Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: "Wir sind keine Agenten!" | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Dokumentation: "Wir sind keine Agenten!"

/ 4 Minuten zu lesen

Am 6. Februar 2013 haben elf nichtkommerzielle Organisationen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Beschwerde gegen das Föderale Gesetz Nr. 121-FZ vom 20. Juni 2012 "Über die Änderung einiger Gesetzesakte der Russischen Föderation bezüglich der Regulierung der Tätigkeit nichtkommerzieller Organisationen, die die Funktion eines ausländischen Agenten ausüben" (im Folgenden: Gesetz über "ausländische Agenten") eingelegt.

Zu den Beschwerdeführern gehören Menschenrechts-, Bildungs- und eine Umweltschutzorganisation. Die Beschwerde wurde eingereicht durch:

  • die Stiftung zur Förderung der Demokratie "Golos" (Sitz des leitenden Gremiums: Moskau),

  • die St. Petersburger gesellschaftliche Menschenrechtsorganisation "Bürgerkontrolle",

  • die Regionale gesellschaftliche wohltätige Organisation zur Unterstützung von Flüchtlingen und Binnenflüchtlinge "Bürgerhilfe" (Moskau),

  • die Russlandweite gesellschaftliche Bewegung "Für die Menschenrechte",

  • die Interregionale gesellschaftliche Organisation "Komitee gegen Folter" (Sitz des leitenden Gremiums: Nischnij Nowogord),

  • die Autonome nichtkommerzielle Menschenrechtsorganisation "Maschr" (Inguschetien),

  • die Internationale Gesellschaft für historische Bildung, soziale Fürsorge und Menschenrechte "Memorial" (Memorial international),

  • die Interregionale gesellschaftliche Organisation Menschenrechtszentrum Memorial (Sitz des leitenden Gremiums: Moskau),

  • die Regionale gesellschaftliche Organisation "Moskauer Gruppe zur Förderung der Einhaltung der Abkommen von Helsinki – Moskauer Helsinki-Gruppe",

  • die Regionale gesellschaftliche Organisation "Ecodefense!" (Kaliningrad),

  • die Stiftung zur Förderung des Schutzes der Rechte und Freiheiten der Bürger "Gesellschaftliches Verdikt" (Moskau).


Die Beschwerde wurde durch den Juristen des Menschenrechtszentrums "Memorial" Furkat Tischajew erstellt. Die Interessen der Beschwerdeführer beim EGMR werden durch das Menschenrechtszentrum "Memorial" und das European Human Rights Advocacy Centre (EHRAC) vertreten. Nach Ansicht der Beschwerdeführer verletzt das Gesetz über "ausländische Agenten" auf schwerwiegende Weise die durch Artikel 11 Versammlungs- und Vereinigungsfreihet) und Artikel 10 (Freiheit der Meinungsäußerung), Artikel 14 (Verbot der Diskriminierung) und Artikel 18 (Begrenzung der Rechtseinschränkungen) der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Rechte. Bisher ist das Gesetz über "ausländische Agenten" gegen keine der Organisationen, die beim EGMR Beschwerde eingelegt haben, angewendet worden. Die Organisationen erklären alle, dass sie keine politische Tätigkeit betreiben, niemandes Agenten sind und unter keinen Umständen beabsichtigen, freiwillig einen Antrag auf Aufnahme ins Register der nichtkommerziellen Organisation zu stellen die die Funktion eines ausländischen Agenten ausüben. Dessen ungeachtet besteht angesichts der höchst schwammigen Formulierungen und sogar fehlenden genauen Definition einer Reihe in diesem Gesetz verwendeten Begriffe die große Gefahr, dass das Gesetz gegen die Beschwerde führenden Organisationen angewandt wird, unter anderem durch Strafen bei Nichterfüllung der im Gesetz enthaltenen Bestimmungen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben die Beschwerde führenden nichtkommerziellen Organisationen gemäß russischer Gesetzgebung keine Möglichkeit, gegen die Bestimmungen des Gesetzes über "ausländische Agenten" zu klagen. Deshalb nutzen die Organisationen bei ihrer Beschwerde beim EGMR den Status eines "potentiellen Opfers" des Gesetzes über "ausländische Agenten".

Die Beschwerdeführer halten sich aus zwei Gründen für potentielle Opfer des Gesetzes übe "ausländische Agenten". Zum Einen wurde den Beschwerdeführern mit Inkrafttreten des Gesetzes die Pflicht auferlegt, selbst den Antrag auf Aufnahme in das Register "ausländischer Agenten" zu stellen und zusätzliche Rechenschaft über ihre Tätigkeit und ihre Finanzierung abzulegen. Zum zweiten stehen die Beschwerdeführer in der Gefahr, unmittelbar durch die Anwendung der verschiedenen im Gesetz vorgeschriebenen Strafen beeinträchtigt zu werden, unter anderem durch strafrechtliche Verfolgung, Untersagung der Tätigkeit und, als mögliche Folge hiervon, eine Auflösung der nichtkommerziellen Organisation. Die Beschwerdeführer bringen ihre besondere Sorge zum Ausdruck, dass sie als "ausländische Agenten" gebrandmarkt werden könnten, da diese Wortverbindung bei den meisten russischsprachigen Menschen höchst negative Assoziationen auslöst. Meinungsumfragen haben klar ergeben, dass die meisten russischsprachigen Befragten eine Analogie zwischen "ausländischer Agent" und "Spion" oder "Verräter" ziehen. Darüber hinaus müssen alle Materialien, die von einer im Register geführten nichtkommerziellen Organisation herausgegeben werden, mit dem Hinweis versehen werden, dass diese Materialien durch einen "ausländischen Agenten" herausgegeben werden. In einem solchen Kontext leidet das Ansehen der Beschwerdeführer, wie auch ihre Fähigkeit, wirksam ihre Funktion auszuüben. Sie werden niemals in eine Bezeichnung als "ausländischer Agent" einwilligen und daher administrativen Strafen und strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt sein. Angesichts des Umstandes, dass ein Gesetzesakt Quelle der Verletzung der Rechte der Beschwerdeführer ist, gehen die Beschwerdeführer davon aus, dass es sich um eine strukturelles Problem handelt, von dem viele nichtkommerzielle Organisationen in ganz Russland betroffen sein werden. Daher handelt es sich in diesem Fall um ein systemisches Problem und berührt eine wichtige gesellschaftliche Frage. Aus diesem Grunde rufen die Beschwerdeführer den EGMR dazu auf, die Beschwerde gemäß Artikel 41 der Verfahrensordnung des EGMR vorrangig zu behandeln. Die Beschwerdeführer richten an den EGMR die Bitte, die offiziellen Stellen der Russischen Föderation auf ihre Pflicht hinzuweisen, alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, damit das betreffende Gesetz nicht die Rechte der Beschwerdeführer verletze.

Ein positiver Entscheid des Europäischen Gerichtshofes zur Beschwerde der elf russischen nichtkommerziellen Organisationen wäre ein wichtiger Schritt zum Schutz der Zivilgesellschaft in Russland. Die Beschwerde führenden Organisationen stehen bereit, allen Organisationen, die ebenfalls beim EGMR Beschwerde einlegen wollen, rechtliche Unterstützung zu geben.

Der Text der Beschwerde (Übersetzung ins Russische): Externer Link: www.memo.ru/uploads/files/950.pdf

Fussnoten