Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die soziodemografische Struktur der Bevölkerung in Polen | Polen | bpb.de

Polen Parlamentswahl 2023 Wahlkampf in Polen Parteien und Wahlbündnisse Parteien-Analyse im Vorfeld der Parlamentswahl Justizreformen Demografie Medienlandschaft Beziehungen zwischen Deutschland und Polen Polens Rolle in der EU Migration Außen- und Sicherheitspolitik Wirtschaftswandel Katholische Kirche Geschichte Von den Anfängen bis 1918 1918-1945 Polnische Geschichte ab 1945 Vorreiter des Umbruchs im Ostblock Vergangenheitsbewältigung Vor 80 Jahren: Der Warschauer Aufstand Karten aktuell historisch Redaktion

Die soziodemografische Struktur der Bevölkerung in Polen

Dr. Katarzyna Kopycka

/ 9 Minuten zu lesen

In den letzten zehn Jahren ist die Bevölkerung Polens um zwei Prozent geschrumpft. Derzeit leben dort etwa 38 Millionen Menschen. Welche weiteren demografischen Entwicklungen hat das Land durchlebt?

In Polen leben derzeit etwa 38 Millionen Menschen. Das Durchschnittsalter liegt bei 42 Jahren und steigt kontinuierlich an. (© picture-alliance, AA | Omar Marques)

Polen zählt derzeit 37,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Etwa 52 % sind Frauen, wobei dieser Anteil je nach Alter stark variiert. In Polen, wie auch anderswo, überwiegen die Männer in den jüngeren Altersgruppen (bis 49 Jahre) und Frauen in den älteren Altersgruppen, was auf ihre höhere Lebenserwartung zurückzuführen ist. In der Gruppe der über 75-Jährigen gibt es fast doppelt so viele Frauen. Die meisten Einwohner:innen, etwa 60 %, leben in Städten. Dieser Anteil nimmt aufgrund der Suburbanisierung und einer traditionell höheren Geburtenhäufigkeit in ländlichen Gebieten allerdings langsam ab.

Ende 2022 liegt das Durchschnittsalter bei 42 Jahren. Dieses steigt kontinuierlich an (seit 1990 um acht Jahre) und ist auf die steigende Lebenserwartung und die sinkende Geburtenzahl zurückzuführen. Die Bevölkerung auf dem Land ist zwei Jahre jünger als die in den Städten. Die Zahl der Kinder unter 15 Jahren beträgt 5,8 Millionen, was etwa 15 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Die Zahl der Einwohner:innen über 65 Jahre, wird auf mehr als sieben Millionen geschätzt, was fast ein Fünftel der Bevölkerung ausmacht. Im Jahr 1990 machten unter 15-jährige noch 25 % und über 65-jährige 10 % der Bevölkerung aus. Dies zeigt das schnelle Tempo der demografischen Alterung in Polen.

Der Abhängigkeitsquotient (Bevölkerung im Alter vor und nach der Erwerbstätigkeit je 100 Einwohner:innen im erwerbsfähigen Alter ) ist von 74 Personen im Jahr 1990 auf 55 im Jahr 2010 gesunken. Dies lässt sich auf die demografische Dynamik des Babybooms der 1980er Jahre und der sinkenden Geburtenraten zurückführen. Danach stieg die Zahl auf 70 im Jahr 2022, da die Personen des Nachkriegsbooms das Rentenalter erreichten und die kleinen Geburtskohorten der 1990er Jahre in das erwerbsfähige Alter übergingen. In der Altersstruktur gibt es erhebliche regionale Unterschiede. Die Woiwodschaften mit der jüngsten Altersstruktur sind beispielsweise Pomorskie und Wielkopolskie, die mit der ältesten sind Opolskie, Świętokrzyskie und Łódzkie.

Laut den aktuellsten Daten der Volkszählung 2021, ist etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Alter von über 15 Jahren verheiratet (54 %). Unverheiratete Personen machen etwa 30 % aller Einwohner:innen aus, während 8,5 % Witwen und Witwer und 7,5 % geschieden sind. Die Verteilung der Bildung zeigt, dass 23 % der Bevölkerung über einen Hochschulabschluss verfügen, 32 % über einen Abschluss der Sekundarstufe, 3 % über einen Abschluss der niedrigeren Sekundarstufe (9. Klasse). Fast 20 % haben eine berufliche Grundausbildung, etwa 11 % haben nur eine Grundschulbildung abgeschlossen und fast 3 % haben keinen Schulabschluss. Im Vergleich zur letzten Volkszählung 2011 hat sich das Bildungsniveau der Bevölkerung deutlich erhöht. So ist beispielsweise der Anteil der Hochschulabsolvent:innen um sechs Prozentpunkte gestiegen, was einem Anstieg von 33 % entspricht. Der Anteil der Einwohner:innen mit Grundschulbildung oder weniger ging entsprechend zurück, während der Anteil der mittleren Bildungsabschlüsse weitgehend stabil blieb.

Die überwiegende Mehrheit der polnischen Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an – rund 32 Millionen Menschen sind getauft. Die zweitgrößte Konfessionsgruppe ist die orthodoxe Kirche mit knapp über 500.000 Mitgliedern.

Demografische Prozesse in Polen

Die Bevölkerung Polens nimmt seit 2012 ab. In den letzten zehn Jahren hat Polen rund 2 % seiner Einwohner:innen verloren, von knapp über 38,5 Millionen im Jahr 2012 auf 37,7 Millionen im Jahr 2023. Eine wichtige Ursache für diesen Prozess ist das natürliche Wachstum, das in den letzten zehn Jahren kontinuierlich rückläufig war. Obwohl die Sterbezahlen nach 1990 stabil geblieben sind, mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021, die am stärksten von der Covid-19-Pandemie betroffen waren, ist die Geburtenrate in diesem Zeitraum fast kontinuierlich gesunken. Im Jahr 2022 fielen nur noch etwa acht Geburten auf 1000 in Polen lebende Frauen. Die negative Bevölkerungsdynamik wurde im Zuge der Covid-19-Pandemie durch eine höhere Zahl von Todesfällen noch verschärft. Die Nettozuwanderung, die seit Anfang der 2010er Jahre um den Nullpunkt schwankt, hat heutzutage einen geringen Einfluss auf die Bevölkerungszahlen.

Geburten

Von Jahr zu Jahr werden in Polen weniger Geburten verzeichnet. Im Jahr 2022 lag die Zahl der Lebendgeburten nur knapp über 300.000, der niedrigste Wert in der gesamten Nachkriegsgeschichte. Ein geringer Kinderwunsch in Verbindung mit dem allmählichen Rückgang der Zahl der Frauen im reproduktiven Alter, wird in den kommenden Jahren zu einer Verschärfung des Geburtenrückgangs führen. Die Gesamtfertilitätsrate (total fertility rate TFR), also die theoretische Anzahl der Kinder, die eine Frau durchschnittlich gebärt, ist seit vierzig Jahren mit leichten Schwankungen auf einen niedrigen Wert von 1,3 im Jahr 2022 gesunken. Die TFR liegt seit 1988 unter 2,1, d.h. auf einem Niveau, das die einfache Reproduktion der Bevölkerung nicht mehr unterstützt. Die Geburtenhäufigkeit ist in ländlichen Gebieten konstant höher.

Die gebärenden Frauen in Polen werden immer älter. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich der Zeitraum mit der höchsten Geburtenrate von der Altersgruppe der 20-24-Jährigen auf die Altersgruppe der 25-29-Jährigen und in letzter Zeit auf die Gruppe der 30-34-Jährigen verschoben. Das Durchschnittsalter bei der Geburt ist erheblich gestiegen, von 26 Jahren in 1990 auf 31 Jahre in 2022. Dieser Prozess ist unter anderem mit einem Anstieg des Bildungsniveaus der Mütter verbunden. Im Jahr 2022 hatte fast die Hälfte aller Frauen, die ein Kind geboren haben, einen Hochschulabschluss, während der Anteil der Frauen, die nur einen Grundschulabschluss oder gar keinen Schulabschluss hatten, bei weniger als 3 % lag.

Die rückläufige Geburtenzahl geht mit einem steigenden Anteil von Kindern einher, die von Müttern ohne polnische Staatsangehörigkeit geboren werden. Im Jahr 2022 wurden mehr als 5 % aller Neugeborenen von Müttern mit anderen Staatsangehörigkeiten geboren. Über 80 % dieser Mütter waren ukrainische Staatsbürgerinnen.

In der Zeit nach 1990 hat sich die Zahl der außerehelichen Geburten vervierfacht. Derzeit wird jedes vierte Kind außerhalb der Ehe geboren. Außereheliche Geburten sind in den Städten häufiger, wo sie fast ein Drittel aller Geburten ausmachen. In ländlichen Gebieten machen sie 23 % aller Geburten aus. Dieses Phänomen ist in Westpolen verbreiteter als im östlichen (insbesondere südöstlichen) Teil des Landes, was auf die traditionelleren Werte zurückzuführen ist, die in den östlichen Regionen stärker ausgeprägt sind.

Ehe und Scheidung

Das Eheschließungs- und Scheidungsverhalten ist ein wichtiger Einflussfaktor für die Geburtenrate, da der größte Anteil der Kinder nach wie vor von verheirateten Paaren geboren wird. Die Heiratswahrscheinlichkeit, gemessen an der Gesamterstheiratsrate, hat sich in den letzten zehn Jahren kaum verändert – nachdem sie in den 1990er Jahren deutlich gesunken war. Die Quote schwankt um 0,6 und ist bei Frauen etwas höher. Mit anderen Worten: Es ist derzeit davon auszugehen, dass etwa zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung in ihrem Leben ihren Familienstand von ledig zu verheiratet ändern werden. Die rohe Heiratsquote, d.h. die Zahl der Eheschließungen je 1000 Einwohner:innen, sinkt seit 1990, wenn auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, was die Veränderungen in der Altersstruktur der Gesamtbevölkerung widerspiegelt. Im Jahr 2022 wurden pro 1000 Einwohner:innen vier Ehen geschlossen. Das entspricht in absoluten Zahlen etwa 150.000 Ehen. Der Rückgang der Eheschließungen im Jahr 2020, aufgrund von Beschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, scheint jedoch in den Folgejahren nicht vollständig aufgefangen worden zu sein.

Die Scheidungen sind in den letzten zwanzig Jahren mit etwa 63.000 bis 67.000 pro Jahr stabil geblieben. Die Scheidungsquote ist jedoch gestiegen, da die Zahl der Eheschließungen im gleichen Zeitraum zurückgegangen ist. Sie ist in den Städten durchweg höher, als auf dem Land. Im Jahr 2022 machten Scheidungen 23 % aller Eheauflösungen aus und waren der zweithäufigste Grund für die Beendigung einer Ehe, gefolgt vom Tod des Ehemannes (56 %) und dem Tod der Ehefrau (21 %).

Todesfälle und Sterblichkeitsrate

Im Jahr 2022 starben in Polen 448.400 Menschen, das sind fast 120 Personen pro 10.000 Einwohner:innen. Damit ist die Zahl höher als vor der Covid-19-Pandemie. In den Jahren der Pandemie lag die Zahl der Todesfälle im Jahr 2020 bei 477.000 und im Jahr 2021 bei 520.000. Die standardisierte Sterberate, d.h. die altersspezifische Sterberate der Bevölkerung, ist in der Zeit nach 1990 größtenteils gesunken – mit einigen Schwankungen nach 2016 – und hat 2019 ihren niedrigsten Stand erreicht. Dieser Trend ist durch die Pandemie unterbrochen worden. Im Jahr 2021, das am stärksten von den Covid-19-bedingten Todesfällen betroffen war, lag die standardisierte Sterberate 25 % höher als im Jahr 2019.

Derzeit ist die Sterblichkeitsrate in den Städten höher als auf dem Land, was auf Unterschiede in der Altersstruktur zurückzuführen ist. Die regionalen Unterschiede bei den Sterbezahlen sind groß und liegen zwischen 10 und 14 pro Tausend. Die Sterblichkeit ist bei Männern in allen Altersgruppen höher. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind nach wie vor die häufigsten Todesursachen, die zusammen 60 % aller Todesfälle im Jahr 2022 ausmachten. Die Sterblichkeit von Kindern geht systematisch zurück. In der Gruppe der 1-14-Jährigen lag sie 2022 bei 13 pro 100.000 Einwohner:innen dieses Alters und ist damit fast dreimal niedriger als zu Beginn der 1990er Jahre. Auch die Säuglingssterblichkeit ist rückläufig, vor allem aufgrund eines erheblichen Rückgangs der Todesfälle bei Neugeborenen. Im Jahr 2022 starben auf 1000 Neugeborene nur noch etwa 4 Säuglinge. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Suizidrate bei Teenagern (15-19-Jährige) in den letzten 25 Jahren. Aktuell macht Suizid mehr als ein Fünftel aller Todesfälle in dieser Altersgruppe aus, während es Anfang der 1990er Jahre noch 10 % waren.

In der Nachkriegszeit ist in Polen die Lebenserwartung bei der Geburt erheblich gestiegen, von 56 Jahren für Männer und 62 Jahren für Frauen im Jahr 1950 auf 74 bzw. 82 Jahre im Jahr 2022. Dies ist größtenteils auf den Rückgang der Sterblichkeitsrate bei Säuglingen zurückzuführen, doch in den letzten Jahren (ohne Berücksichtigung der Pandemie) ist auch die sinkende Sterblichkeitsrate bei älteren Menschen eine wichtige Triebkraft für diesen Prozess gewesen. Die Lebenserwartung sank aufgrund der Pandemie vorübergehend bei beiden Geschlechtern um etwa 2 Jahre. Im Jahr 2022 lag sie jedoch wieder fast auf dem Niveau von vor der Pandemie (etwa ein halbes Jahr weniger als 2019).

Migrationsbewegungen

Die Interner Link: Zuwanderung nach Polen ist sehr moderat. Gegenwärtig verzeichnet das Land mehrere Jahre in Folge einen kleinen positiven Zuwanderungssaldo, was eine neue Änderung des langjährigen Trends der Abwanderung darstellt. Der Migrationszufluss liegt seit vielen Jahren stabil bei etwa 10.000 bis 17.000, während die Abwanderung im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts höher und unregelmäßiger war, nach 2015 nachließ und sich auf einem Niveau von 8.000 bis 14.000 stabilisierte. Der größte Teil (über 60 %) der Personen, die mit dem Ziel eines dauerhaften Aufenthalts einwandern, sind Polinnen und Polen, die aus dem Ausland zurückkehren. Von den Personen mit anderen Staatsangehörigkeiten kommt die größte Gruppe aus der Ukraine, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Die beiden letztgenannten Länder sind auch die wichtigsten Zielländer für die Auswanderung von polnischen Staatsbürger:innen. Über die offizielle Auswanderung hinaus lebt eine beachtliche Zahl von Polinnen und Polen für längere Zeit im Ausland, obwohl sie als ständige Einwohner:innen in Polen gemeldet sind. Den Daten der Volkszählung von 2021 traf das auf fast 1,5 Millionen Personen zu.

Ein neues Phänomen ist die wachsende Zahl von Kurzzeitmigrant:innen, insbesondere von Arbeitsmigrant:innen. Die überwiegende Mehrheit (etwa 73%) von ihnen kommt aus der Ukraine. Kurz vor dem russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hielten sich fast 1,5 Millionen Ukrainer:innen vorübergehend in Polen auf und stärkten die polnische Wirtschaft.

Binnenmigration

In den letzten zehn Jahren lag die Binnenmigration im Durchschnitt bei etwa 400.000 Umzügen pro Jahr und war damit etwas niedriger als im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Ein großer Teil (über 77 %) der Binnenwanderung ist innerhalb der gleichen Woiwodschaft zu verzeichnen. Ein positiver Wanderungssaldo ergibt sich derzeit nur für die suburbanen Regionen um die großen regionalen Metropolen, deren Attraktivität seit Anfang der 1990er Jahre gestiegen ist. Großstädte haben in den gesamten 2010er Jahren Binnenmigrant:innen angezogen, doch in den letzten Jahren sind sie von Abwanderung betroffen. Kleine und mittelgroße Städte verlieren seit Ende der 1990er Jahre Bevölkerung durch Auswanderung. In ländlichen Gebieten, die in den 1990er Jahren einen hohen negativen Migrationssaldo aufwiesen, ist dieser im neuen Jahrtausend stark zurückgegangen. Aufgrund von Suburbanisierungs- und Zersiedelungsprozessen und abnehmender Abwanderung aus vorwiegend ländlichen Gebieten, ist der Anteil der in Dörfern lebenden Bevölkerung in den letzten zwei Jahrzehnten leicht gestiegen.

Übersetzung aus dem Englischen: Karolina Golimowska

Quellen / Literatur

  • Duszczyk, Maciej, Agnieszka Fihel, Marta Kiełkowska, Anna Kordasiewicz, Agnieszka Radziwinowiczówna. 2014. Analiza kontekstualna i przyczynowa zmian rodziny i dzietności. Warszawa: Ośrodek Badań nad Migracjami, Uniwersytet Warszawski

  • Kaneko, Ryuichi, Ewa Fratczak. 2006. Cohort Process to the Lowest Fertility in Poland and Japan: Finding A Common Path in Distant Societies. Extended Abstract for the European Population Conference 2006.

  • Rządowa Rada Ludnościowa [The Government Population Council] (ed.). 2023. Sytuacja demograficzna Polski. Raport 2021-2022 [Demographic situation of Poland. Report 2021-2022]. Warszawa: Główny Urząd Statystyczny, Rządowa Rada Ludnościowa

  • Statistics Poland. 2022. Demographic Yearbook of Poland. Warsaw: Zakład Wydawnictw Statystycznych

  • Statistics Poland. 2023a. Concise Statistical Yearbook of Poland. Warsaw: Zakład Wydawnictw Statystycznych

  • Statistics Poland. 2023b. Demographic situation in Poland up to 2022. Warsaw: Zakład Wydawnictw Statystycznych

  • Statistics Poland. 2023c. Population. Size and structure and vital statistics in Poland by territorial division in 2022. As of 31 December. Warsaw: Zakład Wydawnictw Statystycznych

  • Statistics Poland. 2023d. Statistical bulletin 08/2023. Warsaw: Zakład Wydawnictw Statystycznych

Fussnoten

Fußnoten

  1. Aktuelle Entwicklungen der Bevölkerungsgröße finden Sie hier: Externer Link: https://stat.gov.pl/en/topics/population/

  2. Bei 8 % konnte das Bildungsniveau nicht ermittelt werden.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Dr. Katarzyna Kopycka für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Katarzyna Kopycka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Fakultät für Wirtschaft und Soziologie der Universität Łódź. In ihrer Forschung untersucht sie Arbeitsbiografien, prekäre Beschäftigungsverhältnisse und intergenerationelle Mobilität von jungen Erwachsenen. Sie führte Forschungsprojekte an der Universität Halle-Wittenberg, an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und an der Universität Warschau durch.