.ru/uploads/files/950.pdf

Fussnoten