Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Polen-Analyse Nr. 307

/ 3 Minuten zu lesen

Frau mit Kind in Warschau. (© picture-alliance, NurPhoto | STR)

Das demografische Wachstum ist eine der großen Herausforderungen, die in den nächsten Jahren vor Polen stehen. Die Fürsorge für die Familien, ihre Entwicklung und Sicherheit ist eine der Prioritäten der Regierung von Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwość – PiS). Daher realisiert die Regierung Familienförderprogramme und wird deren Umsetzung weiter fortsetzen. Es handelt sich um langfristige Programme; ihre Kraft liegt in der Wirkung, denen das Gefühl von Beständigkeit, Vorhersehbarkeit und Sicherheit zu geben, die sich wünschen Kinder zu haben.

Im Jahr 2015 machten die Mittel zur Unterstützung von Familien 1,78 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus, um im Jahr 2017 3,11 Prozent zu erreichen. Alle Kinder in die Leistungen des Programms "Familie 500 Plus" (Rodzina 500 Plus ) aufzunehmen, wird eine Erhöhung der Ausgaben der öffentlichen Hand auf ca. 4 Prozent des BIP zugunsten von Familien nach sich ziehen, was zur Folge haben wird, dass Polen in der Spitzengruppe der familienfreundlichsten Staaten nicht nur in der Europäischen Union, sondern weltweit stehen wird.

Fortgeführt werden auch Programme wie "Guter Start" (Dobry Start ), "Mama 4 Plus" oder "Knirps Plus" (Maluch Plus ). Wir werden außerdem die "Charta der großen Familie" (Karta Dużej Rodziny ) weiterentwickeln, damit das System von Ermäßigungen und zusätzlichen Leistungsberechtigungen für Familien so umfassend wie möglich wird.

Wir schlagen auch eine revolutionäre Lösung für schwangere Frauen vor: Alle Medikamente, die sie während der Schwangerschaft benötigen, werden kostenlos sein. Das ist ein neues Programm von Recht und Gerechtigkeit, mit dem Ziel, Frauen, die Nachwuchs erwarten, zu helfen. Dank dessen werden die werdenden Eltern keine Angst haben, dass sie sich während der gesamten Phase der Schwangerschaft nicht die notwendigen Medikamente werden leisten können.

Wir führen Veränderungen ein, die den Müttern die Möglichkeit flexibler Beschäftigungsformen geben, dazu gehören die Arbeit mit individueller Arbeitszeiteinteilung und die Ausübung eines Teils der Arbeit im Homeoffice (Telearbeit). Einerseits ist das für die Mütter von Vorteil, die sich immer wenn notwendig um das Kleinkind kümmern können, andererseits macht das die Fortsetzung des beruflichen Werdegangs möglich. Diese Form des Arbeitens erlaubt, dass der Arbeitnehmer eine ständige Verbindung zum Arbeitsplatz aufrechterhält, anders als in der Situation, dass der Arbeitnehmer aus familiären Gründen vollständig auf die Berufstätigkeit verzichten muss. Telearbeit ist eine immer verbreitetere Form, die beruflichen Verpflichtungen auszuüben.

Der Staat wird die Arbeitgeber bei der Einrichtung sogenannter Betriebskitas unterstützen. Das wird die Rückkehr von Frauen – und in manchen Fällen von Männern – an den Arbeitsplatz deutlich erleichtern. Die Unterstützung wird u. a. darin bestehen, dass das Prozedere für die Erlaubnis, eine solche Einrichtung zu eröffnen, erleichtert wird und dass die Ausgabe von Bescheinigungen des Staatlichen Gesundheitsamtes beschleunigt wird.

Hervorhebungen im Original

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Prawo i Sprawiedliwość [Recht und Gerechtigkeit]: Polski model państwa dobrobytu. Program Prawa i Sprawiedliwości 2019 [Das polnische Modell des Wohlfahrtsstaates. Das Programm von Recht und Gerechtigkeit 2019]. S. 65 f. Externer Link: https://pis.org.pl/media/download/d11362ba5b8df458ba7d5873a4aac4f2d015c7a7.pdf (abgerufen am 02.03.2023).

Fussnoten

Weitere Inhalte