Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Polen-Analyse Nr. 307

/ 2 Minuten zu lesen

Junge Frau unter einer Wasserfontäne in Warschau, 2022. (© picture-alliance, NurPhoto | STR)

Das Recht jeder Polin ist eine ungestörte Mutterschaft, ein angemessenes Gehalt und der bedingungslose Schutz vor Gewalt. Frauen, die in sehr schwierigen Bedingungen leben und von Gewalttätern zu Hause misshandelt werden, bedürfen eines besonderen rechtlichen und materiellen Schutzes vonseiten des Staates. Wir werden das Strafgesetzbuch dahin gehend ändern, dass sich der Täter vor der Strafe fürchtet und dass eine Strafe auf jeden Fall verhängt wird.

Die Verantwortung für eine gute Zukunft für jedes Kind ist nicht nur die Verantwortung der Eltern, sondern auch die des Staates. Jedes Kind hat das Recht auf materielle Absicherung, ein würdiges Leben und Bildung. Wir werden das Recht ändern, um alleinerziehende Mütter effektiv im Kampf für die ihnen zustehenden Unterhaltszahlungen zu unterstützen.

Wir verweigern unsere Zustimmung, dass Frauen Geiseln irgendeiner Weltanschauung sind. Frauen garantieren wir den Zugang zur kostenlosen In-vitro-Fertilisation sowie ein reales und nicht nur "auf dem Papier" bestehendes Recht auf kostenfreie Narkose bei der Geburt. Genau der gleiche Grundsatz maximaler Fürsorge für Frauen gilt beim vollständigen Zugang zu pränatalen Untersuchungen und Geburtsbegleitung.

Wir führen Sexualkundeunterricht in der Schule ein sowie zugängliche Verhütungsmittel, deren Kosten erstattet werden. Wir führen Notfall-Verhütungsmittel, die ohne Rezept erhältlich sind, wieder ein.

Wir führen Lösungen ein, die den Frauen die Möglichkeit der persönlichen und beruflichen Entwicklung garantieren. Wir machen Schluss mit der häufigen Diskriminierung von Frauen am Arbeitsmarkt. Jede Frau mit der gleichen Arbeit sowie den gleichen Qualifikationen muss die gleichen beruflichen Entwicklungschancen garantiert bekommen wie ein Mann. Deshalb werden wir die Entlohnung von Frauen und Männern mit den gleichen Qualifikationen und auf den gleichen Arbeitsstellen gleichsetzen.

Wir werden auch den Mechanismus der Geschlechtergleichheit auf Leitungs- und Managerpositionen in staatlichen Institutionen und Unternehmen, an denen der Staat Anteile hält, einführen. Standard werden in Polen Beurteilungen und Boni für Arbeitnehmer abhängig von tatsächlichen Kompetenzen und Arbeitseinsatz und nicht vom Geschlecht.

Dank des Kampfes gegen Stereotype, der Transparenz in Sachen Gehaltshöhe, der Ausräumung von Barrieren bei der Beförderung und der Unterstützung von Frauen am Arbeitsmarkt, auch in hochdotierten Bereichen, werden wir die Gehalts- und Rentenlücke zwischen Frauen und Männern schließen.

Wir stellen uns entschieden dagegen, die Frauen vor die schwierigste Alternative: Familie oder Arbeit, zu stellen. Wir erhöhen (wie in den Städten, wo Politiker der Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska  –KO ) regieren) die Anzahl der Kitaplätze und führen außerdem den zweimonatigen Vaterschaftsurlaub ein.

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Koalicja Obywatelska [Bürgerkoalition]: Twoja Polska. Program Koalicji Obywatelskiej [Dein Polen. Das Programm der Bürgerkoalition.] [Wahlprogramm 2023]. S. 16 f. Externer Link: https://platforma.org/dokumenty/program-koalicji-obywatelskiej (abgerufen am 02.03.2023).

Fussnoten

Weitere Inhalte